Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

Werner
ciere durch den deutschen Gesandten in Washington, von Rönne,
die ihm amtlich mitgetheilte Abschrift eines Berichtes vom
Commodore Parker einging, den dieser am 24. Januar, also
einen Tag vor Entgegennahme des von Duckwitz verfaßten und
mit ihm verabredeten Antrags, an seinen Marineminister Mason
eingereicht hatte.

In diesem Berichte wurde die deutsche Flotte höchst abfällig
beurtheilt. Es sei bis jetzt nur sehr wenig geschehen, hieß es
darin, und nicht einmal Gesetze über die Marine seien erlassen
worden. Dann wurden die geringen Streitkräfte Deutschlands
im Gegensatze zur dänischen Seemacht aufgezählt, die Parker in
höchst übertriebener Weise auf 1035 Kanonen mit 9755 Mann
berechnete. Er erwähnte dabei unter anderen fünf Linienschiffe
mit je 84 Kanonen, die allerdings in der dänischen Marine-
liste auf dem Papier figurirten, von denen aber nur eins, der
später bei Eckernförde in die Luft geflogene Christian VIII. als
diensttauglich in Betracht kommen konnte.

"Ich sehe," fährt Parker dann in seinem Berichte fort,
"daher kein Feld, auf welchem amerikanische Officiere Ehre für
sich oder ihr Land gewinnen könnten. Bei dieser Sachlage
scheint es mir unweise zu sein, daß amerikanische Officiere irgend
etwas mit Deutschland zu thun haben, bis die Centralgewalt
definitiv errichtet ist, es sei denn im Wege des guten Rathes."

Mit Recht sagt Duckwitz über dieses Schreiben: "Herr
Parker ist also von der Ansicht ausgegangen, daß nur in dem
Falle amerikanische Officiere in unsere Dienste treten könnten,
wenn unsere Flotte eben so groß wäre, wie die dänische. In
diesem Falle würden wir aber amerikanischer Officiere nicht be-
dürfen. Es handelte sich grade um Bildung der Anfänge einer
Flotte; nur zu dieser fehlten uns die Officiere und die Organi-
satoren."

Mit Bezug auf den Mangel an Gesetzen über die Marine
hatte Parker freilich Recht und war dies nur eine Consequenz

Werner
ciere durch den deutſchen Geſandten in Waſhington, von Rönne,
die ihm amtlich mitgetheilte Abſchrift eines Berichtes vom
Commodore Parker einging, den dieſer am 24. Januar, alſo
einen Tag vor Entgegennahme des von Duckwitz verfaßten und
mit ihm verabredeten Antrags, an ſeinen Marineminiſter Maſon
eingereicht hatte.

In dieſem Berichte wurde die deutſche Flotte höchſt abfällig
beurtheilt. Es ſei bis jetzt nur ſehr wenig geſchehen, hieß es
darin, und nicht einmal Geſetze über die Marine ſeien erlaſſen
worden. Dann wurden die geringen Streitkräfte Deutſchlands
im Gegenſatze zur däniſchen Seemacht aufgezählt, die Parker in
höchſt übertriebener Weiſe auf 1035 Kanonen mit 9755 Mann
berechnete. Er erwähnte dabei unter anderen fünf Linienſchiffe
mit je 84 Kanonen, die allerdings in der däniſchen Marine-
liſte auf dem Papier figurirten, von denen aber nur eins, der
ſpäter bei Eckernförde in die Luft geflogene Chriſtian VIII. als
dienſttauglich in Betracht kommen konnte.

„Ich ſehe,“ fährt Parker dann in ſeinem Berichte fort,
„daher kein Feld, auf welchem amerikaniſche Officiere Ehre für
ſich oder ihr Land gewinnen könnten. Bei dieſer Sachlage
ſcheint es mir unweiſe zu ſein, daß amerikaniſche Officiere irgend
etwas mit Deutſchland zu thun haben, bis die Centralgewalt
definitiv errichtet iſt, es ſei denn im Wege des guten Rathes.“

Mit Recht ſagt Duckwitz über dieſes Schreiben: „Herr
Parker iſt alſo von der Anſicht ausgegangen, daß nur in dem
Falle amerikaniſche Officiere in unſere Dienſte treten könnten,
wenn unſere Flotte eben ſo groß wäre, wie die däniſche. In
dieſem Falle würden wir aber amerikaniſcher Officiere nicht be-
dürfen. Es handelte ſich grade um Bildung der Anfänge einer
Flotte; nur zu dieſer fehlten uns die Officiere und die Organi-
ſatoren.“

Mit Bezug auf den Mangel an Geſetzen über die Marine
hatte Parker freilich Recht und war dies nur eine Conſequenz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="162"/><fw place="top" type="header">Werner</fw><lb/>
ciere durch den deut&#x017F;chen Ge&#x017F;andten in Wa&#x017F;hington, von Rönne,<lb/>
die ihm amtlich mitgetheilte Ab&#x017F;chrift eines Berichtes vom<lb/>
Commodore Parker einging, den die&#x017F;er am 24. <hi rendition="#g">Januar</hi>, al&#x017F;o<lb/>
einen Tag <hi rendition="#g">vor</hi> Entgegennahme des von Duckwitz verfaßten und<lb/>
mit ihm verabredeten Antrags, an &#x017F;einen Marinemini&#x017F;ter Ma&#x017F;on<lb/>
eingereicht hatte.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em Berichte wurde die deut&#x017F;che Flotte höch&#x017F;t abfällig<lb/>
beurtheilt. Es &#x017F;ei bis jetzt nur &#x017F;ehr wenig ge&#x017F;chehen, hieß es<lb/>
darin, und nicht einmal Ge&#x017F;etze über die Marine &#x017F;eien erla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden. Dann wurden die geringen Streitkräfte Deut&#x017F;chlands<lb/>
im Gegen&#x017F;atze zur däni&#x017F;chen Seemacht aufgezählt, die Parker in<lb/>
höch&#x017F;t übertriebener Wei&#x017F;e auf 1035 Kanonen mit 9755 Mann<lb/>
berechnete. Er erwähnte dabei unter anderen fünf Linien&#x017F;chiffe<lb/>
mit je 84 Kanonen, die allerdings in der däni&#x017F;chen Marine-<lb/>
li&#x017F;te auf dem Papier figurirten, von denen aber nur eins, der<lb/>
&#x017F;päter bei Eckernförde in die Luft geflogene Chri&#x017F;tian <hi rendition="#aq">VIII.</hi> als<lb/>
dien&#x017F;ttauglich in Betracht kommen konnte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich &#x017F;ehe,&#x201C; fährt Parker dann in &#x017F;einem Berichte fort,<lb/>
&#x201E;daher kein Feld, auf welchem amerikani&#x017F;che Officiere Ehre für<lb/>
&#x017F;ich oder ihr Land gewinnen könnten. Bei die&#x017F;er Sachlage<lb/>
&#x017F;cheint es mir unwei&#x017F;e zu &#x017F;ein, daß amerikani&#x017F;che Officiere irgend<lb/>
etwas mit Deut&#x017F;chland zu thun haben, bis die Centralgewalt<lb/>
definitiv errichtet i&#x017F;t, es &#x017F;ei denn im Wege des guten Rathes.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Mit Recht &#x017F;agt Duckwitz über die&#x017F;es Schreiben: &#x201E;Herr<lb/>
Parker i&#x017F;t al&#x017F;o von der An&#x017F;icht ausgegangen, daß nur in <hi rendition="#g">dem</hi><lb/>
Falle amerikani&#x017F;che Officiere in un&#x017F;ere Dien&#x017F;te treten könnten,<lb/>
wenn un&#x017F;ere Flotte eben &#x017F;o groß wäre, wie die däni&#x017F;che. In<lb/>
die&#x017F;em Falle würden wir aber amerikani&#x017F;cher Officiere nicht be-<lb/>
dürfen. Es handelte &#x017F;ich grade um Bildung der Anfänge einer<lb/>
Flotte; nur zu die&#x017F;er fehlten uns die Officiere und die Organi-<lb/>
&#x017F;atoren.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Mit Bezug auf den Mangel an Ge&#x017F;etzen über die Marine<lb/>
hatte Parker freilich Recht und war dies nur eine Con&#x017F;equenz<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0174] Werner ciere durch den deutſchen Geſandten in Waſhington, von Rönne, die ihm amtlich mitgetheilte Abſchrift eines Berichtes vom Commodore Parker einging, den dieſer am 24. Januar, alſo einen Tag vor Entgegennahme des von Duckwitz verfaßten und mit ihm verabredeten Antrags, an ſeinen Marineminiſter Maſon eingereicht hatte. In dieſem Berichte wurde die deutſche Flotte höchſt abfällig beurtheilt. Es ſei bis jetzt nur ſehr wenig geſchehen, hieß es darin, und nicht einmal Geſetze über die Marine ſeien erlaſſen worden. Dann wurden die geringen Streitkräfte Deutſchlands im Gegenſatze zur däniſchen Seemacht aufgezählt, die Parker in höchſt übertriebener Weiſe auf 1035 Kanonen mit 9755 Mann berechnete. Er erwähnte dabei unter anderen fünf Linienſchiffe mit je 84 Kanonen, die allerdings in der däniſchen Marine- liſte auf dem Papier figurirten, von denen aber nur eins, der ſpäter bei Eckernförde in die Luft geflogene Chriſtian VIII. als dienſttauglich in Betracht kommen konnte. „Ich ſehe,“ fährt Parker dann in ſeinem Berichte fort, „daher kein Feld, auf welchem amerikaniſche Officiere Ehre für ſich oder ihr Land gewinnen könnten. Bei dieſer Sachlage ſcheint es mir unweiſe zu ſein, daß amerikaniſche Officiere irgend etwas mit Deutſchland zu thun haben, bis die Centralgewalt definitiv errichtet iſt, es ſei denn im Wege des guten Rathes.“ Mit Recht ſagt Duckwitz über dieſes Schreiben: „Herr Parker iſt alſo von der Anſicht ausgegangen, daß nur in dem Falle amerikaniſche Officiere in unſere Dienſte treten könnten, wenn unſere Flotte eben ſo groß wäre, wie die däniſche. In dieſem Falle würden wir aber amerikaniſcher Officiere nicht be- dürfen. Es handelte ſich grade um Bildung der Anfänge einer Flotte; nur zu dieſer fehlten uns die Officiere und die Organi- ſatoren.“ Mit Bezug auf den Mangel an Geſetzen über die Marine hatte Parker freilich Recht und war dies nur eine Conſequenz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/174
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/174>, abgerufen am 21.11.2024.