Grösse und specifischen Beschaffenheit von einem besonderen Idioplasma beherrscht, welches durchaus verschieden sei von demjenigen Idioplasma, welches nach Vollendung der Eireife in Thätigkeit tritt, indem es die Ontogenese leitet: dem Keim- plasma. Wenn überhaupt die Natur der Zelle von ihrem Idioplasma bestimmt wird, so konnte unmöglich das Idioplasma der noch im Wachsen und in histologischer Differenzirung be- griffene Ei von demselben Idioplasma bestimmt werden, wie das in Embryonalentwickelung eintretende. Ich nahm also ein "ovo- genes" Idioplasma für die Zeit der histologischen Differenzirung des Eies an, welches später nach erlangter Eireife seine Herr- schaft über die Zelle an das Keimplasma abtrete.
Was aber wird bei diesem Herrschaftswechsel aus dem "ovogenen" Idioplasma?
Meine Antwort darauf war die, es werde durch die Richtungs- theilungen aus dem Ei entfernt, und gerade dadurch erlange nun das vorher schon im Eikern anwesend gewesene und in- zwischen bedeutend herangewachsene Keimplasma die Herrschaft über die Eizelle.
Diese Vermuthung hat sich inzwischen als ein Irrthum herausgestellt. Eigene weitere Untersuchungen führten mich bald zu der Erkenntniss, dass mindestens die eine der beiden Richtungstheilungen des Eies eine ganz andere Bedeutung habe, nämlich die einer Halbirung des Keimplasma's selbst. Später zeigte es sich dann, dass beide Theilungen diesem Zweck dienen, und dass durch jede derselben Keimplasma, nicht aber "ovogenes" Idioplasma aus dem Ei entfernt werde.
Meine Hypothese musste also fallen, ich glaube aber trotz- dem, dass die ihr zu Grunde liegende Schlussfolgerung richtig war, und im Licht der hier entwickelten Vererbungstheorie ge- stattet sie noch eine nicht werthlose Weiterführung. Das "ovo- gene" Idioplasma muss existiren und, in meine heutige Sprache
Grösse und specifischen Beschaffenheit von einem besonderen Idioplasma beherrscht, welches durchaus verschieden sei von demjenigen Idioplasma, welches nach Vollendung der Eireife in Thätigkeit tritt, indem es die Ontogenese leitet: dem Keim- plasma. Wenn überhaupt die Natur der Zelle von ihrem Idioplasma bestimmt wird, so konnte unmöglich das Idioplasma der noch im Wachsen und in histologischer Differenzirung be- griffene Ei von demselben Idioplasma bestimmt werden, wie das in Embryonalentwickelung eintretende. Ich nahm also ein „ovo- genes“ Idioplasma für die Zeit der histologischen Differenzirung des Eies an, welches später nach erlangter Eireife seine Herr- schaft über die Zelle an das Keimplasma abtrete.
Was aber wird bei diesem Herrschaftswechsel aus dem „ovogenen“ Idioplasma?
Meine Antwort darauf war die, es werde durch die Richtungs- theilungen aus dem Ei entfernt, und gerade dadurch erlange nun das vorher schon im Eikern anwesend gewesene und in- zwischen bedeutend herangewachsene Keimplasma die Herrschaft über die Eizelle.
Diese Vermuthung hat sich inzwischen als ein Irrthum herausgestellt. Eigene weitere Untersuchungen führten mich bald zu der Erkenntniss, dass mindestens die eine der beiden Richtungstheilungen des Eies eine ganz andere Bedeutung habe, nämlich die einer Halbirung des Keimplasma’s selbst. Später zeigte es sich dann, dass beide Theilungen diesem Zweck dienen, und dass durch jede derselben Keimplasma, nicht aber „ovogenes“ Idioplasma aus dem Ei entfernt werde.
Meine Hypothese musste also fallen, ich glaube aber trotz- dem, dass die ihr zu Grunde liegende Schlussfolgerung richtig war, und im Licht der hier entwickelten Vererbungstheorie ge- stattet sie noch eine nicht werthlose Weiterführung. Das „ovo- gene“ Idioplasma muss existiren und, in meine heutige Sprache
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0482"n="458"/>
Grösse und specifischen Beschaffenheit von einem besonderen<lb/>
Idioplasma beherrscht, welches durchaus verschieden sei von<lb/>
demjenigen Idioplasma, welches nach Vollendung der Eireife in<lb/>
Thätigkeit tritt, indem es die Ontogenese leitet: dem <hirendition="#g">Keim-<lb/>
plasma</hi>. Wenn überhaupt die Natur der Zelle von ihrem<lb/>
Idioplasma bestimmt wird, so konnte unmöglich das Idioplasma<lb/>
der noch im Wachsen und in histologischer Differenzirung be-<lb/>
griffene Ei von demselben Idioplasma bestimmt werden, wie das<lb/>
in Embryonalentwickelung eintretende. Ich nahm also ein „<hirendition="#g">ovo-<lb/>
genes</hi>“ Idioplasma für die Zeit der histologischen Differenzirung<lb/>
des Eies an, welches später nach erlangter Eireife seine Herr-<lb/>
schaft über die Zelle an das Keimplasma abtrete.</p><lb/><p>Was aber wird bei diesem Herrschaftswechsel aus dem<lb/>„ovogenen“ Idioplasma?</p><lb/><p>Meine Antwort darauf war die, es werde durch die Richtungs-<lb/>
theilungen aus dem Ei entfernt, und gerade dadurch erlange<lb/>
nun das vorher schon im Eikern anwesend gewesene und in-<lb/>
zwischen bedeutend herangewachsene Keimplasma die Herrschaft<lb/>
über die Eizelle.</p><lb/><p>Diese Vermuthung hat sich inzwischen als ein Irrthum<lb/>
herausgestellt. Eigene weitere Untersuchungen führten mich<lb/>
bald zu der Erkenntniss, dass mindestens die <hirendition="#g">eine</hi> der beiden<lb/>
Richtungstheilungen des Eies eine ganz andere Bedeutung<lb/>
habe, nämlich die einer Halbirung des Keimplasma’s selbst.<lb/>
Später zeigte es sich dann, dass <hirendition="#g">beide</hi> Theilungen diesem Zweck<lb/>
dienen, und dass durch jede derselben Keimplasma, nicht aber<lb/>„ovogenes“ Idioplasma aus dem Ei entfernt werde.</p><lb/><p>Meine Hypothese musste also fallen, ich glaube aber trotz-<lb/>
dem, dass die ihr zu Grunde liegende Schlussfolgerung richtig<lb/>
war, und im Licht der hier entwickelten Vererbungstheorie ge-<lb/>
stattet sie noch eine nicht werthlose Weiterführung. Das „ovo-<lb/>
gene“ Idioplasma muss existiren und, in meine heutige Sprache<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[458/0482]
Grösse und specifischen Beschaffenheit von einem besonderen
Idioplasma beherrscht, welches durchaus verschieden sei von
demjenigen Idioplasma, welches nach Vollendung der Eireife in
Thätigkeit tritt, indem es die Ontogenese leitet: dem Keim-
plasma. Wenn überhaupt die Natur der Zelle von ihrem
Idioplasma bestimmt wird, so konnte unmöglich das Idioplasma
der noch im Wachsen und in histologischer Differenzirung be-
griffene Ei von demselben Idioplasma bestimmt werden, wie das
in Embryonalentwickelung eintretende. Ich nahm also ein „ovo-
genes“ Idioplasma für die Zeit der histologischen Differenzirung
des Eies an, welches später nach erlangter Eireife seine Herr-
schaft über die Zelle an das Keimplasma abtrete.
Was aber wird bei diesem Herrschaftswechsel aus dem
„ovogenen“ Idioplasma?
Meine Antwort darauf war die, es werde durch die Richtungs-
theilungen aus dem Ei entfernt, und gerade dadurch erlange
nun das vorher schon im Eikern anwesend gewesene und in-
zwischen bedeutend herangewachsene Keimplasma die Herrschaft
über die Eizelle.
Diese Vermuthung hat sich inzwischen als ein Irrthum
herausgestellt. Eigene weitere Untersuchungen führten mich
bald zu der Erkenntniss, dass mindestens die eine der beiden
Richtungstheilungen des Eies eine ganz andere Bedeutung
habe, nämlich die einer Halbirung des Keimplasma’s selbst.
Später zeigte es sich dann, dass beide Theilungen diesem Zweck
dienen, und dass durch jede derselben Keimplasma, nicht aber
„ovogenes“ Idioplasma aus dem Ei entfernt werde.
Meine Hypothese musste also fallen, ich glaube aber trotz-
dem, dass die ihr zu Grunde liegende Schlussfolgerung richtig
war, und im Licht der hier entwickelten Vererbungstheorie ge-
stattet sie noch eine nicht werthlose Weiterführung. Das „ovo-
gene“ Idioplasma muss existiren und, in meine heutige Sprache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/482>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.