Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

Die deutsche Marine 1848--1852
vor allem aber Duckwitz, auf dessen Schultern die ganze Ver-
antwortung ruhte, nicht alle Lust verloren, sondern mit unge-
brochenem Muthe weiter arbeiteten, beweist mehr als alles andere
ihren Patriotismus, ihre Thatkraft und Selbstlosigkeit.

Neben dem Ankauf und contrahirten Bau von größeren
Kriegsschiffen hatte die Reichsmarineverwaltung aber auch die
Küstenvertheidigung in's Auge gefaßt und war mit derselben
ebenso energisch vorgegangen. Von der technischen Commission
waren nebst einer Anzahl von Küstenbatterien auch achtzig Kano-
nenboote zum Küstenschutze als erforderlich erachtet worden.
Preußen hatte bereits den Bau von 39 Kanonenbooten, Schles-
wig-Holstein den von zwölf eingeleitet. Einige solcher Fahrzeuge
wurden von Städten geschenkt und der Rest von der deutschen
Marineverwaltung in Bau gegeben. Zum Frühjahr 1849
waren diese Boote bis auf die Armirung fertig.

Zur Lieferung der Geschützrohre, sowol für die Kanonen-
boote wie für die Küstenbatterien waren auch deutsche Eisen-
gießereien aufgefordert, um nach dieser Richtung die Marine
vom Auslande unabhängig zu machen. Zwei derselben, die
Fabrik von Frerichs u. Comp. in Rönnebeck und die Sayner
Hütte, erboten sich zur Lieferung. Mit der ersten wurde con-
trahirt, außerdem mit einer Lütticher Fabrik. Die Laffetten gab
man in Hamburg auf und die preußische Regierung übernahm
die Lieferung von Geschossen etc. Die Lütticher lieferten recht-
zeitig und gut, die Rönnebecker dagegen nicht. Bei der ersten
Lieferung sprangen beim Probeschießen mehrere Geschütze; es
mußte daher die ganze Lieferung cassirt werden, weshalb sich
die Schlagfertigkeit der Kanonenboote nicht zur bestimmten Zeit
erreichen ließ.

Am 10. Februar 1849 waren von der technischen Com-
mission die ihr gestellten Aufgaben vollendet und sie löste sich
auf. Während ihrer fast dreimonatlichen Thätigkeit hatte sie
durch ihre Arbeiten auf dem Gebiete der Organisation, durch

Die deutſche Marine 1848—1852
vor allem aber Duckwitz, auf deſſen Schultern die ganze Ver-
antwortung ruhte, nicht alle Luſt verloren, ſondern mit unge-
brochenem Muthe weiter arbeiteten, beweiſt mehr als alles andere
ihren Patriotismus, ihre Thatkraft und Selbſtloſigkeit.

Neben dem Ankauf und contrahirten Bau von größeren
Kriegsſchiffen hatte die Reichsmarineverwaltung aber auch die
Küſtenvertheidigung in’s Auge gefaßt und war mit derſelben
ebenſo energiſch vorgegangen. Von der techniſchen Commiſſion
waren nebſt einer Anzahl von Küſtenbatterien auch achtzig Kano-
nenboote zum Küſtenſchutze als erforderlich erachtet worden.
Preußen hatte bereits den Bau von 39 Kanonenbooten, Schles-
wig-Holſtein den von zwölf eingeleitet. Einige ſolcher Fahrzeuge
wurden von Städten geſchenkt und der Reſt von der deutſchen
Marineverwaltung in Bau gegeben. Zum Frühjahr 1849
waren dieſe Boote bis auf die Armirung fertig.

Zur Lieferung der Geſchützrohre, ſowol für die Kanonen-
boote wie für die Küſtenbatterien waren auch deutſche Eiſen-
gießereien aufgefordert, um nach dieſer Richtung die Marine
vom Auslande unabhängig zu machen. Zwei derſelben, die
Fabrik von Frerichs u. Comp. in Rönnebeck und die Sayner
Hütte, erboten ſich zur Lieferung. Mit der erſten wurde con-
trahirt, außerdem mit einer Lütticher Fabrik. Die Laffetten gab
man in Hamburg auf und die preußiſche Regierung übernahm
die Lieferung von Geſchoſſen ꝛc. Die Lütticher lieferten recht-
zeitig und gut, die Rönnebecker dagegen nicht. Bei der erſten
Lieferung ſprangen beim Probeſchießen mehrere Geſchütze; es
mußte daher die ganze Lieferung caſſirt werden, weshalb ſich
die Schlagfertigkeit der Kanonenboote nicht zur beſtimmten Zeit
erreichen ließ.

Am 10. Februar 1849 waren von der techniſchen Com-
miſſion die ihr geſtellten Aufgaben vollendet und ſie löſte ſich
auf. Während ihrer faſt dreimonatlichen Thätigkeit hatte ſie
durch ihre Arbeiten auf dem Gebiete der Organiſation, durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="165"/><fw place="top" type="header">Die deut&#x017F;che Marine 1848&#x2014;1852</fw><lb/>
vor allem aber Duckwitz, auf de&#x017F;&#x017F;en Schultern die ganze Ver-<lb/>
antwortung ruhte, nicht alle Lu&#x017F;t verloren, &#x017F;ondern mit unge-<lb/>
brochenem Muthe weiter arbeiteten, bewei&#x017F;t mehr als alles andere<lb/>
ihren Patriotismus, ihre Thatkraft und Selb&#x017F;tlo&#x017F;igkeit.</p><lb/>
          <p>Neben dem Ankauf und contrahirten Bau von größeren<lb/>
Kriegs&#x017F;chiffen hatte die Reichsmarineverwaltung aber auch die<lb/>&#x017F;tenvertheidigung in&#x2019;s Auge gefaßt und war mit der&#x017F;elben<lb/>
eben&#x017F;o energi&#x017F;ch vorgegangen. Von der techni&#x017F;chen Commi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
waren neb&#x017F;t einer Anzahl von Kü&#x017F;tenbatterien auch achtzig Kano-<lb/>
nenboote zum Kü&#x017F;ten&#x017F;chutze als erforderlich erachtet worden.<lb/>
Preußen hatte bereits den Bau von 39 Kanonenbooten, Schles-<lb/>
wig-Hol&#x017F;tein den von zwölf eingeleitet. Einige &#x017F;olcher Fahrzeuge<lb/>
wurden von Städten ge&#x017F;chenkt und der Re&#x017F;t von der deut&#x017F;chen<lb/>
Marineverwaltung in Bau gegeben. Zum Frühjahr 1849<lb/>
waren die&#x017F;e Boote bis auf die Armirung fertig.</p><lb/>
          <p>Zur Lieferung der Ge&#x017F;chützrohre, &#x017F;owol für die Kanonen-<lb/>
boote wie für die Kü&#x017F;tenbatterien waren auch deut&#x017F;che Ei&#x017F;en-<lb/>
gießereien aufgefordert, um nach die&#x017F;er Richtung die Marine<lb/>
vom Auslande unabhängig zu machen. Zwei der&#x017F;elben, die<lb/>
Fabrik von Frerichs u. Comp. in Rönnebeck und die Sayner<lb/>
Hütte, erboten &#x017F;ich zur Lieferung. Mit der er&#x017F;ten wurde con-<lb/>
trahirt, außerdem mit einer Lütticher Fabrik. Die Laffetten gab<lb/>
man in Hamburg auf und die preußi&#x017F;che Regierung übernahm<lb/>
die Lieferung von Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. Die Lütticher lieferten recht-<lb/>
zeitig und gut, die Rönnebecker dagegen nicht. Bei der er&#x017F;ten<lb/>
Lieferung &#x017F;prangen beim Probe&#x017F;chießen mehrere Ge&#x017F;chütze; es<lb/>
mußte daher die ganze Lieferung ca&#x017F;&#x017F;irt werden, weshalb &#x017F;ich<lb/>
die Schlagfertigkeit der Kanonenboote nicht zur be&#x017F;timmten Zeit<lb/>
erreichen ließ.</p><lb/>
          <p>Am 10. Februar 1849 waren von der techni&#x017F;chen Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion die ihr ge&#x017F;tellten Aufgaben vollendet und &#x017F;ie lö&#x017F;te &#x017F;ich<lb/>
auf. Während ihrer fa&#x017F;t dreimonatlichen Thätigkeit hatte &#x017F;ie<lb/>
durch ihre Arbeiten auf dem Gebiete der Organi&#x017F;ation, durch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0177] Die deutſche Marine 1848—1852 vor allem aber Duckwitz, auf deſſen Schultern die ganze Ver- antwortung ruhte, nicht alle Luſt verloren, ſondern mit unge- brochenem Muthe weiter arbeiteten, beweiſt mehr als alles andere ihren Patriotismus, ihre Thatkraft und Selbſtloſigkeit. Neben dem Ankauf und contrahirten Bau von größeren Kriegsſchiffen hatte die Reichsmarineverwaltung aber auch die Küſtenvertheidigung in’s Auge gefaßt und war mit derſelben ebenſo energiſch vorgegangen. Von der techniſchen Commiſſion waren nebſt einer Anzahl von Küſtenbatterien auch achtzig Kano- nenboote zum Küſtenſchutze als erforderlich erachtet worden. Preußen hatte bereits den Bau von 39 Kanonenbooten, Schles- wig-Holſtein den von zwölf eingeleitet. Einige ſolcher Fahrzeuge wurden von Städten geſchenkt und der Reſt von der deutſchen Marineverwaltung in Bau gegeben. Zum Frühjahr 1849 waren dieſe Boote bis auf die Armirung fertig. Zur Lieferung der Geſchützrohre, ſowol für die Kanonen- boote wie für die Küſtenbatterien waren auch deutſche Eiſen- gießereien aufgefordert, um nach dieſer Richtung die Marine vom Auslande unabhängig zu machen. Zwei derſelben, die Fabrik von Frerichs u. Comp. in Rönnebeck und die Sayner Hütte, erboten ſich zur Lieferung. Mit der erſten wurde con- trahirt, außerdem mit einer Lütticher Fabrik. Die Laffetten gab man in Hamburg auf und die preußiſche Regierung übernahm die Lieferung von Geſchoſſen ꝛc. Die Lütticher lieferten recht- zeitig und gut, die Rönnebecker dagegen nicht. Bei der erſten Lieferung ſprangen beim Probeſchießen mehrere Geſchütze; es mußte daher die ganze Lieferung caſſirt werden, weshalb ſich die Schlagfertigkeit der Kanonenboote nicht zur beſtimmten Zeit erreichen ließ. Am 10. Februar 1849 waren von der techniſchen Com- miſſion die ihr geſtellten Aufgaben vollendet und ſie löſte ſich auf. Während ihrer faſt dreimonatlichen Thätigkeit hatte ſie durch ihre Arbeiten auf dem Gebiete der Organiſation, durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/177
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/177>, abgerufen am 21.11.2024.