Wernicke, Carl: Der aphasische Symptomencomplex. Breslau, 1874.es sich ebenso, wenn auch eine grössere Anzahl und complicirtere 2. Weiter unterscheidet sich die spontane Bewegung von Wenden wir nun das Schema der Reflexbewegung mit Her- [Abbildung]
Fig. 1. Auf der Bahn EO Dieser Bewegung wird das zweite Kennzeichen der spontanen Anatomische Bahnen, welche derartige psychische Reflex- es sich ebenso, wenn auch eine grössere Anzahl und complicirtere 2. Weiter unterscheidet sich die spontane Bewegung von Wenden wir nun das Schema der Reflexbewegung mit Her- [Abbildung]
Fig. 1. Auf der Bahn EO Dieser Bewegung wird das zweite Kennzeichen der spontanen Anatomische Bahnen, welche derartige psychische Reflex- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="10"/> es sich ebenso, wenn auch eine grössere Anzahl und complicirtere<lb/> Empfindungen bei ihrem Zustandekommen betheiligt sein mögen.</p><lb/> <p>2. Weiter unterscheidet sich die spontane Bewegung von<lb/> der Reflexbewegung <hi rendition="#g">durch die abgerundete, distincte,<lb/> der Erreichung eines Zweckes angepasste, mit einem<lb/> Worte durch die schon präformirte Bewegungsform;</hi><lb/> d. h. durch die vorhandene Vorstellung von der auszuführenden<lb/> Bewegung, welche, wie oben ausgeführt wurde, auch als Empfin-<lb/> dungsrest (Erinnerungsbild) aufzufassen ist.</p><lb/> <p>Wenden wir nun das Schema der Reflexbewegung mit Her-<lb/> beiziehung dieser unterscheidenden Merkmale auf die spontane<lb/> Bewegung an, so ergiebt sich etwa folgende schematische Dar-<lb/> stellung.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 1.</head> </figure><lb/> <p>Auf der Bahn EO<lb/> gelangt die Empfin-<lb/> dung E in einen<lb/> Punkt des Hinter<lb/> hauptsschläfehirnes<lb/> O und hinterlässt<lb/> dort ein Erinner-<lb/> ungsbild. Bei Gele-<lb/> genheit eines neuen<lb/> äussern Eindruckes<lb/> tritt dann der gleich-<lb/> sam latente Reiz wieder in Wirkung und pflanzt sich durch Be-<lb/> nützung irgend eines Antheiles der grossen Fasermassen, welche<lb/> das Hinterhauptsschläfehirn mit dem Stirnhirn verbinden, bis an<lb/> einen motorischen Punkt des Stirnhirnes F fort; dort angelangt<lb/> veranlasst die Erregung auf der centrifugalen Bahn <hi rendition="#g">FB</hi> eine<lb/> Bewegung.</p><lb/> <p>Dieser Bewegung wird das zweite Kennzeichen der spontanen<lb/> Bewegung, die zweckmässige Anordnung, dadurch verliehen, dass,<lb/> wie oben gezeigt wurde, die Orte der Bewegungsvorstellung und der<lb/> Bewegungsauslösung in der Grosshirnrinde zusammenfallen. (cf. pag.7)<lb/><hi rendition="#g">Es genügt also die Bahn EOFB, um die spontane<lb/> Bewegung ganz nach Art eines Reflexvorganges zu<lb/> erklären.</hi></p><lb/> <p>Anatomische Bahnen, welche derartige psychische Reflex-<lb/> actionen vermitteln können, existiren in Menge; der grössere Theil<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0014]
es sich ebenso, wenn auch eine grössere Anzahl und complicirtere
Empfindungen bei ihrem Zustandekommen betheiligt sein mögen.
2. Weiter unterscheidet sich die spontane Bewegung von
der Reflexbewegung durch die abgerundete, distincte,
der Erreichung eines Zweckes angepasste, mit einem
Worte durch die schon präformirte Bewegungsform;
d. h. durch die vorhandene Vorstellung von der auszuführenden
Bewegung, welche, wie oben ausgeführt wurde, auch als Empfin-
dungsrest (Erinnerungsbild) aufzufassen ist.
Wenden wir nun das Schema der Reflexbewegung mit Her-
beiziehung dieser unterscheidenden Merkmale auf die spontane
Bewegung an, so ergiebt sich etwa folgende schematische Dar-
stellung.
[Abbildung Fig. 1.]
Auf der Bahn EO
gelangt die Empfin-
dung E in einen
Punkt des Hinter
hauptsschläfehirnes
O und hinterlässt
dort ein Erinner-
ungsbild. Bei Gele-
genheit eines neuen
äussern Eindruckes
tritt dann der gleich-
sam latente Reiz wieder in Wirkung und pflanzt sich durch Be-
nützung irgend eines Antheiles der grossen Fasermassen, welche
das Hinterhauptsschläfehirn mit dem Stirnhirn verbinden, bis an
einen motorischen Punkt des Stirnhirnes F fort; dort angelangt
veranlasst die Erregung auf der centrifugalen Bahn FB eine
Bewegung.
Dieser Bewegung wird das zweite Kennzeichen der spontanen
Bewegung, die zweckmässige Anordnung, dadurch verliehen, dass,
wie oben gezeigt wurde, die Orte der Bewegungsvorstellung und der
Bewegungsauslösung in der Grosshirnrinde zusammenfallen. (cf. pag.7)
Es genügt also die Bahn EOFB, um die spontane
Bewegung ganz nach Art eines Reflexvorganges zu
erklären.
Anatomische Bahnen, welche derartige psychische Reflex-
actionen vermitteln können, existiren in Menge; der grössere Theil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |