Wernicke, Carl: Der aphasische Symptomencomplex. Breslau, 1874.Folge. Das ist die gewöhnliche Entstehung der Taubstummheit; Durch das ausnahmslose Auftreten auch der Stummheit bei *) Wie später gezeigt wird.
Folge. Das ist die gewöhnliche Entstehung der Taubstummheit; Durch das ausnahmslose Auftreten auch der Stummheit bei *) Wie später gezeigt wird.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="20"/><hi rendition="#g">Folge.</hi> Das ist die gewöhnliche Entstehung der Taubstummheit;<lb/> das Kind hat keine Klangvorstellungen acquirirt, von denen aus<lb/> Bewegungsvorstellungen ins Bewusstsein gerufen werden könnten.</p><lb/> <p>Durch das ausnahmslose Auftreten auch der Stummheit bei<lb/> angeborener oder zeitig acquirirter Taubheit fällt ein höchst<lb/> interessantes Streiflicht auf die Bedeutung der Gehörseindrücke<lb/> für die Entwickelung der Sprache. Es ist nämlich ein allgemein<lb/> verbreiteter, besonders von Philosophen und Sprachforschern<lb/> (Steinthal) vertretener Irrtum, dass für die Entwickelung der<lb/> Sprache das wichtigste Moment die Bildung des Begriffes, also<lb/> die Summe der verschiedenen Sinneseindrücke eines Gegenstandes<lb/> sei. Der Begriff schaffe sich die Sprache aus einem inneren<lb/> Bedürfnisse heraus, ihre Entwickelung folge beim jetzigen Menschen<lb/> denselben Gesetzen, nach denen sie sich beim Urmenschen ent-<lb/> wickelte — die Sprache sei also nicht Nachahmung, sondern<lb/> ein von selbst eintretendes Ereignis, wofür die Bedingungen, die<lb/> Bildung der Begriffe, von allen Sinnesgebieten gleichmässig ge-<lb/> liefert würden; eine innigere Beziehung eines Sinnesgebietes,<lb/> nämlich des Gehörs, habe dabei nicht statt. Verhielte es sich so,<lb/> so hätte der Blindgeborene viel mehr Ursache stumm zu werden<lb/> als der taub Geborene, denn es unterliegt wohl keinem Zweifel,<lb/> dass das Auge von allen Sinnesgebieten dasjenige ist, welches bei<lb/> weitem die meisten Merkmale der Gegenstände uns zuführt, also<lb/> bei weitem am wichtigsten für die Bildung der Begriffe ist.<lb/> Obwohl die Sinnesgebiete des Auges, des Tastorganes, des<lb/> Geruches etc., kurz alle die für den Begriff wesentlichen ebenso<lb/> mit den beim Sprechen innervirten Bewegungsvorstellungen durch<lb/> einen Theil des Associationssystemes verbunden gedacht werden<lb/> müssen,<note place="foot" n="*)">Wie später gezeigt wird.</note> so hat doch nur die Bahn a a<hi rendition="#sub">1</hi> b eine so immense Wich-<lb/> tigkeit für die Entwickelung der Sprache, weil auf ihr das Kind<lb/> sprechen lernt. Die Hauptaufgabe des Kindes, welches sprechen<lb/> lernt, ist die Nachahmung des gehörten Wortes; dasselbe mit<lb/> einem bestimmten Begriffe verknüpfen lernt es erst, wenn es<lb/> schon längst im Besitze des Wortes ist. Das Wort ist eben Nach-<lb/> ahmung des Klangbildes, nicht des Gesichtsbildes oder Tast-<lb/> bildes; und ein taub Geborener lernt zunächst eben so wenig<lb/> sprechen, wie ein Blinder je zeichnen gelernt hat.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0024]
Folge. Das ist die gewöhnliche Entstehung der Taubstummheit;
das Kind hat keine Klangvorstellungen acquirirt, von denen aus
Bewegungsvorstellungen ins Bewusstsein gerufen werden könnten.
Durch das ausnahmslose Auftreten auch der Stummheit bei
angeborener oder zeitig acquirirter Taubheit fällt ein höchst
interessantes Streiflicht auf die Bedeutung der Gehörseindrücke
für die Entwickelung der Sprache. Es ist nämlich ein allgemein
verbreiteter, besonders von Philosophen und Sprachforschern
(Steinthal) vertretener Irrtum, dass für die Entwickelung der
Sprache das wichtigste Moment die Bildung des Begriffes, also
die Summe der verschiedenen Sinneseindrücke eines Gegenstandes
sei. Der Begriff schaffe sich die Sprache aus einem inneren
Bedürfnisse heraus, ihre Entwickelung folge beim jetzigen Menschen
denselben Gesetzen, nach denen sie sich beim Urmenschen ent-
wickelte — die Sprache sei also nicht Nachahmung, sondern
ein von selbst eintretendes Ereignis, wofür die Bedingungen, die
Bildung der Begriffe, von allen Sinnesgebieten gleichmässig ge-
liefert würden; eine innigere Beziehung eines Sinnesgebietes,
nämlich des Gehörs, habe dabei nicht statt. Verhielte es sich so,
so hätte der Blindgeborene viel mehr Ursache stumm zu werden
als der taub Geborene, denn es unterliegt wohl keinem Zweifel,
dass das Auge von allen Sinnesgebieten dasjenige ist, welches bei
weitem die meisten Merkmale der Gegenstände uns zuführt, also
bei weitem am wichtigsten für die Bildung der Begriffe ist.
Obwohl die Sinnesgebiete des Auges, des Tastorganes, des
Geruches etc., kurz alle die für den Begriff wesentlichen ebenso
mit den beim Sprechen innervirten Bewegungsvorstellungen durch
einen Theil des Associationssystemes verbunden gedacht werden
müssen, *) so hat doch nur die Bahn a a1 b eine so immense Wich-
tigkeit für die Entwickelung der Sprache, weil auf ihr das Kind
sprechen lernt. Die Hauptaufgabe des Kindes, welches sprechen
lernt, ist die Nachahmung des gehörten Wortes; dasselbe mit
einem bestimmten Begriffe verknüpfen lernt es erst, wenn es
schon längst im Besitze des Wortes ist. Das Wort ist eben Nach-
ahmung des Klangbildes, nicht des Gesichtsbildes oder Tast-
bildes; und ein taub Geborener lernt zunächst eben so wenig
sprechen, wie ein Blinder je zeichnen gelernt hat.
*) Wie später gezeigt wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |