Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.sehr Sündliche Spiel-Sünden. Bilds weise fürmahlen solte: SoDuppeltEmble- ma von der Spie- ler Sün- den- Schertz. möchte man mahlen ein Brust-Bild/ oder nur ein Menschen-Haupt/ mit auffgesperreten Munde/ und mit weit heraus ragender Zungen/ auff derer Spitzen ein Hertz/ welches vol- ler Blut-trieffender Wunden sey/ mit diesem Symbolo oder Sinn-Wort: Cor in lingva, oder/ das Hertz im Maule. Denn weil bey dem Spiel ge- meiniglich auch der Trunck/ und zugleich eine weltliche/ (ich sage eine weltliche/ i. e. falsche und betrügliche/) Freund- schafft/ und Bertrauligkeit ist/ so bricht mancher/ so wohl in seiner Frölichkeit/ bey seinem Glück und Gewinnst/ als auch in seiner Traurigkeit und Zorn/ bey sei- nem Verspielen in Ungedult loß mit sei- nem Sünden-Schertz/ dadurch er einen oder den andern/ ja auch offt und meist sich selbst in Noth und Jammer stürtzet/ das deutet das weit auffgesperrte Maul/ die herausragende Zung/ und auff der- selben das voller Wunden und Blut trieffende Hertz/ sambt dem Beywort: Das Hertz im Munde. Und darzu stimmet der weise Hauß- und Sitten-Leh- rer
ſehr Suͤndliche Spiel-Suͤnden. Bilds weiſe fuͤrmahlen ſolte: SoDuppeltEmble- ma von deꝛ Spie- ler Suͤn- den- Schertz. moͤchte man mahlen ein Bruſt-Bild/ oder nur ein Menſchen-Haupt/ mit auffgeſperreten Munde/ und mit weit heraus ragender Zungen/ auff derer Spitzen ein Hertz/ welches vol- ler Blut-trieffender Wunden ſey/ mit dieſem Symbolo oder Sinn-Wort: Cor in lingva, oder/ das Hertz im Maule. Denn weil bey dem Spiel ge- meiniglich auch der Trunck/ und zugleich eine weltliche/ (ich ſage eine weltliche/ i. e. falſche und betruͤgliche/) Freund- ſchafft/ und Bertrauligkeit iſt/ ſo bricht mancher/ ſo wohl in ſeiner Froͤlichkeit/ bey ſeinem Gluͤck und Gewinnſt/ als auch in ſeiner Traurigkeit und Zorn/ bey ſei- nem Verſpielen in Ungedult loß mit ſei- nem Suͤnden-Schertz/ dadurch er einen oder den andern/ ja auch offt und meiſt ſich ſelbſt in Noth und Jammer ſtuͤrtzet/ das deutet das weit auffgeſperrte Maul/ die herausragende Zung/ und auff der- ſelben das voller Wunden und Blut trieffende Hertz/ ſambt dem Beywort: Das Hertz im Munde. Und darzu ſtimmet der weiſe Hauß- und Sitten-Leh- rer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="57"/><fw place="top" type="header">ſehr Suͤndliche Spiel-Suͤnden.</fw><lb/> Bilds weiſe fuͤrmahlen ſolte: So<note place="right">Duppelt<lb/><hi rendition="#aq">Emble-<lb/> ma</hi> von<lb/> deꝛ Spie-<lb/> ler Suͤn-<lb/> den-<lb/> Schertz.</note><lb/> moͤchte man mahlen ein Bruſt-Bild/<lb/> oder nur ein Menſchen-Haupt/ mit<lb/> auffgeſperreten Munde/ und mit<lb/> weit heraus ragender Zungen/ auff<lb/> derer Spitzen ein Hertz/ welches vol-<lb/> ler Blut-trieffender Wunden ſey/<lb/> mit dieſem <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> oder Sinn-Wort:<lb/><hi rendition="#aq">Cor in lingva,</hi> oder/ das Hertz im<lb/> Maule. Denn weil bey dem Spiel ge-<lb/> meiniglich auch der Trunck/ und zugleich<lb/> eine weltliche/ (ich ſage eine weltliche/<lb/><hi rendition="#aq">i. e.</hi> falſche und betruͤgliche/) Freund-<lb/> ſchafft/ und Bertrauligkeit iſt/ ſo bricht<lb/> mancher/ ſo wohl in ſeiner Froͤlichkeit/ bey<lb/> ſeinem Gluͤck und Gewinnſt/ als auch<lb/> in ſeiner Traurigkeit und Zorn/ bey ſei-<lb/> nem Verſpielen in Ungedult loß mit ſei-<lb/> nem Suͤnden-Schertz/ dadurch er einen<lb/> oder den andern/ ja auch offt und meiſt<lb/> ſich ſelbſt in Noth und Jammer ſtuͤrtzet/<lb/> das deutet das weit auffgeſperrte Maul/<lb/> die herausragende Zung/ und auff der-<lb/> ſelben das voller Wunden und Blut<lb/> trieffende Hertz/ ſambt dem Beywort:<lb/> Das Hertz im Munde. Und darzu<lb/> ſtimmet der weiſe Hauß- und Sitten-Leh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0061]
ſehr Suͤndliche Spiel-Suͤnden.
Bilds weiſe fuͤrmahlen ſolte: So
moͤchte man mahlen ein Bruſt-Bild/
oder nur ein Menſchen-Haupt/ mit
auffgeſperreten Munde/ und mit
weit heraus ragender Zungen/ auff
derer Spitzen ein Hertz/ welches vol-
ler Blut-trieffender Wunden ſey/
mit dieſem Symbolo oder Sinn-Wort:
Cor in lingva, oder/ das Hertz im
Maule. Denn weil bey dem Spiel ge-
meiniglich auch der Trunck/ und zugleich
eine weltliche/ (ich ſage eine weltliche/
i. e. falſche und betruͤgliche/) Freund-
ſchafft/ und Bertrauligkeit iſt/ ſo bricht
mancher/ ſo wohl in ſeiner Froͤlichkeit/ bey
ſeinem Gluͤck und Gewinnſt/ als auch
in ſeiner Traurigkeit und Zorn/ bey ſei-
nem Verſpielen in Ungedult loß mit ſei-
nem Suͤnden-Schertz/ dadurch er einen
oder den andern/ ja auch offt und meiſt
ſich ſelbſt in Noth und Jammer ſtuͤrtzet/
das deutet das weit auffgeſperrte Maul/
die herausragende Zung/ und auff der-
ſelben das voller Wunden und Blut
trieffende Hertz/ ſambt dem Beywort:
Das Hertz im Munde. Und darzu
ſtimmet der weiſe Hauß- und Sitten-Leh-
rer
Duppelt
Emble-
ma von
deꝛ Spie-
ler Suͤn-
den-
Schertz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/61 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/61>, abgerufen am 16.02.2025. |