Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

Die deutsche Marine 1848--1852
der zerfahrenen deutschen Verhältnisse. Man wartete von Woche
zu Woche auf eine definitive Gestaltung des Reichs und damit
auch auf die Emanirung der betreffenden Gesetze über Wehr-
pflicht, Rang- und Soldverhältnisse, Invalidenversorgung u. s. w.
Nach dieser Richtung ließ sich deshalb gegen seinen Bericht
nichts einwenden, nur war das Benehmen Parkers selbst in
Behandlung der Angelegenheit durchaus kein loyales und hätte
eine härtere Beurtheilung verdient, als Duckwitz ihm zu Theil
werden ließ.

Eine weitere höchst unangenehme Folge des Berichtes war
noch der verzögerte Abgang der "United States." Die Regie-
rung in Washington stellte sich nämlich jetzt plötzlich auf den
Standpunkt stricter Neutralität. Die Erlaubniß, den Kriegsbe-
darf des Schiffes aus dem Arsenal der Marine zu beziehen,
wurde zurückgenommen und so mußten alle Gegenstände auf
Privatwege beschafft werden. Außerdem wurde auch noch der
Abgang des Schiffes überhaupt beanstandet und nach langen
Verhandlungen nur gegen eine Bürgschaft von 300,000 $ ge-
stattet, um eine Garantie zu haben, daß das Schiff keinen feind-
seligen Act gegen eine mit Nordamerika in Frieden befindliche
Nation beginge.

Alles dies hatte so viel Zeit in Anspruch genommen, daß
die "United States" (später in "Hansa" umgetauft) nicht zur
bestimmten Zeit eintreffen konnte. Anfänglich war der Termin
ihrer völligen Fertigstellung und ihres Abganges auf den 15.
Mai verabredet worden und das Schiff sollte dann, vollständig
kriegsmäßig eingerichtet, aber als Handelsschiff mit Geschützen
und Munition als Ladung, sowie mit der vollen Besatzung und
den erwarteten vierzig Officieren als Passagiere, nach Deutsch-
land abgehen und noch vor Ende des Waffenstillstandes dort
eintreffen. Dieser Plan war nun vereitelt. Die "Hansa" ging
zwar im April von Amerika ab, kam aber nur bis England,
weil inzwischen wieder die Blockade eingetreten war. Deutsch-

11*

Die deutſche Marine 1848—1852
der zerfahrenen deutſchen Verhältniſſe. Man wartete von Woche
zu Woche auf eine definitive Geſtaltung des Reichs und damit
auch auf die Emanirung der betreffenden Geſetze über Wehr-
pflicht, Rang- und Soldverhältniſſe, Invalidenverſorgung u. ſ. w.
Nach dieſer Richtung ließ ſich deshalb gegen ſeinen Bericht
nichts einwenden, nur war das Benehmen Parkers ſelbſt in
Behandlung der Angelegenheit durchaus kein loyales und hätte
eine härtere Beurtheilung verdient, als Duckwitz ihm zu Theil
werden ließ.

Eine weitere höchſt unangenehme Folge des Berichtes war
noch der verzögerte Abgang der „United States.“ Die Regie-
rung in Waſhington ſtellte ſich nämlich jetzt plötzlich auf den
Standpunkt ſtricter Neutralität. Die Erlaubniß, den Kriegsbe-
darf des Schiffes aus dem Arſenal der Marine zu beziehen,
wurde zurückgenommen und ſo mußten alle Gegenſtände auf
Privatwege beſchafft werden. Außerdem wurde auch noch der
Abgang des Schiffes überhaupt beanſtandet und nach langen
Verhandlungen nur gegen eine Bürgſchaft von 300,000 $ ge-
ſtattet, um eine Garantie zu haben, daß das Schiff keinen feind-
ſeligen Act gegen eine mit Nordamerika in Frieden befindliche
Nation beginge.

Alles dies hatte ſo viel Zeit in Anſpruch genommen, daß
die „United States“ (ſpäter in „Hanſa“ umgetauft) nicht zur
beſtimmten Zeit eintreffen konnte. Anfänglich war der Termin
ihrer völligen Fertigſtellung und ihres Abganges auf den 15.
Mai verabredet worden und das Schiff ſollte dann, vollſtändig
kriegsmäßig eingerichtet, aber als Handelsſchiff mit Geſchützen
und Munition als Ladung, ſowie mit der vollen Beſatzung und
den erwarteten vierzig Officieren als Paſſagiere, nach Deutſch-
land abgehen und noch vor Ende des Waffenſtillſtandes dort
eintreffen. Dieſer Plan war nun vereitelt. Die „Hanſa“ ging
zwar im April von Amerika ab, kam aber nur bis England,
weil inzwiſchen wieder die Blockade eingetreten war. Deutſch-

11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" n="163"/><fw place="top" type="header">Die deut&#x017F;che Marine 1848&#x2014;1852</fw><lb/>
der zerfahrenen deut&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Man wartete von Woche<lb/>
zu Woche auf eine definitive Ge&#x017F;taltung des Reichs und damit<lb/>
auch auf die Emanirung der betreffenden Ge&#x017F;etze über Wehr-<lb/>
pflicht, Rang- und Soldverhältni&#x017F;&#x017F;e, Invalidenver&#x017F;orgung u. &#x017F;. w.<lb/>
Nach die&#x017F;er Richtung ließ &#x017F;ich deshalb gegen &#x017F;einen Bericht<lb/>
nichts einwenden, nur war das Benehmen Parkers &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
Behandlung der Angelegenheit durchaus kein loyales und hätte<lb/>
eine härtere Beurtheilung verdient, als Duckwitz ihm zu Theil<lb/>
werden ließ.</p><lb/>
          <p>Eine weitere höch&#x017F;t unangenehme Folge des Berichtes war<lb/>
noch der verzögerte Abgang der <hi rendition="#aq">&#x201E;United States.&#x201C;</hi> Die Regie-<lb/>
rung in Wa&#x017F;hington &#x017F;tellte &#x017F;ich nämlich jetzt plötzlich auf den<lb/>
Standpunkt &#x017F;tricter Neutralität. Die Erlaubniß, den Kriegsbe-<lb/>
darf des Schiffes aus dem Ar&#x017F;enal der Marine zu beziehen,<lb/>
wurde zurückgenommen und &#x017F;o mußten alle Gegen&#x017F;tände auf<lb/>
Privatwege be&#x017F;chafft werden. Außerdem wurde auch noch der<lb/>
Abgang des Schiffes überhaupt bean&#x017F;tandet und nach langen<lb/>
Verhandlungen nur gegen eine Bürg&#x017F;chaft von 300,000 $ ge-<lb/>
&#x017F;tattet, um eine Garantie zu haben, daß das Schiff keinen feind-<lb/>
&#x017F;eligen Act gegen eine mit Nordamerika in Frieden befindliche<lb/>
Nation beginge.</p><lb/>
          <p>Alles dies hatte &#x017F;o viel Zeit in An&#x017F;pruch genommen, daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">&#x201E;United States&#x201C;</hi> (&#x017F;päter in &#x201E;Han&#x017F;a&#x201C; umgetauft) nicht zur<lb/>
be&#x017F;timmten Zeit eintreffen konnte. Anfänglich war der Termin<lb/>
ihrer völligen Fertig&#x017F;tellung und ihres Abganges auf den 15.<lb/>
Mai verabredet worden und das Schiff &#x017F;ollte dann, voll&#x017F;tändig<lb/>
kriegsmäßig eingerichtet, aber als Handels&#x017F;chiff mit Ge&#x017F;chützen<lb/>
und Munition als Ladung, &#x017F;owie mit der vollen Be&#x017F;atzung und<lb/>
den erwarteten vierzig Officieren als Pa&#x017F;&#x017F;agiere, nach Deut&#x017F;ch-<lb/>
land abgehen und noch vor Ende des Waffen&#x017F;till&#x017F;tandes dort<lb/>
eintreffen. Die&#x017F;er Plan war nun vereitelt. Die &#x201E;Han&#x017F;a&#x201C; ging<lb/>
zwar im April von Amerika ab, kam aber nur bis England,<lb/>
weil inzwi&#x017F;chen wieder die Blockade eingetreten war. Deut&#x017F;ch-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0175] Die deutſche Marine 1848—1852 der zerfahrenen deutſchen Verhältniſſe. Man wartete von Woche zu Woche auf eine definitive Geſtaltung des Reichs und damit auch auf die Emanirung der betreffenden Geſetze über Wehr- pflicht, Rang- und Soldverhältniſſe, Invalidenverſorgung u. ſ. w. Nach dieſer Richtung ließ ſich deshalb gegen ſeinen Bericht nichts einwenden, nur war das Benehmen Parkers ſelbſt in Behandlung der Angelegenheit durchaus kein loyales und hätte eine härtere Beurtheilung verdient, als Duckwitz ihm zu Theil werden ließ. Eine weitere höchſt unangenehme Folge des Berichtes war noch der verzögerte Abgang der „United States.“ Die Regie- rung in Waſhington ſtellte ſich nämlich jetzt plötzlich auf den Standpunkt ſtricter Neutralität. Die Erlaubniß, den Kriegsbe- darf des Schiffes aus dem Arſenal der Marine zu beziehen, wurde zurückgenommen und ſo mußten alle Gegenſtände auf Privatwege beſchafft werden. Außerdem wurde auch noch der Abgang des Schiffes überhaupt beanſtandet und nach langen Verhandlungen nur gegen eine Bürgſchaft von 300,000 $ ge- ſtattet, um eine Garantie zu haben, daß das Schiff keinen feind- ſeligen Act gegen eine mit Nordamerika in Frieden befindliche Nation beginge. Alles dies hatte ſo viel Zeit in Anſpruch genommen, daß die „United States“ (ſpäter in „Hanſa“ umgetauft) nicht zur beſtimmten Zeit eintreffen konnte. Anfänglich war der Termin ihrer völligen Fertigſtellung und ihres Abganges auf den 15. Mai verabredet worden und das Schiff ſollte dann, vollſtändig kriegsmäßig eingerichtet, aber als Handelsſchiff mit Geſchützen und Munition als Ladung, ſowie mit der vollen Beſatzung und den erwarteten vierzig Officieren als Paſſagiere, nach Deutſch- land abgehen und noch vor Ende des Waffenſtillſtandes dort eintreffen. Dieſer Plan war nun vereitelt. Die „Hanſa“ ging zwar im April von Amerika ab, kam aber nur bis England, weil inzwiſchen wieder die Blockade eingetreten war. Deutſch- 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/175
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/175>, abgerufen am 21.11.2024.