stattfinden, dann werden die Weibchen-Rassen sich im Wesent- lichen getrennt erhalten. Dies scheint bei Papilio Turnus der Fall zu sein, wenigstens giebt Edwards die Zwischenformen als selten an.
Auf diese Weise wird man vielleicht die doppelten und mehrfachen Weibchen mancher Schmetterlinge in ihrer idio- plasmatischen Begründung aufzufassen haben: es sind sexuell dimorphe Lokalrassen, die sich später ausgebreitet und theilweise gekreuzt haben. Wo die Rassen, ohne sich zu kreuzen, nur lokal übereinander greifen, enthält jede Rasse auch nur einfache oder Doppeldeterminanten, je nachdem sie sexuell monomorph oder dimorph ist, da aber wo Kreuzungen eintraten, verbinden sich die Determinanten der Rassen, und es können dann selbst mehrere homologe Doppeldeterminanten in ein und demselben Keimplasma zusammentreffen, die einen in diesen, die andern in jenen Iden enthalten.
Ich habe den Fall von Papilio Turnus etwas einfacher dargestellt, als er ist; in Wahrheit haben wir es hier schon mit einem doppelten Dimorphismus zu thun, denn die gelben Weibchen sind ihren Männchen nicht völlig gleich, sondern in Zeichnung und auch im Ton des Gelb mannigfach verschieden; sie besitzen einen orangefarbigen Augenfleck auf den Hinterflügeln, der dem Männchen fehlt u. s. w. Wir müssen also auch für die gelbe Rasse Doppeldeterminanten annehmen. Stellen wir uns nun vor, bei den unmittelbaren Vorfahren des heutigen Papilio Turnus seien beide Geschlechter noch ebenso gleich gewesen in der Flügelzeichnung, wie dies bei dem ver- wandten Papilio Machaon Europa's der Fall ist, und diese monomorphe Stammform habe sich -- sagen wir in Californien -- erhalten, so hätten wir einen Polymorphismus der Art, wie er z. B. von Papilio Memnon durch Alfred Wallace bekannt geworden ist, d. h. eine Männchenform und drei Weibchen-
stattfinden, dann werden die Weibchen-Rassen sich im Wesent- lichen getrennt erhalten. Dies scheint bei Papilio Turnus der Fall zu sein, wenigstens giebt Edwards die Zwischenformen als selten an.
Auf diese Weise wird man vielleicht die doppelten und mehrfachen Weibchen mancher Schmetterlinge in ihrer idio- plasmatischen Begründung aufzufassen haben: es sind sexuell dimorphe Lokalrassen, die sich später ausgebreitet und theilweise gekreuzt haben. Wo die Rassen, ohne sich zu kreuzen, nur lokal übereinander greifen, enthält jede Rasse auch nur einfache oder Doppeldeterminanten, je nachdem sie sexuell monomorph oder dimorph ist, da aber wo Kreuzungen eintraten, verbinden sich die Determinanten der Rassen, und es können dann selbst mehrere homologe Doppeldeterminanten in ein und demselben Keimplasma zusammentreffen, die einen in diesen, die andern in jenen Iden enthalten.
Ich habe den Fall von Papilio Turnus etwas einfacher dargestellt, als er ist; in Wahrheit haben wir es hier schon mit einem doppelten Dimorphismus zu thun, denn die gelben Weibchen sind ihren Männchen nicht völlig gleich, sondern in Zeichnung und auch im Ton des Gelb mannigfach verschieden; sie besitzen einen orangefarbigen Augenfleck auf den Hinterflügeln, der dem Männchen fehlt u. s. w. Wir müssen also auch für die gelbe Rasse Doppeldeterminanten annehmen. Stellen wir uns nun vor, bei den unmittelbaren Vorfahren des heutigen Papilio Turnus seien beide Geschlechter noch ebenso gleich gewesen in der Flügelzeichnung, wie dies bei dem ver- wandten Papilio Machaon Europa’s der Fall ist, und diese monomorphe Stammform habe sich — sagen wir in Californien — erhalten, so hätten wir einen Polymorphismus der Art, wie er z. B. von Papilio Memnon durch Alfred Wallace bekannt geworden ist, d. h. eine Männchenform und drei Weibchen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0517"n="493"/>
stattfinden, dann werden die Weibchen-Rassen sich im Wesent-<lb/>
lichen getrennt erhalten. Dies scheint bei Papilio Turnus der<lb/>
Fall zu sein, wenigstens giebt <hirendition="#g">Edwards</hi> die Zwischenformen<lb/>
als selten an.</p><lb/><p>Auf diese Weise wird man vielleicht die doppelten und<lb/>
mehrfachen Weibchen mancher Schmetterlinge in ihrer idio-<lb/>
plasmatischen Begründung aufzufassen haben: <hirendition="#g">es sind sexuell<lb/>
dimorphe Lokalrassen, die sich später ausgebreitet<lb/>
und theilweise gekreuzt haben</hi>. Wo die Rassen, ohne<lb/>
sich zu kreuzen, nur lokal übereinander greifen, enthält jede<lb/>
Rasse auch nur einfache oder Doppeldeterminanten, je nachdem<lb/>
sie sexuell monomorph oder dimorph ist, da aber wo Kreuzungen<lb/>
eintraten, verbinden sich die Determinanten der Rassen, und<lb/>
es können dann selbst mehrere homologe Doppeldeterminanten<lb/>
in ein und demselben Keimplasma zusammentreffen, die einen<lb/>
in diesen, die andern in jenen Iden enthalten.</p><lb/><p>Ich habe den Fall von Papilio Turnus etwas einfacher<lb/>
dargestellt, als er ist; in Wahrheit haben wir es hier schon<lb/>
mit einem <hirendition="#g">doppelten Dimorphismus</hi> zu thun, denn die<lb/>
gelben Weibchen sind ihren Männchen nicht völlig gleich,<lb/>
sondern in Zeichnung und auch im Ton des Gelb mannigfach<lb/>
verschieden; sie besitzen einen orangefarbigen Augenfleck auf<lb/>
den Hinterflügeln, der dem Männchen fehlt u. s. w. Wir müssen<lb/>
also auch für die gelbe Rasse Doppeldeterminanten annehmen.<lb/>
Stellen wir uns nun vor, bei den unmittelbaren Vorfahren des<lb/>
heutigen Papilio Turnus seien beide Geschlechter noch ebenso<lb/>
gleich gewesen in der Flügelzeichnung, wie dies bei dem ver-<lb/>
wandten Papilio Machaon Europa’s der Fall ist, und diese<lb/>
monomorphe Stammform habe sich — sagen wir in Californien<lb/>— erhalten, so hätten wir einen Polymorphismus der Art, wie<lb/>
er z. B. von Papilio Memnon durch <hirendition="#g">Alfred Wallace</hi> bekannt<lb/>
geworden ist, d. h. <hirendition="#g">eine</hi> Männchenform und drei Weibchen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[493/0517]
stattfinden, dann werden die Weibchen-Rassen sich im Wesent-
lichen getrennt erhalten. Dies scheint bei Papilio Turnus der
Fall zu sein, wenigstens giebt Edwards die Zwischenformen
als selten an.
Auf diese Weise wird man vielleicht die doppelten und
mehrfachen Weibchen mancher Schmetterlinge in ihrer idio-
plasmatischen Begründung aufzufassen haben: es sind sexuell
dimorphe Lokalrassen, die sich später ausgebreitet
und theilweise gekreuzt haben. Wo die Rassen, ohne
sich zu kreuzen, nur lokal übereinander greifen, enthält jede
Rasse auch nur einfache oder Doppeldeterminanten, je nachdem
sie sexuell monomorph oder dimorph ist, da aber wo Kreuzungen
eintraten, verbinden sich die Determinanten der Rassen, und
es können dann selbst mehrere homologe Doppeldeterminanten
in ein und demselben Keimplasma zusammentreffen, die einen
in diesen, die andern in jenen Iden enthalten.
Ich habe den Fall von Papilio Turnus etwas einfacher
dargestellt, als er ist; in Wahrheit haben wir es hier schon
mit einem doppelten Dimorphismus zu thun, denn die
gelben Weibchen sind ihren Männchen nicht völlig gleich,
sondern in Zeichnung und auch im Ton des Gelb mannigfach
verschieden; sie besitzen einen orangefarbigen Augenfleck auf
den Hinterflügeln, der dem Männchen fehlt u. s. w. Wir müssen
also auch für die gelbe Rasse Doppeldeterminanten annehmen.
Stellen wir uns nun vor, bei den unmittelbaren Vorfahren des
heutigen Papilio Turnus seien beide Geschlechter noch ebenso
gleich gewesen in der Flügelzeichnung, wie dies bei dem ver-
wandten Papilio Machaon Europa’s der Fall ist, und diese
monomorphe Stammform habe sich — sagen wir in Californien
— erhalten, so hätten wir einen Polymorphismus der Art, wie
er z. B. von Papilio Memnon durch Alfred Wallace bekannt
geworden ist, d. h. eine Männchenform und drei Weibchen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/517>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.