Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.Ernstes und Heiteres ihnen auch das Leben auf jede Weise erleichtert und freundlichgestaltet. Leider ist das nicht immer der Fall; es giebt Schiffs- commandanten, die in Folge unrichtiger Auffassung ihrer Stel- lung oder tadelnswerther Charactereigenschaften ihr Schiff für Jeden unleidlich machen können, weil sie die ihnen verliehene große Macht, die nicht mit Unrecht öfter mit der eines absoluten Herrschers verglichen wird, mißbrauchen, wenngleich ihnen keine Ueberschreitung ihrer weitgehenden Befugnisse nachzuweisen ist. Niemand kann einem Commandanten etwas anhaben, wenn er unter Berufung auf irgend welche dienstliche Gründe Officieren und Mannschaften den Urlaub verweigert oder so beschränkt, daß es einem Verbote gleichkommt, wenn er die Exercitien so weit treibt, daß sie zur Tortur werden, wenn er die Besatzung ohne zwingende Ursache auf scharfe Wasserration setzt, so daß die lechzende Zunge am Gaumen klebt, wenn er seinen Unter- gebenen die geringen Freuden, welche ihnen ihr schwerer Beruf gewährt, vergällt und vergiftet. Glücklicher Weise sind derartige Charactere selten, aber es Es war dies der Commandant einer französischen Kriegs- Ernſtes und Heiteres ihnen auch das Leben auf jede Weiſe erleichtert und freundlichgeſtaltet. Leider iſt das nicht immer der Fall; es giebt Schiffs- commandanten, die in Folge unrichtiger Auffaſſung ihrer Stel- lung oder tadelnswerther Charactereigenſchaften ihr Schiff für Jeden unleidlich machen können, weil ſie die ihnen verliehene große Macht, die nicht mit Unrecht öfter mit der eines abſoluten Herrſchers verglichen wird, mißbrauchen, wenngleich ihnen keine Ueberſchreitung ihrer weitgehenden Befugniſſe nachzuweiſen iſt. Niemand kann einem Commandanten etwas anhaben, wenn er unter Berufung auf irgend welche dienſtliche Gründe Officieren und Mannſchaften den Urlaub verweigert oder ſo beſchränkt, daß es einem Verbote gleichkommt, wenn er die Exercitien ſo weit treibt, daß ſie zur Tortur werden, wenn er die Beſatzung ohne zwingende Urſache auf ſcharfe Waſſerration ſetzt, ſo daß die lechzende Zunge am Gaumen klebt, wenn er ſeinen Unter- gebenen die geringen Freuden, welche ihnen ihr ſchwerer Beruf gewährt, vergällt und vergiftet. Glücklicher Weiſe ſind derartige Charactere ſelten, aber es Es war dies der Commandant einer franzöſiſchen Kriegs- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0267" n="255"/><fw place="top" type="header">Ernſtes und Heiteres</fw><lb/> ihnen auch das Leben auf jede Weiſe erleichtert und freundlich<lb/> geſtaltet. Leider iſt das nicht immer der Fall; es giebt Schiffs-<lb/> commandanten, die in Folge unrichtiger Auffaſſung ihrer Stel-<lb/> lung oder tadelnswerther Charactereigenſchaften ihr Schiff für<lb/> Jeden unleidlich machen können, weil ſie die ihnen verliehene<lb/> große Macht, die nicht mit Unrecht öfter mit der eines abſoluten<lb/> Herrſchers verglichen wird, mißbrauchen, wenngleich ihnen keine<lb/> Ueberſchreitung ihrer weitgehenden Befugniſſe nachzuweiſen iſt.<lb/> Niemand kann einem Commandanten etwas anhaben, wenn er<lb/> unter Berufung auf irgend welche dienſtliche Gründe Officieren<lb/> und Mannſchaften den Urlaub verweigert oder ſo beſchränkt,<lb/> daß es einem Verbote gleichkommt, wenn er die Exercitien ſo<lb/> weit treibt, daß ſie zur Tortur werden, wenn er die Beſatzung<lb/> ohne zwingende Urſache auf ſcharfe Waſſerration ſetzt, ſo daß<lb/> die lechzende Zunge am Gaumen klebt, wenn er ſeinen Unter-<lb/> gebenen die geringen Freuden, welche ihnen ihr ſchwerer Beruf<lb/> gewährt, vergällt und vergiftet.</p><lb/> <p>Glücklicher Weiſe ſind derartige Charactere ſelten, aber es<lb/> hat deren gegeben und Lavandelle in ſeinem <hi rendition="#aq">„Vie navale“</hi> er-<lb/> zählt von einem ſolchen, der ſeinen Untergebenen das Schiff<lb/> zur wahren Hölle machte, ſie zur Verzweiflung trieb und da-<lb/> durch für ſich und ſie ein furchtbares, tragiſches Schickſal her-<lb/> aufbeſchwor.</p><lb/> <p>Es war dies der Commandant einer franzöſiſchen Kriegs-<lb/> brigg, mit der er im Jahre 1836 auf zwei Jahre nach der<lb/> Antillenſtation ging, eine jener niedrigen Seelen, deren Gemein-<lb/> heit und Niedertracht ſich in ihrem wahren Lichte erſt zeigt,<lb/> wenn ſie glauben, die Macht in Händen zu haben. So lange<lb/> er Subalternofficier war, ſchmeichelte er Jedem, von dem er<lb/> irgendwie Vortheile erhoffte, und namentlich den Vorgeſetzten.<lb/> Vorwürfe nahm er von ihnen wie eine Gunſt entgegen, Grob-<lb/> heiten und Ungerechtigkeiten mit ſanftem Lächeln. Er ſuchte ſich<lb/> einen hohen Beſchützer aus, deſſen verdammte Seele er ſpielte,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0267]
Ernſtes und Heiteres
ihnen auch das Leben auf jede Weiſe erleichtert und freundlich
geſtaltet. Leider iſt das nicht immer der Fall; es giebt Schiffs-
commandanten, die in Folge unrichtiger Auffaſſung ihrer Stel-
lung oder tadelnswerther Charactereigenſchaften ihr Schiff für
Jeden unleidlich machen können, weil ſie die ihnen verliehene
große Macht, die nicht mit Unrecht öfter mit der eines abſoluten
Herrſchers verglichen wird, mißbrauchen, wenngleich ihnen keine
Ueberſchreitung ihrer weitgehenden Befugniſſe nachzuweiſen iſt.
Niemand kann einem Commandanten etwas anhaben, wenn er
unter Berufung auf irgend welche dienſtliche Gründe Officieren
und Mannſchaften den Urlaub verweigert oder ſo beſchränkt,
daß es einem Verbote gleichkommt, wenn er die Exercitien ſo
weit treibt, daß ſie zur Tortur werden, wenn er die Beſatzung
ohne zwingende Urſache auf ſcharfe Waſſerration ſetzt, ſo daß
die lechzende Zunge am Gaumen klebt, wenn er ſeinen Unter-
gebenen die geringen Freuden, welche ihnen ihr ſchwerer Beruf
gewährt, vergällt und vergiftet.
Glücklicher Weiſe ſind derartige Charactere ſelten, aber es
hat deren gegeben und Lavandelle in ſeinem „Vie navale“ er-
zählt von einem ſolchen, der ſeinen Untergebenen das Schiff
zur wahren Hölle machte, ſie zur Verzweiflung trieb und da-
durch für ſich und ſie ein furchtbares, tragiſches Schickſal her-
aufbeſchwor.
Es war dies der Commandant einer franzöſiſchen Kriegs-
brigg, mit der er im Jahre 1836 auf zwei Jahre nach der
Antillenſtation ging, eine jener niedrigen Seelen, deren Gemein-
heit und Niedertracht ſich in ihrem wahren Lichte erſt zeigt,
wenn ſie glauben, die Macht in Händen zu haben. So lange
er Subalternofficier war, ſchmeichelte er Jedem, von dem er
irgendwie Vortheile erhoffte, und namentlich den Vorgeſetzten.
Vorwürfe nahm er von ihnen wie eine Gunſt entgegen, Grob-
heiten und Ungerechtigkeiten mit ſanftem Lächeln. Er ſuchte ſich
einen hohen Beſchützer aus, deſſen verdammte Seele er ſpielte,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |