die Gestirne, wurde aber sehr enttäuscht. Auf späteren Reisen habe ich mir oft den Spaß gemacht, nach Ankunft des Schiffes auf der südlichen Hemisphäre, Kameraden, die noch nicht dort gewesen, das südliche Kreuz aufsuchen zu lassen, aber keiner von ihnen vermochte es zu finden. Wenn ich es ihnen dann zeigte, ertönte regelmäßig ein enttäuschtes "Ach, das ist es!" und ich hatte die Genugthuung, den poetischen Reisebeschreibern gegenüber nicht der alleinige Prosaiker zu sein. Das Bild ist ein regel- mäßiges aus fünf Sternen bestehendes Kreuz, aber nur einer von ihnen ist zweiter, die übrigen sind fünfter und sech- ster Größe -- woher sollte deshalb ein besonderer Glanz kommen?
Einen Vorzug hat allerdings die südliche Halbkugel vor der unseren, wenigstens in der Nähe des Caps der guten Hoff- nung: das ist die wunderbare Klarheit und Durchsichtigkeit der Luft. Wir haben bei hellstem Sonnenschein bis Mittags 11 Uhr und dann wieder von zwei Uhr an öfter Planeten so deutlich am Himmel gesehen, daß wir mit den Instrumenten ihre Höhe messen konnten. Die Ursache dieser eigenthümlichen Erscheinung mag darin zu suchen sein, daß es im Süden des Caps kein Land giebt, dessen Dünste die Atmosphäre trüben.
Als wir über den vierzigsten Grad südlicher Breite hinaus- kamen, fing die Schlecht-Wetter-Periode wieder an und wir ver- blieben darin nicht weniger als sechs Wochen. Wir segelten zwar immer mit günstigem Westwinde, der hier den atmosphäri- schen Gegenstrom zum Südostpassat bildet, aber wir hatten leider beständig mehr davon, als wir gebrauchen konnten. Selten ver- mochten wir größere als doppelt gereefte Marssegel zu führen, und oft wehte es so hart, daß wir tagelang vor Sturmsegeln beigedreht liegen mußten. Für ein Schiff giebt es eine gewisse Grenze, über die hinaus es nicht mehr segeln kann, sondern beidrehen, d. h. unter kleinen Sturmsegeln am Winde liegen und langsam seitwärts treiben muß. Es ist weniger die Stärke
Werner
die Geſtirne, wurde aber ſehr enttäuſcht. Auf ſpäteren Reiſen habe ich mir oft den Spaß gemacht, nach Ankunft des Schiffes auf der ſüdlichen Hemiſphäre, Kameraden, die noch nicht dort geweſen, das ſüdliche Kreuz aufſuchen zu laſſen, aber keiner von ihnen vermochte es zu finden. Wenn ich es ihnen dann zeigte, ertönte regelmäßig ein enttäuſchtes „Ach, das iſt es!“ und ich hatte die Genugthuung, den poetiſchen Reiſebeſchreibern gegenüber nicht der alleinige Proſaiker zu ſein. Das Bild iſt ein regel- mäßiges aus fünf Sternen beſtehendes Kreuz, aber nur einer von ihnen iſt zweiter, die übrigen ſind fünfter und ſech- ſter Größe — woher ſollte deshalb ein beſonderer Glanz kommen?
Einen Vorzug hat allerdings die ſüdliche Halbkugel vor der unſeren, wenigſtens in der Nähe des Caps der guten Hoff- nung: das iſt die wunderbare Klarheit und Durchſichtigkeit der Luft. Wir haben bei hellſtem Sonnenſchein bis Mittags 11 Uhr und dann wieder von zwei Uhr an öfter Planeten ſo deutlich am Himmel geſehen, daß wir mit den Inſtrumenten ihre Höhe meſſen konnten. Die Urſache dieſer eigenthümlichen Erſcheinung mag darin zu ſuchen ſein, daß es im Süden des Caps kein Land giebt, deſſen Dünſte die Atmoſphäre trüben.
Als wir über den vierzigſten Grad ſüdlicher Breite hinaus- kamen, fing die Schlecht-Wetter-Periode wieder an und wir ver- blieben darin nicht weniger als ſechs Wochen. Wir ſegelten zwar immer mit günſtigem Weſtwinde, der hier den atmoſphäri- ſchen Gegenſtrom zum Südoſtpaſſat bildet, aber wir hatten leider beſtändig mehr davon, als wir gebrauchen konnten. Selten ver- mochten wir größere als doppelt gereefte Marsſegel zu führen, und oft wehte es ſo hart, daß wir tagelang vor Sturmſegeln beigedreht liegen mußten. Für ein Schiff giebt es eine gewiſſe Grenze, über die hinaus es nicht mehr ſegeln kann, ſondern beidrehen, d. h. unter kleinen Sturmſegeln am Winde liegen und langſam ſeitwärts treiben muß. Es iſt weniger die Stärke
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0116"n="104"/><fwplace="top"type="header">Werner</fw><lb/>
die Geſtirne, wurde aber ſehr enttäuſcht. Auf ſpäteren Reiſen<lb/>
habe ich mir oft den Spaß gemacht, nach Ankunft des Schiffes<lb/>
auf der ſüdlichen Hemiſphäre, Kameraden, die noch nicht dort<lb/>
geweſen, das ſüdliche Kreuz aufſuchen zu laſſen, aber keiner von<lb/>
ihnen vermochte es zu finden. Wenn ich es ihnen dann zeigte,<lb/>
ertönte regelmäßig ein enttäuſchtes „Ach, das iſt es!“ und ich<lb/>
hatte die Genugthuung, den poetiſchen Reiſebeſchreibern gegenüber<lb/>
nicht der alleinige Proſaiker zu ſein. Das Bild iſt ein regel-<lb/>
mäßiges aus fünf Sternen beſtehendes Kreuz, aber nur einer<lb/>
von ihnen iſt zweiter, die übrigen ſind fünfter und ſech-<lb/>ſter Größe — woher ſollte deshalb ein beſonderer Glanz<lb/>
kommen?</p><lb/><p>Einen Vorzug hat allerdings die ſüdliche Halbkugel vor<lb/>
der unſeren, wenigſtens in der Nähe des Caps der guten Hoff-<lb/>
nung: das iſt die wunderbare Klarheit und Durchſichtigkeit der<lb/>
Luft. Wir haben bei hellſtem Sonnenſchein bis Mittags 11 Uhr<lb/>
und dann wieder von zwei Uhr an öfter Planeten ſo deutlich<lb/>
am Himmel geſehen, daß wir mit den Inſtrumenten ihre Höhe<lb/>
meſſen konnten. Die Urſache dieſer eigenthümlichen Erſcheinung<lb/>
mag darin zu ſuchen ſein, daß es im Süden des Caps kein<lb/>
Land giebt, deſſen Dünſte die Atmoſphäre trüben.</p><lb/><p>Als wir über den vierzigſten Grad ſüdlicher Breite hinaus-<lb/>
kamen, fing die Schlecht-Wetter-Periode wieder an und wir ver-<lb/>
blieben darin nicht weniger als ſechs Wochen. Wir ſegelten<lb/>
zwar immer mit günſtigem Weſtwinde, der hier den atmoſphäri-<lb/>ſchen Gegenſtrom zum Südoſtpaſſat bildet, aber wir hatten leider<lb/>
beſtändig mehr davon, als wir gebrauchen konnten. Selten ver-<lb/>
mochten wir größere als doppelt gereefte Marsſegel zu führen,<lb/>
und oft wehte es ſo hart, daß wir tagelang vor Sturmſegeln<lb/>
beigedreht liegen mußten. Für ein Schiff giebt es eine gewiſſe<lb/>
Grenze, über die hinaus es nicht mehr ſegeln kann, ſondern<lb/>
beidrehen, d. h. unter kleinen Sturmſegeln am Winde liegen<lb/>
und langſam ſeitwärts treiben muß. Es iſt weniger die Stärke<lb/></p></div></body></text></TEI>
[104/0116]
Werner
die Geſtirne, wurde aber ſehr enttäuſcht. Auf ſpäteren Reiſen
habe ich mir oft den Spaß gemacht, nach Ankunft des Schiffes
auf der ſüdlichen Hemiſphäre, Kameraden, die noch nicht dort
geweſen, das ſüdliche Kreuz aufſuchen zu laſſen, aber keiner von
ihnen vermochte es zu finden. Wenn ich es ihnen dann zeigte,
ertönte regelmäßig ein enttäuſchtes „Ach, das iſt es!“ und ich
hatte die Genugthuung, den poetiſchen Reiſebeſchreibern gegenüber
nicht der alleinige Proſaiker zu ſein. Das Bild iſt ein regel-
mäßiges aus fünf Sternen beſtehendes Kreuz, aber nur einer
von ihnen iſt zweiter, die übrigen ſind fünfter und ſech-
ſter Größe — woher ſollte deshalb ein beſonderer Glanz
kommen?
Einen Vorzug hat allerdings die ſüdliche Halbkugel vor
der unſeren, wenigſtens in der Nähe des Caps der guten Hoff-
nung: das iſt die wunderbare Klarheit und Durchſichtigkeit der
Luft. Wir haben bei hellſtem Sonnenſchein bis Mittags 11 Uhr
und dann wieder von zwei Uhr an öfter Planeten ſo deutlich
am Himmel geſehen, daß wir mit den Inſtrumenten ihre Höhe
meſſen konnten. Die Urſache dieſer eigenthümlichen Erſcheinung
mag darin zu ſuchen ſein, daß es im Süden des Caps kein
Land giebt, deſſen Dünſte die Atmoſphäre trüben.
Als wir über den vierzigſten Grad ſüdlicher Breite hinaus-
kamen, fing die Schlecht-Wetter-Periode wieder an und wir ver-
blieben darin nicht weniger als ſechs Wochen. Wir ſegelten
zwar immer mit günſtigem Weſtwinde, der hier den atmoſphäri-
ſchen Gegenſtrom zum Südoſtpaſſat bildet, aber wir hatten leider
beſtändig mehr davon, als wir gebrauchen konnten. Selten ver-
mochten wir größere als doppelt gereefte Marsſegel zu führen,
und oft wehte es ſo hart, daß wir tagelang vor Sturmſegeln
beigedreht liegen mußten. Für ein Schiff giebt es eine gewiſſe
Grenze, über die hinaus es nicht mehr ſegeln kann, ſondern
beidrehen, d. h. unter kleinen Sturmſegeln am Winde liegen
und langſam ſeitwärts treiben muß. Es iſt weniger die Stärke
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.