insoweit nicht zu einer Annahme gezwungen werden, welche theoretisch unannehmbar erscheint.
Es fragt sich aber, ob nicht anderweitige Thatsachen vor- liegen, die nur in dieser Annahme ihre Erklärung finden können, und dies soll besonders noch nach einer Seite hin beleuchtet werden.
2. Prüfung der Hypothese an den Thatsachen.
Was zuerst die so lange Zeit geglaubte und auch heute noch immer hartnäckig vertheidigte Vererbung von Ver- letzungen und Verstümmelungen betrifft, so kann ich mich kurz fassen, denn es ist seit meiner Schrift "Über die Hypothese einer Vererbung von Verletzungen" 1) nichts Neues an Be- obachtungen dem bisherigen Thatbestand hinzugefügt worden. 2)
Es sind immer wieder die alten Geschichtchen, welche theils unverändert, theils in neuer Fassung vorgetragen werden, und über deren wissenschaftlichen Unwerth ich mich damals bereits ausgesprochen habe. Ich glaube darauf um so weniger zurück- kommen zu müssen, als selbst unter den Forschern, welche einer Vererbung funktioneller Abänderungen das Wort redeten, Einzelne in Bezug auf Verstümmelungen auf meiner Seite stehen und ihre Vererbung entschieden in Abrede stellen. So z. B. Osborn, der aber wohl etwas zu weit geht, wenn er meint, die Bekämpfung der alten Ansicht von der Vererbung von Ver-
1) Jena 1889.
2) Wenigstens nichts meiner Ansicht Widerstreitendes. Bestäti- gungen meiner Versuche an Mäusen sind von Ritzema Bos und von Rosenthal gegeben worden, auch habe ich meine eignen Versuche jetzt bis in die neunzehnte Generation fortgeführt -- stets mit demselben negativen Resultat: das Abschneiden der Schwänze blieb ohne jeden Ein- fluss auf die Schwänze der Nachkommen. Ebenso die entsprechenden Versuchsreihen an Ratten, welche die beiden genannten Forscher an- gestellt haben (vergl. "Biolog. Centralblatt" Bd. XI, p. 734 u. f. 1891.)
insoweit nicht zu einer Annahme gezwungen werden, welche theoretisch unannehmbar erscheint.
Es fragt sich aber, ob nicht anderweitige Thatsachen vor- liegen, die nur in dieser Annahme ihre Erklärung finden können, und dies soll besonders noch nach einer Seite hin beleuchtet werden.
2. Prüfung der Hypothese an den Thatsachen.
Was zuerst die so lange Zeit geglaubte und auch heute noch immer hartnäckig vertheidigte Vererbung von Ver- letzungen und Verstümmelungen betrifft, so kann ich mich kurz fassen, denn es ist seit meiner Schrift „Über die Hypothese einer Vererbung von Verletzungen“ 1) nichts Neues an Be- obachtungen dem bisherigen Thatbestand hinzugefügt worden. 2)
Es sind immer wieder die alten Geschichtchen, welche theils unverändert, theils in neuer Fassung vorgetragen werden, und über deren wissenschaftlichen Unwerth ich mich damals bereits ausgesprochen habe. Ich glaube darauf um so weniger zurück- kommen zu müssen, als selbst unter den Forschern, welche einer Vererbung funktioneller Abänderungen das Wort redeten, Einzelne in Bezug auf Verstümmelungen auf meiner Seite stehen und ihre Vererbung entschieden in Abrede stellen. So z. B. Osborn, der aber wohl etwas zu weit geht, wenn er meint, die Bekämpfung der alten Ansicht von der Vererbung von Ver-
1) Jena 1889.
2) Wenigstens nichts meiner Ansicht Widerstreitendes. Bestäti- gungen meiner Versuche an Mäusen sind von Ritzema Bos und von Rosenthal gegeben worden, auch habe ich meine eignen Versuche jetzt bis in die neunzehnte Generation fortgeführt — stets mit demselben negativen Resultat: das Abschneiden der Schwänze blieb ohne jeden Ein- fluss auf die Schwänze der Nachkommen. Ebenso die entsprechenden Versuchsreihen an Ratten, welche die beiden genannten Forscher an- gestellt haben (vergl. „Biolog. Centralblatt“ Bd. XI, p. 734 u. f. 1891.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0544"n="520"/>
insoweit nicht zu einer Annahme gezwungen werden, welche<lb/>
theoretisch unannehmbar erscheint.</p><lb/><p>Es fragt sich aber, ob nicht anderweitige Thatsachen vor-<lb/>
liegen, die nur in dieser Annahme ihre Erklärung finden können,<lb/>
und dies soll besonders noch nach <hirendition="#g">einer</hi> Seite hin beleuchtet<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">2. Prüfung der Hypothese an den Thatsachen.</hi></head><lb/><p>Was zuerst die so lange Zeit geglaubte und auch heute<lb/>
noch immer hartnäckig vertheidigte <hirendition="#g">Vererbung von Ver-<lb/>
letzungen und Verstümmelungen</hi> betrifft, so kann ich mich<lb/>
kurz fassen, denn es ist seit meiner Schrift „Über die Hypothese<lb/>
einer Vererbung von Verletzungen“<noteplace="foot"n="1)">Jena 1889.</note> nichts Neues an Be-<lb/>
obachtungen dem bisherigen Thatbestand hinzugefügt worden. <noteplace="foot"n="2)">Wenigstens nichts meiner Ansicht Widerstreitendes. Bestäti-<lb/>
gungen meiner Versuche an Mäusen sind von <hirendition="#g">Ritzema Bos</hi> und von<lb/><hirendition="#g">Rosenthal</hi> gegeben worden, auch habe ich meine eignen Versuche jetzt<lb/>
bis in die neunzehnte Generation fortgeführt — stets mit demselben<lb/>
negativen Resultat: das Abschneiden der Schwänze blieb ohne jeden Ein-<lb/>
fluss auf die Schwänze der Nachkommen. Ebenso die entsprechenden<lb/>
Versuchsreihen an Ratten, welche die beiden genannten Forscher an-<lb/>
gestellt haben (vergl. „Biolog. Centralblatt“ Bd. XI, p. 734 u. f. 1891.)</note></p><lb/><p>Es sind immer wieder die alten Geschichtchen, welche theils<lb/>
unverändert, theils in neuer Fassung vorgetragen werden, und<lb/>
über deren wissenschaftlichen Unwerth ich mich damals bereits<lb/>
ausgesprochen habe. Ich glaube darauf um so weniger zurück-<lb/>
kommen zu müssen, als selbst unter den Forschern, welche<lb/>
einer Vererbung funktioneller Abänderungen das Wort redeten,<lb/>
Einzelne in Bezug auf Verstümmelungen auf meiner Seite stehen<lb/>
und ihre Vererbung entschieden in Abrede stellen. So z. B.<lb/><hirendition="#g">Osborn</hi>, der aber wohl etwas zu weit geht, wenn er meint,<lb/>
die Bekämpfung der alten Ansicht von der Vererbung von Ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[520/0544]
insoweit nicht zu einer Annahme gezwungen werden, welche
theoretisch unannehmbar erscheint.
Es fragt sich aber, ob nicht anderweitige Thatsachen vor-
liegen, die nur in dieser Annahme ihre Erklärung finden können,
und dies soll besonders noch nach einer Seite hin beleuchtet
werden.
2. Prüfung der Hypothese an den Thatsachen.
Was zuerst die so lange Zeit geglaubte und auch heute
noch immer hartnäckig vertheidigte Vererbung von Ver-
letzungen und Verstümmelungen betrifft, so kann ich mich
kurz fassen, denn es ist seit meiner Schrift „Über die Hypothese
einer Vererbung von Verletzungen“ 1) nichts Neues an Be-
obachtungen dem bisherigen Thatbestand hinzugefügt worden. 2)
Es sind immer wieder die alten Geschichtchen, welche theils
unverändert, theils in neuer Fassung vorgetragen werden, und
über deren wissenschaftlichen Unwerth ich mich damals bereits
ausgesprochen habe. Ich glaube darauf um so weniger zurück-
kommen zu müssen, als selbst unter den Forschern, welche
einer Vererbung funktioneller Abänderungen das Wort redeten,
Einzelne in Bezug auf Verstümmelungen auf meiner Seite stehen
und ihre Vererbung entschieden in Abrede stellen. So z. B.
Osborn, der aber wohl etwas zu weit geht, wenn er meint,
die Bekämpfung der alten Ansicht von der Vererbung von Ver-
1) Jena 1889.
2) Wenigstens nichts meiner Ansicht Widerstreitendes. Bestäti-
gungen meiner Versuche an Mäusen sind von Ritzema Bos und von
Rosenthal gegeben worden, auch habe ich meine eignen Versuche jetzt
bis in die neunzehnte Generation fortgeführt — stets mit demselben
negativen Resultat: das Abschneiden der Schwänze blieb ohne jeden Ein-
fluss auf die Schwänze der Nachkommen. Ebenso die entsprechenden
Versuchsreihen an Ratten, welche die beiden genannten Forscher an-
gestellt haben (vergl. „Biolog. Centralblatt“ Bd. XI, p. 734 u. f. 1891.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/544>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.