Wenn man erwägt, dass Knospen-Variation gelegentlich auch an Pflanzen vorkommt, die wild wachsen, oder die sich doch, wie die Waldbäume unserer Parks, in nahezu denselben Bedingungen befinden, wie viele wildwachsende, so wird man noch mehr bestärkt darin, dass die Ernährungsdifferenzen zwar wohl die letzte Ursache der Knospen-Variation sind, dass aber sie allein solches Variiren noch nicht zu Stande bringen.
Ich denke mir den Vorgang in folgender Weise. Ganz wie bei der gewöhnlichen individuellen Variation bildet sich auch die Grundlage der Knospen-Variation aus jenen kleinen Schwan- kungen des Baues, welchen alle Determinanten durch die minu- tiösen und unvermeidlichen Schwankungen jeder Ernährung aus gesetzt sind. Ganz wie bei jenen werden die homologen Determi- nanten der verschiedenen Ide ungleich davon betroffen, die einen stärker, die andern schwächer oder gar nicht. Ein Unterschied liegt aber darin, dass hier der gleiche Abänderungseinfluss, z. B. allgemeine bessere Ernährung lange Zeit andauert, durch mehrere Generationen. Dadurch kann, wie bei der Samen- Variation ein grösserer Betrag der Abänderung bei denselben Determinantenarten erzielt werden.
Soweit fällt der Vorgang mit der sprungweisen Abänderung bei Sämlingen zusammen. Der Unterschied von dieser aber liegt darin, dass hier keine Amphimixis stattfindet, denn die variirende Knospe entsteht eben nicht aus dem Keimplasma eines Samens, sondern aus Knospen-Keimplasma. Dieses leitet sich direkt aus einem Samen-Keimplasma ab, nämlich aus dem Samen, aus welchem die betreffende Pflanze selbst hervor- wuchs, oder doch eine ihrer Vorfahren, falls sie selbst aus Stecklingen erzogen wurde. Wenn nun auch irgend eine De- terminante N in einigen Iden während des Wachsthums des Baumes in derselben Richtung variirt hat, so z. B., dass sie statt zu grünen, zu rothen Blättern hinführen würde, so
Wenn man erwägt, dass Knospen-Variation gelegentlich auch an Pflanzen vorkommt, die wild wachsen, oder die sich doch, wie die Waldbäume unserer Parks, in nahezu denselben Bedingungen befinden, wie viele wildwachsende, so wird man noch mehr bestärkt darin, dass die Ernährungsdifferenzen zwar wohl die letzte Ursache der Knospen-Variation sind, dass aber sie allein solches Variiren noch nicht zu Stande bringen.
Ich denke mir den Vorgang in folgender Weise. Ganz wie bei der gewöhnlichen individuellen Variation bildet sich auch die Grundlage der Knospen-Variation aus jenen kleinen Schwan- kungen des Baues, welchen alle Determinanten durch die minu- tiösen und unvermeidlichen Schwankungen jeder Ernährung aus gesetzt sind. Ganz wie bei jenen werden die homologen Determi- nanten der verschiedenen Ide ungleich davon betroffen, die einen stärker, die andern schwächer oder gar nicht. Ein Unterschied liegt aber darin, dass hier der gleiche Abänderungseinfluss, z. B. allgemeine bessere Ernährung lange Zeit andauert, durch mehrere Generationen. Dadurch kann, wie bei der Samen- Variation ein grösserer Betrag der Abänderung bei denselben Determinantenarten erzielt werden.
Soweit fällt der Vorgang mit der sprungweisen Abänderung bei Sämlingen zusammen. Der Unterschied von dieser aber liegt darin, dass hier keine Amphimixis stattfindet, denn die variirende Knospe entsteht eben nicht aus dem Keimplasma eines Samens, sondern aus Knospen-Keimplasma. Dieses leitet sich direkt aus einem Samen-Keimplasma ab, nämlich aus dem Samen, aus welchem die betreffende Pflanze selbst hervor- wuchs, oder doch eine ihrer Vorfahren, falls sie selbst aus Stecklingen erzogen wurde. Wenn nun auch irgend eine De- terminante N in einigen Iden während des Wachsthums des Baumes in derselben Richtung variirt hat, so z. B., dass sie statt zu grünen, zu rothen Blättern hinführen würde, so
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0604"n="580"/><p>Wenn man erwägt, dass Knospen-Variation gelegentlich<lb/>
auch an Pflanzen vorkommt, die wild wachsen, oder die sich<lb/>
doch, wie die Waldbäume unserer Parks, in nahezu denselben<lb/>
Bedingungen befinden, wie viele wildwachsende, so wird man<lb/>
noch mehr bestärkt darin, dass die Ernährungsdifferenzen zwar<lb/>
wohl die letzte Ursache der Knospen-Variation sind, dass aber<lb/><hirendition="#g">sie allein</hi> solches Variiren noch nicht zu Stande bringen.</p><lb/><p>Ich denke mir den Vorgang in folgender Weise. Ganz wie bei<lb/>
der gewöhnlichen individuellen Variation bildet sich auch die<lb/>
Grundlage der Knospen-Variation aus jenen kleinen Schwan-<lb/>
kungen des Baues, welchen alle Determinanten durch die minu-<lb/>
tiösen und unvermeidlichen Schwankungen jeder Ernährung aus<lb/>
gesetzt sind. Ganz wie bei jenen werden die homologen Determi-<lb/>
nanten der verschiedenen Ide ungleich davon betroffen, die einen<lb/>
stärker, die andern schwächer oder gar nicht. Ein Unterschied<lb/>
liegt aber darin, dass hier der <hirendition="#g">gleiche</hi> Abänderungseinfluss,<lb/>
z. B. allgemeine bessere Ernährung lange Zeit andauert, durch<lb/>
mehrere Generationen. Dadurch kann, wie bei der Samen-<lb/>
Variation ein grösserer Betrag der Abänderung bei denselben<lb/>
Determinantenarten erzielt werden.</p><lb/><p>Soweit fällt der Vorgang mit der sprungweisen Abänderung<lb/>
bei Sämlingen zusammen. Der Unterschied von dieser aber<lb/>
liegt darin, dass hier keine Amphimixis stattfindet, denn die<lb/>
variirende Knospe entsteht eben nicht aus dem Keimplasma<lb/>
eines Samens, sondern aus <hirendition="#g">Knospen-Keimplasma</hi>. Dieses<lb/>
leitet sich direkt aus einem Samen-Keimplasma ab, nämlich aus<lb/>
dem Samen, aus welchem die betreffende Pflanze selbst hervor-<lb/>
wuchs, oder doch eine ihrer Vorfahren, falls sie selbst aus<lb/>
Stecklingen erzogen wurde. Wenn nun auch irgend eine De-<lb/>
terminante N in einigen Iden während des Wachsthums des<lb/>
Baumes in derselben Richtung variirt hat, so z. B., dass sie<lb/>
statt zu grünen, zu rothen Blättern hinführen würde, so<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[580/0604]
Wenn man erwägt, dass Knospen-Variation gelegentlich
auch an Pflanzen vorkommt, die wild wachsen, oder die sich
doch, wie die Waldbäume unserer Parks, in nahezu denselben
Bedingungen befinden, wie viele wildwachsende, so wird man
noch mehr bestärkt darin, dass die Ernährungsdifferenzen zwar
wohl die letzte Ursache der Knospen-Variation sind, dass aber
sie allein solches Variiren noch nicht zu Stande bringen.
Ich denke mir den Vorgang in folgender Weise. Ganz wie bei
der gewöhnlichen individuellen Variation bildet sich auch die
Grundlage der Knospen-Variation aus jenen kleinen Schwan-
kungen des Baues, welchen alle Determinanten durch die minu-
tiösen und unvermeidlichen Schwankungen jeder Ernährung aus
gesetzt sind. Ganz wie bei jenen werden die homologen Determi-
nanten der verschiedenen Ide ungleich davon betroffen, die einen
stärker, die andern schwächer oder gar nicht. Ein Unterschied
liegt aber darin, dass hier der gleiche Abänderungseinfluss,
z. B. allgemeine bessere Ernährung lange Zeit andauert, durch
mehrere Generationen. Dadurch kann, wie bei der Samen-
Variation ein grösserer Betrag der Abänderung bei denselben
Determinantenarten erzielt werden.
Soweit fällt der Vorgang mit der sprungweisen Abänderung
bei Sämlingen zusammen. Der Unterschied von dieser aber
liegt darin, dass hier keine Amphimixis stattfindet, denn die
variirende Knospe entsteht eben nicht aus dem Keimplasma
eines Samens, sondern aus Knospen-Keimplasma. Dieses
leitet sich direkt aus einem Samen-Keimplasma ab, nämlich aus
dem Samen, aus welchem die betreffende Pflanze selbst hervor-
wuchs, oder doch eine ihrer Vorfahren, falls sie selbst aus
Stecklingen erzogen wurde. Wenn nun auch irgend eine De-
terminante N in einigen Iden während des Wachsthums des
Baumes in derselben Richtung variirt hat, so z. B., dass sie
statt zu grünen, zu rothen Blättern hinführen würde, so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/604>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.