Werner, Abraham Gottlob: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden, 1787.Kurze Klassifikation und Beschreibung Ein Theil des Granits scheint das Grundgebirge auszumachen. DerGranit führt Metalle, besonders Zinn und Eisen. §. 7. Eine Granitart, die eine besondere Gebirgsart zu seyn scheinet. Derjenige Granit, welcher theils mit dem Glimmer zugleich, theils §. 8. 2.) Gneiß. Der Gneiß besteht ebenfalls aus Feldspath, e) Quarz und Glimmer, verbun- e) Alle Mineralogen übergiengen bis zum Jahre 1776. den Feldspath in
den Erklärungen, die sie von dem Gneiße gaben; auch nicht einer er- wähnt derselben. Dafür sezten aber einige Steinmark, andere Speck- stein, und noch andere verhärteten Thon in das Verzeichniß der Theile seines Gemenges, so wie auch die meisten Neuern noch eines der drey leztern beybehalten, und also 4 Theile seines Gemenges angeben. Ich, als ich im Jahre 1775. bey hiesiger Bergakademie das erste mal Vor- lesun- Kurze Klaſſifikation und Beſchreibung Ein Theil des Granits ſcheint das Grundgebirge auszumachen. DerGranit fuͤhrt Metalle, beſonders Zinn und Eiſen. §. 7. Eine Granitart, die eine beſondere Gebirgsart zu ſeyn ſcheinet. Derjenige Granit, welcher theils mit dem Glimmer zugleich, theils §. 8. 2.) Gneiß. Der Gneiß beſteht ebenfalls aus Feldſpath, e) Quarz und Glimmer, verbun- e) Alle Mineralogen uͤbergiengen bis zum Jahre 1776. den Feldſpath in
den Erklaͤrungen, die ſie von dem Gneiße gaben; auch nicht einer er- waͤhnt derſelben. Dafuͤr ſezten aber einige Steinmark, andere Speck- ſtein, und noch andere verhaͤrteten Thon in das Verzeichniß der Theile ſeines Gemenges, ſo wie auch die meiſten Neuern noch eines der drey leztern beybehalten, und alſo 4 Theile ſeines Gemenges angeben. Ich, als ich im Jahre 1775. bey hieſiger Bergakademie das erſte mal Vor- leſun- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0014" n="8"/><fw place="top" type="header">Kurze Klaſſifikation und Beſchreibung</fw><lb/> Ein Theil des Granits ſcheint das Grundgebirge auszumachen. Der<lb/> Granit fuͤhrt Metalle, beſonders Zinn und Eiſen.</p><lb/> <div n="5"> <head>§. 7.<lb/></head> <head>Eine Granitart, die eine beſondere Gebirgsart zu ſeyn<lb/> ſcheinet.</head><lb/> <p>Derjenige Granit, welcher theils mit dem Glimmer zugleich, theils<lb/> ſtatt des Glimmers Hornblende in ſeinem Gemenge enthaͤlt, ſcheint von<lb/> weit neuerer Erzeugung, als der eigentliche Granit zu ſeyn, und eine eige-<lb/> ne Gebirgsart auszumachen. Sollte ſich dies noch mehr beſtaͤtigen, ſo<lb/> muͤßte man dieſer Gebirgsart auch einen eigenen Namen geben, und<lb/> koͤnnte ſie fuͤglich <hi rendition="#fr">Gruͤnſtein</hi> nennen. Ich habe noch keinen Stangen-<lb/> ſchoͤrl in ihr gefunden; im uͤbrigen koͤmmt ſie mit dem eigentlichen Gra-<lb/> nite (§. 6.) ziemlich uͤberein. Dieſe Bergart fuͤhrt gleichfalls Metalle.<lb/> Sie koͤmmt mit wenigen Glimmer zu <placeName>Scharfenberg</placeName>, <placeName>Meißen</placeName> und <placeName>Alten-<lb/> berg</placeName>, ganz ohne Glimmer aber zu <placeName>Miltitz</placeName>, unweit <placeName>Meißen</placeName>, und beſon-<lb/> ders im <placeName>Plauiſchen Grunde</placeName> und zu <placeName>Priesnitz</placeName>, unweit <placeName>Dresden</placeName>, desglei-<lb/> chen auch in der <placeName>Oberlauſitz</placeName> vor.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 8.<lb/></head> <head>2.) Gneiß.</head><lb/> <p>Der Gneiß beſteht ebenfalls aus Feldſpath, <note xml:id="note-0014" next="#note-0015" place="foot" n="e)">Alle Mineralogen uͤbergiengen bis zum Jahre 1776. den Feldſpath in<lb/> den Erklaͤrungen, die ſie von dem Gneiße gaben; auch nicht einer er-<lb/> waͤhnt derſelben. Dafuͤr ſezten aber einige Steinmark, andere Speck-<lb/> ſtein, und noch andere verhaͤrteten Thon in das Verzeichniß der Theile<lb/> ſeines Gemenges, ſo wie auch die meiſten Neuern noch eines der drey<lb/> leztern beybehalten, und alſo 4 Theile ſeines Gemenges angeben. Ich,<lb/> als ich im Jahre 1775. bey hieſiger Bergakademie das erſte mal Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leſun-</fw></note> Quarz und Glimmer,<lb/> die aber in einem dickſchiefrigen oder faſerigen Gewebe mit einander ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verbun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0014]
Kurze Klaſſifikation und Beſchreibung
Ein Theil des Granits ſcheint das Grundgebirge auszumachen. Der
Granit fuͤhrt Metalle, beſonders Zinn und Eiſen.
§. 7.
Eine Granitart, die eine beſondere Gebirgsart zu ſeyn
ſcheinet.
Derjenige Granit, welcher theils mit dem Glimmer zugleich, theils
ſtatt des Glimmers Hornblende in ſeinem Gemenge enthaͤlt, ſcheint von
weit neuerer Erzeugung, als der eigentliche Granit zu ſeyn, und eine eige-
ne Gebirgsart auszumachen. Sollte ſich dies noch mehr beſtaͤtigen, ſo
muͤßte man dieſer Gebirgsart auch einen eigenen Namen geben, und
koͤnnte ſie fuͤglich Gruͤnſtein nennen. Ich habe noch keinen Stangen-
ſchoͤrl in ihr gefunden; im uͤbrigen koͤmmt ſie mit dem eigentlichen Gra-
nite (§. 6.) ziemlich uͤberein. Dieſe Bergart fuͤhrt gleichfalls Metalle.
Sie koͤmmt mit wenigen Glimmer zu Scharfenberg, Meißen und Alten-
berg, ganz ohne Glimmer aber zu Miltitz, unweit Meißen, und beſon-
ders im Plauiſchen Grunde und zu Priesnitz, unweit Dresden, desglei-
chen auch in der Oberlauſitz vor.
§. 8.
2.) Gneiß.
Der Gneiß beſteht ebenfalls aus Feldſpath, e) Quarz und Glimmer,
die aber in einem dickſchiefrigen oder faſerigen Gewebe mit einander ver-
verbun-
e) Alle Mineralogen uͤbergiengen bis zum Jahre 1776. den Feldſpath in
den Erklaͤrungen, die ſie von dem Gneiße gaben; auch nicht einer er-
waͤhnt derſelben. Dafuͤr ſezten aber einige Steinmark, andere Speck-
ſtein, und noch andere verhaͤrteten Thon in das Verzeichniß der Theile
ſeines Gemenges, ſo wie auch die meiſten Neuern noch eines der drey
leztern beybehalten, und alſo 4 Theile ſeines Gemenges angeben. Ich,
als ich im Jahre 1775. bey hieſiger Bergakademie das erſte mal Vor-
leſun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |