Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.Eine erste Seereise des Windes, als die Gewalt der aufgewühlten See, welche zudiesem Manöver zwingt. Diese erhält bei schweren Winden eine solche Schnelligkeit, daß sie die vor ihr laufenden Schiffe überholt oder bei seitlichem Sturme quer über sie hinbricht und in beiden Fällen als verheerende Sturzsee nicht nur alles nieder- reißen, sondern die Fahrzeuge geradezu vernichten kann. Höchstwahrscheinlich sind der preußische Kriegsschooner Zu den erwünschten nautischen Eigenschaften eines Schiffes Eine erſte Seereiſe des Windes, als die Gewalt der aufgewühlten See, welche zudieſem Manöver zwingt. Dieſe erhält bei ſchweren Winden eine ſolche Schnelligkeit, daß ſie die vor ihr laufenden Schiffe überholt oder bei ſeitlichem Sturme quer über ſie hinbricht und in beiden Fällen als verheerende Sturzſee nicht nur alles nieder- reißen, ſondern die Fahrzeuge geradezu vernichten kann. Höchſtwahrſcheinlich ſind der preußiſche Kriegsſchooner Zu den erwünſchten nautiſchen Eigenſchaften eines Schiffes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="105"/><fw place="top" type="header">Eine erſte Seereiſe</fw><lb/> des Windes, als die Gewalt der aufgewühlten See, welche zu<lb/> dieſem Manöver zwingt. Dieſe erhält bei ſchweren Winden<lb/> eine ſolche Schnelligkeit, daß ſie die vor ihr laufenden Schiffe<lb/> überholt oder bei ſeitlichem Sturme quer über ſie hinbricht und<lb/> in beiden Fällen als verheerende Sturzſee nicht nur alles nieder-<lb/> reißen, ſondern die Fahrzeuge geradezu vernichten kann.</p><lb/> <p>Höchſtwahrſcheinlich ſind der preußiſche Kriegsſchooner<lb/> „Frauenlob“, welcher 1860 bei einem Teufun im chineſiſchen Meere<lb/> und die Korvette „Amazone“, die ein Jahr ſpäter bei einem ähnlichen<lb/> Wirbelſturme in der Nordſee mit Mann und Maus unterging,<lb/> von einem ſolchen Geſchick ereilt und von einer Sturzſee be-<lb/> graben worden. Wenn man vor dem Winde ſegelt, iſt der<lb/> Moment des Beidrehens immer ein gefährlicher und man darf<lb/> damit nicht ſo lange warten, bis die See zu ſchwer geworden<lb/> iſt. Es iſt eine eigenthümliche Erſcheinung, daß bei Stürmen<lb/> faſt immer drei große überbrechende Wellen ſich in kurzen<lb/> Zwiſchenräumen folgen und dann eine längere Pauſe von ver-<lb/> hältnißmäßig ruhigerem Waſſer eintritt. Dieſe Pauſe muß wo-<lb/> möglich zum Beidrehen benutzt werden. Gelingt es dem Schiffe<lb/> nicht, während ihrer Dauer mit dem Kopfe an den Wind zu<lb/> kommen, ſo ſetzt es ſich der Gefahr aus, von einer der nächſten<lb/> drei ſchweren Wellen erreicht und überflutet zu werden. Liegt<lb/> es aber am Winde, dann hat es in der Regel nichts von Sturm<lb/> und See zu fürchten, wenn es ſich in offenem Waſſer befindet.<lb/> Es treibt dann vor den kleinen Sturmſegeln ſeitwärts, macht<lb/> mit ſeinem Rumpfe ein ſehr breites und ziemlich glattes Kiel-<lb/> waſſer und an dieſem brechen und verlaufen ſich die gefürchteten<lb/> Kämme der heranrollenden Sturzſeen.</p><lb/> <p>Zu den erwünſchten nautiſchen Eigenſchaften eines Schiffes<lb/> gehört, daß es gut beiliegt und mit dem Kopfe immer auf<lb/> 60—70 Grad am Winde liegt. Thut es dies nicht und<lb/> fällt es öfter 20—30 Grad mehr ab, ſo fängt es an, Fahrt<lb/> durch das Waſſer zu machen, weil dann der Wind mehr von<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0117]
Eine erſte Seereiſe
des Windes, als die Gewalt der aufgewühlten See, welche zu
dieſem Manöver zwingt. Dieſe erhält bei ſchweren Winden
eine ſolche Schnelligkeit, daß ſie die vor ihr laufenden Schiffe
überholt oder bei ſeitlichem Sturme quer über ſie hinbricht und
in beiden Fällen als verheerende Sturzſee nicht nur alles nieder-
reißen, ſondern die Fahrzeuge geradezu vernichten kann.
Höchſtwahrſcheinlich ſind der preußiſche Kriegsſchooner
„Frauenlob“, welcher 1860 bei einem Teufun im chineſiſchen Meere
und die Korvette „Amazone“, die ein Jahr ſpäter bei einem ähnlichen
Wirbelſturme in der Nordſee mit Mann und Maus unterging,
von einem ſolchen Geſchick ereilt und von einer Sturzſee be-
graben worden. Wenn man vor dem Winde ſegelt, iſt der
Moment des Beidrehens immer ein gefährlicher und man darf
damit nicht ſo lange warten, bis die See zu ſchwer geworden
iſt. Es iſt eine eigenthümliche Erſcheinung, daß bei Stürmen
faſt immer drei große überbrechende Wellen ſich in kurzen
Zwiſchenräumen folgen und dann eine längere Pauſe von ver-
hältnißmäßig ruhigerem Waſſer eintritt. Dieſe Pauſe muß wo-
möglich zum Beidrehen benutzt werden. Gelingt es dem Schiffe
nicht, während ihrer Dauer mit dem Kopfe an den Wind zu
kommen, ſo ſetzt es ſich der Gefahr aus, von einer der nächſten
drei ſchweren Wellen erreicht und überflutet zu werden. Liegt
es aber am Winde, dann hat es in der Regel nichts von Sturm
und See zu fürchten, wenn es ſich in offenem Waſſer befindet.
Es treibt dann vor den kleinen Sturmſegeln ſeitwärts, macht
mit ſeinem Rumpfe ein ſehr breites und ziemlich glattes Kiel-
waſſer und an dieſem brechen und verlaufen ſich die gefürchteten
Kämme der heranrollenden Sturzſeen.
Zu den erwünſchten nautiſchen Eigenſchaften eines Schiffes
gehört, daß es gut beiliegt und mit dem Kopfe immer auf
60—70 Grad am Winde liegt. Thut es dies nicht und
fällt es öfter 20—30 Grad mehr ab, ſo fängt es an, Fahrt
durch das Waſſer zu machen, weil dann der Wind mehr von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |