stellen, welche sich uns als sichtbare individuelle Varia- tionen darstellen.
Die Annahme solcher kleinsten Schwankungen folgt eigent- lich von selbst aus der Unmöglichkeit völlig gleicher Ernährung während des Wachsthums, und ich habe sie in der That auch früher schon gemacht, wenn ich auch ihre Bedeutung unter- schätzte 1), weil ich ganz richtig annahm, "dass die sie hervor- rufenden Einflüsse meist wechselnder Natur sein" müssten und "bald in dieser, bald in einer andern Richtung erfolgten". Ihre Summirung durch Amphimixis hatte ich nicht in Betracht ge- zogen. Wenn irgend eine Determinante während der Vermehrung der Keimzellen eines Individuums von 1 auf 100,000 sich ver- mehren muss, so ist es nicht denkbar, dass während dieses Vor- ganges die Ernährungs-Intensität und -Qualität bei allen Determi- nanten-Nachkommen absolut die gleiche sein werde. Ist sie das aber nicht, so können minutiöse Unterschiede der Determi- nanten-Nachkommen nicht ausbleiben. Solche kleinste Schwan- kungen können gewiss, wie ich damals annahm, wieder zurück- gehen, wenn entgegengesetzte Einflüsse die veränderte Determi- nante treffen, und sie genügen auch durchaus noch nicht, um einzeln und für sich allein schon die individuelle Abänderung irgend eines für uns erkennbaren Charakters hervorzurufen, aber sie können sich summiren. Denn jedes Keimplasma besteht aus vielen Iden, deren jedes eine der betreffenden homologen De- terminanten enthält, und erst das Zusammenwirken aller dieser bestimmt den Charakter. Wenn also viele der homologen Determinanten in gleicher Weise abändern, so entsteht eine erbliche individuelle Variation.
Von dieser Basis aus wird sich auch die Verdoppelung einer Determinante verstehen lassen, wie solche im Laufe der
1) Ebendaselbst p. 28.
35*
stellen, welche sich uns als sichtbare individuelle Varia- tionen darstellen.
Die Annahme solcher kleinsten Schwankungen folgt eigent- lich von selbst aus der Unmöglichkeit völlig gleicher Ernährung während des Wachsthums, und ich habe sie in der That auch früher schon gemacht, wenn ich auch ihre Bedeutung unter- schätzte 1), weil ich ganz richtig annahm, „dass die sie hervor- rufenden Einflüsse meist wechselnder Natur sein“ müssten und „bald in dieser, bald in einer andern Richtung erfolgten“. Ihre Summirung durch Amphimixis hatte ich nicht in Betracht ge- zogen. Wenn irgend eine Determinante während der Vermehrung der Keimzellen eines Individuums von 1 auf 100,000 sich ver- mehren muss, so ist es nicht denkbar, dass während dieses Vor- ganges die Ernährungs-Intensität und -Qualität bei allen Determi- nanten-Nachkommen absolut die gleiche sein werde. Ist sie das aber nicht, so können minutiöse Unterschiede der Determi- nanten-Nachkommen nicht ausbleiben. Solche kleinste Schwan- kungen können gewiss, wie ich damals annahm, wieder zurück- gehen, wenn entgegengesetzte Einflüsse die veränderte Determi- nante treffen, und sie genügen auch durchaus noch nicht, um einzeln und für sich allein schon die individuelle Abänderung irgend eines für uns erkennbaren Charakters hervorzurufen, aber sie können sich summiren. Denn jedes Keimplasma besteht aus vielen Iden, deren jedes eine der betreffenden homologen De- terminanten enthält, und erst das Zusammenwirken aller dieser bestimmt den Charakter. Wenn also viele der homologen Determinanten in gleicher Weise abändern, so entsteht eine erbliche individuelle Variation.
Von dieser Basis aus wird sich auch die Verdoppelung einer Determinante verstehen lassen, wie solche im Laufe der
1) Ebendaselbst p. 28.
35*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0571"n="547"/>
stellen, welche sich uns als sichtbare individuelle Varia-<lb/>
tionen darstellen</hi>.</p><lb/><p>Die Annahme solcher kleinsten Schwankungen folgt eigent-<lb/>
lich von selbst aus der Unmöglichkeit völlig gleicher Ernährung<lb/>
während des Wachsthums, und ich habe sie in der That auch<lb/>
früher schon gemacht, wenn ich auch ihre Bedeutung unter-<lb/>
schätzte <noteplace="foot"n="1)">Ebendaselbst p. 28.</note>, weil ich ganz richtig annahm, „dass die sie hervor-<lb/>
rufenden Einflüsse meist wechselnder Natur sein“ müssten und<lb/>„bald in dieser, bald in einer andern Richtung erfolgten“. Ihre<lb/>
Summirung durch Amphimixis hatte ich nicht in Betracht ge-<lb/>
zogen. Wenn irgend eine Determinante während der Vermehrung<lb/>
der Keimzellen eines Individuums von 1 auf 100,000 sich ver-<lb/>
mehren muss, so ist es nicht denkbar, dass während dieses Vor-<lb/>
ganges die Ernährungs-Intensität und -Qualität bei allen Determi-<lb/>
nanten-Nachkommen absolut die gleiche sein werde. Ist sie<lb/>
das aber nicht, so können minutiöse Unterschiede der Determi-<lb/>
nanten-Nachkommen nicht ausbleiben. Solche kleinste Schwan-<lb/>
kungen können gewiss, wie ich damals annahm, wieder zurück-<lb/>
gehen, wenn entgegengesetzte Einflüsse die veränderte Determi-<lb/>
nante treffen, und sie genügen auch durchaus noch nicht, um<lb/><hirendition="#g">einzeln</hi> und <hirendition="#g">für sich allein</hi> schon die individuelle Abänderung<lb/>
irgend eines für uns erkennbaren Charakters hervorzurufen, aber<lb/>
sie können sich summiren. Denn jedes Keimplasma besteht aus<lb/>
vielen Iden, deren jedes eine der betreffenden homologen De-<lb/>
terminanten enthält, und erst das Zusammenwirken aller dieser<lb/>
bestimmt den Charakter. <hirendition="#g">Wenn also viele der homologen<lb/>
Determinanten in gleicher Weise abändern, so entsteht<lb/>
eine erbliche individuelle Variation</hi>.</p><lb/><p>Von dieser Basis aus wird sich auch die <hirendition="#g">Verdoppelung</hi><lb/>
einer Determinante verstehen lassen, wie solche im Laufe der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">35*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[547/0571]
stellen, welche sich uns als sichtbare individuelle Varia-
tionen darstellen.
Die Annahme solcher kleinsten Schwankungen folgt eigent-
lich von selbst aus der Unmöglichkeit völlig gleicher Ernährung
während des Wachsthums, und ich habe sie in der That auch
früher schon gemacht, wenn ich auch ihre Bedeutung unter-
schätzte 1), weil ich ganz richtig annahm, „dass die sie hervor-
rufenden Einflüsse meist wechselnder Natur sein“ müssten und
„bald in dieser, bald in einer andern Richtung erfolgten“. Ihre
Summirung durch Amphimixis hatte ich nicht in Betracht ge-
zogen. Wenn irgend eine Determinante während der Vermehrung
der Keimzellen eines Individuums von 1 auf 100,000 sich ver-
mehren muss, so ist es nicht denkbar, dass während dieses Vor-
ganges die Ernährungs-Intensität und -Qualität bei allen Determi-
nanten-Nachkommen absolut die gleiche sein werde. Ist sie
das aber nicht, so können minutiöse Unterschiede der Determi-
nanten-Nachkommen nicht ausbleiben. Solche kleinste Schwan-
kungen können gewiss, wie ich damals annahm, wieder zurück-
gehen, wenn entgegengesetzte Einflüsse die veränderte Determi-
nante treffen, und sie genügen auch durchaus noch nicht, um
einzeln und für sich allein schon die individuelle Abänderung
irgend eines für uns erkennbaren Charakters hervorzurufen, aber
sie können sich summiren. Denn jedes Keimplasma besteht aus
vielen Iden, deren jedes eine der betreffenden homologen De-
terminanten enthält, und erst das Zusammenwirken aller dieser
bestimmt den Charakter. Wenn also viele der homologen
Determinanten in gleicher Weise abändern, so entsteht
eine erbliche individuelle Variation.
Von dieser Basis aus wird sich auch die Verdoppelung
einer Determinante verstehen lassen, wie solche im Laufe der
1) Ebendaselbst p. 28.
35*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/571>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.