Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824.Mit Bestimmtheit können wir bis jetzt Beschreibung. Der Tetanus der Er- Die wichtigsten Zeichen, die man als 1) Oefteres Recken der Glieder und be- Mit Bestimmtheit können wir bis jetzt Beschreibung. Der Tetanus der Er- Die wichtigsten Zeichen, die man als 1) Oefteres Recken der Glieder und be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0015" n="5"/> Mit Bestimmtheit können wir bis jetzt<lb/> nur zwey Arten des Tetanus unterscheiden,<lb/> deren Verschiedenheit durch das Lebensalter<lb/> begründet wird: 1) den Tetanus der Erwach-<lb/> senen; 2) den Tetanus der Neugebornen, ge-<lb/> wöhnlich Trismus neonatorum genannt. </p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beschreibung</hi>. Der Tetanus der Er-<lb/> wachsenen tritt entweder nach vorausgegange-<lb/> nen Vorläufern, oder, was jedoch seltner ist,<lb/> ohne dieselben ein. </p><lb/> <p>Die wichtigsten Zeichen, die man als<lb/> Vorläufer beobachtet hat, sind folgende:</p> <p>1) Oefteres Recken der Glieder und be-<lb/> schwerliches Gähnen (Cocl. Aurelianus, De<lb/><hi rendition="#i">Haën</hi>). 2) Fixes oder herumziehendes Span-<lb/> nen und Schmerzen am Halse, dem Nacken,<lb/> nach Stütz bey Verwundeten besonders der Len-<lb/> dengegend. Ein schmerzhaftes Spannen unter<lb/> dem processus ensiformis des Brustbeins, das<lb/> sich nach hinten in den Rückgrad zieht; ist<lb/> nur in Carolina beobachtet worden (<hi rendition="#i">Chalmer</hi><lb/> medic. Bemerkungen u. s. w.), und hängt viel-<lb/> leicht mit einem Leiden der Digestions-Organe<lb/> in jenen heissen Gegenden zusammen. Man-<lb/> cherley Schmerzen in verschiedenen Theilen<lb/> des Körpers: Kopfweh (<hi rendition="#i">Hippokrates</hi>), unange-<lb/> nehmes Gefühl in der Zungenwurzel, Seiten-<lb/> stechen, Magenweh, Kolikschmerzen, Schmerz<lb/> in den Extremitäten, besonders den Waden-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0015]
Mit Bestimmtheit können wir bis jetzt
nur zwey Arten des Tetanus unterscheiden,
deren Verschiedenheit durch das Lebensalter
begründet wird: 1) den Tetanus der Erwach-
senen; 2) den Tetanus der Neugebornen, ge-
wöhnlich Trismus neonatorum genannt.
Beschreibung. Der Tetanus der Er-
wachsenen tritt entweder nach vorausgegange-
nen Vorläufern, oder, was jedoch seltner ist,
ohne dieselben ein.
Die wichtigsten Zeichen, die man als
Vorläufer beobachtet hat, sind folgende:
1) Oefteres Recken der Glieder und be-
schwerliches Gähnen (Cocl. Aurelianus, De
Haën). 2) Fixes oder herumziehendes Span-
nen und Schmerzen am Halse, dem Nacken,
nach Stütz bey Verwundeten besonders der Len-
dengegend. Ein schmerzhaftes Spannen unter
dem processus ensiformis des Brustbeins, das
sich nach hinten in den Rückgrad zieht; ist
nur in Carolina beobachtet worden (Chalmer
medic. Bemerkungen u. s. w.), und hängt viel-
leicht mit einem Leiden der Digestions-Organe
in jenen heissen Gegenden zusammen. Man-
cherley Schmerzen in verschiedenen Theilen
des Körpers: Kopfweh (Hippokrates), unange-
nehmes Gefühl in der Zungenwurzel, Seiten-
stechen, Magenweh, Kolikschmerzen, Schmerz
in den Extremitäten, besonders den Waden-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning, Hannah Sophia Glaum: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung.
(2013-05-03T12:17:31Z)
Bayerische StaatsBibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-05-03T12:17:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |