Wernicke, Carl: Der aphasische Symptomencomplex. Breslau, 1874.Ein wahrscheinlich öfter vorkommender Fall verdient hier Die Taubstummheit ist ein uns so geläufiger Symptomen- II. Es sei der Ort des Klangbildes selbst, a1, durch die Zer- *) Auf die Frage von dem einseitigen Sitze des Sprachcentrums soll
hier nicht näher eingegangen werden. Vergl. darüber Simon. Wilks, Broadbent (letztere beide nach Canstadts Jahresber. 1872). Ein wahrscheinlich öfter vorkommender Fall verdient hier Die Taubstummheit ist ein uns so geläufiger Symptomen- II. Es sei der Ort des Klangbildes selbst, a1, durch die Zer- *) Auf die Frage von dem einseitigen Sitze des Sprachcentrums soll
hier nicht näher eingegangen werden. Vergl. darüber Simon. Wilks, Broadbent (letztere beide nach Canstadts Jahresber. 1872). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0025" n="21"/> <p>Ein wahrscheinlich öfter vorkommender Fall verdient hier<lb/> noch besondere Erwähnung. Welche Folgen hat einseitige Taub-<lb/> heit für das in der Entwickelung begriffene Kind? Stummheit<lb/> könnte nur dann daraus erfolgen, wenn wir von der durchaus un-<lb/> wahrscheinlichen Annahme ausgehen, dass nur das linke Sprach-<lb/> organ<note place="foot" n="*)">Auf die Frage von dem einseitigen Sitze des Sprachcentrums soll<lb/> hier nicht näher eingegangen werden. Vergl. darüber Simon. Wilks, Broadbent<lb/> (letztere beide nach Canstadts Jahresber. 1872).</note> entwickelungsfähig sei, das rechte dagegen durch viel-<lb/> fache Vererbung, wenigstens functionell, verkümmert. Wenn wir<lb/> auch zugeben, dass bei rechtsseitiger Taubheit das Kind, welches<lb/> nun auf die rechte Hemisphäre angewiesen ist, vielleicht schwerer<lb/> sprechen lernen wird, als bei linksseitiger, so ist doch sicher anzu-<lb/> nehmen, dass das Vorhandensein der acustischen Bahn nach dem<lb/> rechtsseitigen Schläfelappen dazu genügt, um dem Kinde das<lb/> Sprechen zu ermöglichen. Dagegen wird bei der Beurtheilung<lb/> von Sectionsbefunden dieses Sachverhältnis von der grössten<lb/> Wichtigkeit sein, da es ausreichen würde, um manche Fälle von<lb/> rechtsseitigem Sitz des Aphasie bedingenden Processes zu erklären.<lb/> Uebrigens macht sich nirgends mehr als in dieser Frage die grosse<lb/> Lücke fühlbar, welche durch die noch nicht sicher gestellte<lb/> Verlaufweise des Acusticus nach dem Grosshirn gebildet wird.<lb/> Dass der linke Acusticus gerade in der rechten Hemisphäre<lb/> endigt, ist vorläufig noch eine willkürliche Annahme.</p><lb/> <p>Die Taubstummheit ist ein uns so geläufiger Symptomen-<lb/> complex, dass man die Coïncidenz beider Symptome immer selbst-<lb/> verständlich gefunden und sie mit der Aphasie nicht in Verbin-<lb/> dung gebracht hat. Dagegen ist das seltene Vorkommniss, dass<lb/> mit gutem Gehör begabte Kinder nicht sprechen lernen, unter<lb/> dem richtigen Namen der angeborenen Aphasie schon beschrieben<lb/> worden.</p><lb/> <p>II. Es sei der Ort des Klangbildes selbst, a<hi rendition="#sub">1</hi>, durch die Zer-<lb/> störung betroffen worden. Dieser Ort ist nicht identisch mit der<lb/> ganzen centralen Ausbreitung des Acusticus, denn es wird bei<lb/> Aphasie völliger Verlust der Klangbilder bei vollständig erhal-<lb/> tenem Gehör (auf beiden Seiten!) beobachtet. Wahrscheinlich<lb/> verhält es sich mit den centralen Enden der Sinnesnerven ähnlich,<lb/> wie es später von den motorischen Nerven erörtert werden wird,<lb/> so nämlich, dass sie sich zerstreuen, um je nach der verschiedenen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0025]
Ein wahrscheinlich öfter vorkommender Fall verdient hier
noch besondere Erwähnung. Welche Folgen hat einseitige Taub-
heit für das in der Entwickelung begriffene Kind? Stummheit
könnte nur dann daraus erfolgen, wenn wir von der durchaus un-
wahrscheinlichen Annahme ausgehen, dass nur das linke Sprach-
organ *) entwickelungsfähig sei, das rechte dagegen durch viel-
fache Vererbung, wenigstens functionell, verkümmert. Wenn wir
auch zugeben, dass bei rechtsseitiger Taubheit das Kind, welches
nun auf die rechte Hemisphäre angewiesen ist, vielleicht schwerer
sprechen lernen wird, als bei linksseitiger, so ist doch sicher anzu-
nehmen, dass das Vorhandensein der acustischen Bahn nach dem
rechtsseitigen Schläfelappen dazu genügt, um dem Kinde das
Sprechen zu ermöglichen. Dagegen wird bei der Beurtheilung
von Sectionsbefunden dieses Sachverhältnis von der grössten
Wichtigkeit sein, da es ausreichen würde, um manche Fälle von
rechtsseitigem Sitz des Aphasie bedingenden Processes zu erklären.
Uebrigens macht sich nirgends mehr als in dieser Frage die grosse
Lücke fühlbar, welche durch die noch nicht sicher gestellte
Verlaufweise des Acusticus nach dem Grosshirn gebildet wird.
Dass der linke Acusticus gerade in der rechten Hemisphäre
endigt, ist vorläufig noch eine willkürliche Annahme.
Die Taubstummheit ist ein uns so geläufiger Symptomen-
complex, dass man die Coïncidenz beider Symptome immer selbst-
verständlich gefunden und sie mit der Aphasie nicht in Verbin-
dung gebracht hat. Dagegen ist das seltene Vorkommniss, dass
mit gutem Gehör begabte Kinder nicht sprechen lernen, unter
dem richtigen Namen der angeborenen Aphasie schon beschrieben
worden.
II. Es sei der Ort des Klangbildes selbst, a1, durch die Zer-
störung betroffen worden. Dieser Ort ist nicht identisch mit der
ganzen centralen Ausbreitung des Acusticus, denn es wird bei
Aphasie völliger Verlust der Klangbilder bei vollständig erhal-
tenem Gehör (auf beiden Seiten!) beobachtet. Wahrscheinlich
verhält es sich mit den centralen Enden der Sinnesnerven ähnlich,
wie es später von den motorischen Nerven erörtert werden wird,
so nämlich, dass sie sich zerstreuen, um je nach der verschiedenen
*) Auf die Frage von dem einseitigen Sitze des Sprachcentrums soll
hier nicht näher eingegangen werden. Vergl. darüber Simon. Wilks, Broadbent
(letztere beide nach Canstadts Jahresber. 1872).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |