Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.Werner borski und dem Befehlshaber der dänischen Artillerie die Ver-einbarung getroffen, daß die Neutralität der "Eckernförde" re- spectirt, das Schiff nebst Besatzung aber als blockirt angesehen und vom Lande aus streng bewacht werden solle. Am 15. Oc- tober 1850 wurde endlich über das fernere Geschick des Schiffes Entscheidung getroffen. An diesem Tage traf an Bord ein von König Friedrich Wilhelm IV. entsandter preußischer Officier mit der für Officiere und Mannschaft des Schiffes hoch erfreulichen Nachricht ein, daß laut eines zwischen Kopenhagen und Frank- furt abgeschlossenen Separatvertrages die "Eckernförde" deutsches Eigenthum bleiben solle. Kurze Zeit darauf wurde das Schiff von Eckernförde nach Wir Officiere empfanden eine gewisse Freude, daß die Die Schiffsfähnriche Thaulow und Neynaber wurden wegen Werner borski und dem Befehlshaber der däniſchen Artillerie die Ver-einbarung getroffen, daß die Neutralität der „Eckernförde“ re- ſpectirt, das Schiff nebſt Beſatzung aber als blockirt angeſehen und vom Lande aus ſtreng bewacht werden ſolle. Am 15. Oc- tober 1850 wurde endlich über das fernere Geſchick des Schiffes Entſcheidung getroffen. An dieſem Tage traf an Bord ein von König Friedrich Wilhelm IV. entſandter preußiſcher Officier mit der für Officiere und Mannſchaft des Schiffes hoch erfreulichen Nachricht ein, daß laut eines zwiſchen Kopenhagen und Frank- furt abgeſchloſſenen Separatvertrages die „Eckernförde“ deutſches Eigenthum bleiben ſolle. Kurze Zeit darauf wurde das Schiff von Eckernförde nach Wir Officiere empfanden eine gewiſſe Freude, daß die Die Schiffsfähnriche Thaulow und Neynaber wurden wegen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="210"/><fw place="top" type="header">Werner</fw><lb/> borski und dem Befehlshaber der däniſchen Artillerie die Ver-<lb/> einbarung getroffen, daß die Neutralität der „Eckernförde“ re-<lb/> ſpectirt, das Schiff nebſt Beſatzung aber als blockirt angeſehen<lb/> und vom Lande aus ſtreng bewacht werden ſolle. Am 15. Oc-<lb/> tober 1850 wurde endlich über das fernere Geſchick des Schiffes<lb/> Entſcheidung getroffen. An dieſem Tage traf an Bord ein von<lb/> König Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi> entſandter preußiſcher Officier mit<lb/> der für Officiere und Mannſchaft des Schiffes hoch erfreulichen<lb/> Nachricht ein, daß laut eines zwiſchen Kopenhagen und Frank-<lb/> furt abgeſchloſſenen Separatvertrages die „Eckernförde“ deutſches<lb/> Eigenthum bleiben ſolle.</p><lb/> <p>Kurze Zeit darauf wurde das Schiff von Eckernförde nach<lb/> der Lübecker Bucht übergeführt. In Lübeck ſchiffte ſich das<lb/> preußiſche Detachement aus, aber die preußiſche Flagge blieb auf<lb/> dem Schiffe zu ſeinem Schutze wehen. Gegen Ende November<lb/> ging es nach der Nordſee ab und wurde am 30. d. M. unter<lb/> Helgoland von der deutſchen Dampfcorvette „Ernſt Auguſt“,<lb/> unter Commando des Lieutenants <hi rendition="#aq">I.</hi> Claſſe Reichardt, in Em-<lb/> pfang genommen, der zugleich den Befehl überbrachte, die<lb/> deutſche Flagge ſtatt der preußiſchen zu heißen. Am 1. Decem-<lb/> ber traf die „Eckernförde“ in Bremerhafen ein und kündete mit<lb/> einundzwanzig Kanonenſchüſſen ſeine Ankunft.</p><lb/> <p>Wir Officiere empfanden eine gewiſſe Freude, daß die<lb/> Fregatte nach ſo vielen Fährlichkeiten endlich ſicher in einem<lb/> deutſchen Hafen war, aber dieſe Freude war ſtark von Wehmuth<lb/> und Bitterkeit durchſetzt. Niemand von uns verhehlte ſich, daß<lb/> die Tage der deutſchen Flotte gezählt ſeien, von dem frühe-<lb/> ren Enthuſtasmus war keine Spur mehr vorhanden. Wir alle<lb/> fühlten, daß der ſchöne Traum deutſcher Einheit und deutſcher<lb/> Seemächtigkeit bald ausgeträumt ſei.</p><lb/> <p>Die Schiffsfähnriche Thaulow und Neynaber wurden wegen<lb/> Gehorſamsverweigerung vor ein Kriegsgericht geſtellt, aber glän-<lb/> zend freigeſprochen, was einer moraliſchen Verurtheilung ihres<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0222]
Werner
borski und dem Befehlshaber der däniſchen Artillerie die Ver-
einbarung getroffen, daß die Neutralität der „Eckernförde“ re-
ſpectirt, das Schiff nebſt Beſatzung aber als blockirt angeſehen
und vom Lande aus ſtreng bewacht werden ſolle. Am 15. Oc-
tober 1850 wurde endlich über das fernere Geſchick des Schiffes
Entſcheidung getroffen. An dieſem Tage traf an Bord ein von
König Friedrich Wilhelm IV. entſandter preußiſcher Officier mit
der für Officiere und Mannſchaft des Schiffes hoch erfreulichen
Nachricht ein, daß laut eines zwiſchen Kopenhagen und Frank-
furt abgeſchloſſenen Separatvertrages die „Eckernförde“ deutſches
Eigenthum bleiben ſolle.
Kurze Zeit darauf wurde das Schiff von Eckernförde nach
der Lübecker Bucht übergeführt. In Lübeck ſchiffte ſich das
preußiſche Detachement aus, aber die preußiſche Flagge blieb auf
dem Schiffe zu ſeinem Schutze wehen. Gegen Ende November
ging es nach der Nordſee ab und wurde am 30. d. M. unter
Helgoland von der deutſchen Dampfcorvette „Ernſt Auguſt“,
unter Commando des Lieutenants I. Claſſe Reichardt, in Em-
pfang genommen, der zugleich den Befehl überbrachte, die
deutſche Flagge ſtatt der preußiſchen zu heißen. Am 1. Decem-
ber traf die „Eckernförde“ in Bremerhafen ein und kündete mit
einundzwanzig Kanonenſchüſſen ſeine Ankunft.
Wir Officiere empfanden eine gewiſſe Freude, daß die
Fregatte nach ſo vielen Fährlichkeiten endlich ſicher in einem
deutſchen Hafen war, aber dieſe Freude war ſtark von Wehmuth
und Bitterkeit durchſetzt. Niemand von uns verhehlte ſich, daß
die Tage der deutſchen Flotte gezählt ſeien, von dem frühe-
ren Enthuſtasmus war keine Spur mehr vorhanden. Wir alle
fühlten, daß der ſchöne Traum deutſcher Einheit und deutſcher
Seemächtigkeit bald ausgeträumt ſei.
Die Schiffsfähnriche Thaulow und Neynaber wurden wegen
Gehorſamsverweigerung vor ein Kriegsgericht geſtellt, aber glän-
zend freigeſprochen, was einer moraliſchen Verurtheilung ihres
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |