Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

schöpfte rasch und unter heftigstem Herzklopfen eine Hand voll Wasser, trank einen Schluck davon und befeuchtete mit dem Rest Stirn und Brust. Dann kniete sie auf den Steinboden nieder und sprach hastig ein Gebet. Kaum war das Amen über die Lippen, als sie auch schon scheu, wie sie gekommen war, die Halle verließ. Sie lief mehr, als sie ging, bis sie wieder die Grenze erreicht hatte.

Was sollte das? Grita war eine evangelische Christin und hielt, wie die Littauer überhaupt, etwas auf ihr Glaubensbekenntniß. Aber hier mußte ein Fall vorliegen, wo der Glaube nicht kräftig genug schien, gewisse Hindernisse zu überwinden, wo nur Zaubermittel helfen konnten. Ein solches Zaubermittel war ihr und den Meisten ihrer Landsleute das Weihwasser einer katholischen Kirche. Sie konnte sich dabei gar nichts Anderes denken, als daß ihm eine ganz besondere Schutzkraft durch den Priester beigelegt sei, der ja Macht haben sollte, von Sünden zu erlösen, also selbst eine Art von Zauberer war. Hatte sie doch oft genug die Szamaitischen Schmuggler sagen gehört, es sei ihnen wenig beschwerlich, wenn sie einmal einen Grenzposten erschossen hätten, da sie sich leicht losbeichten könnten. Zur Beichte durfte sie nun freilich nicht; das wäre eine Verleugnung ihres Glaubens gewesen, die sie in den übelsten Verruf gebracht hätte; aber sich heimlich etwas von den Gnadenmitteln der fremden Kirche zuwenden, um das Gewissen im Voraus

schöpfte rasch und unter heftigstem Herzklopfen eine Hand voll Wasser, trank einen Schluck davon und befeuchtete mit dem Rest Stirn und Brust. Dann kniete sie auf den Steinboden nieder und sprach hastig ein Gebet. Kaum war das Amen über die Lippen, als sie auch schon scheu, wie sie gekommen war, die Halle verließ. Sie lief mehr, als sie ging, bis sie wieder die Grenze erreicht hatte.

Was sollte das? Grita war eine evangelische Christin und hielt, wie die Littauer überhaupt, etwas auf ihr Glaubensbekenntniß. Aber hier mußte ein Fall vorliegen, wo der Glaube nicht kräftig genug schien, gewisse Hindernisse zu überwinden, wo nur Zaubermittel helfen konnten. Ein solches Zaubermittel war ihr und den Meisten ihrer Landsleute das Weihwasser einer katholischen Kirche. Sie konnte sich dabei gar nichts Anderes denken, als daß ihm eine ganz besondere Schutzkraft durch den Priester beigelegt sei, der ja Macht haben sollte, von Sünden zu erlösen, also selbst eine Art von Zauberer war. Hatte sie doch oft genug die Szamaitischen Schmuggler sagen gehört, es sei ihnen wenig beschwerlich, wenn sie einmal einen Grenzposten erschossen hätten, da sie sich leicht losbeichten könnten. Zur Beichte durfte sie nun freilich nicht; das wäre eine Verleugnung ihres Glaubens gewesen, die sie in den übelsten Verruf gebracht hätte; aber sich heimlich etwas von den Gnadenmitteln der fremden Kirche zuwenden, um das Gewissen im Voraus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062"/>
schöpfte rasch und unter heftigstem                     Herzklopfen eine Hand voll Wasser, trank einen Schluck davon und befeuchtete mit                     dem Rest Stirn und Brust. Dann kniete sie auf den Steinboden nieder und sprach                     hastig ein Gebet. Kaum war das Amen über die Lippen, als sie auch schon scheu,                     wie sie gekommen war, die Halle verließ. Sie lief mehr, als sie ging, bis sie                     wieder die Grenze erreicht hatte.</p><lb/>
        <p>Was sollte das? Grita war eine evangelische Christin und hielt, wie die Littauer                     überhaupt, etwas auf ihr Glaubensbekenntniß. Aber hier mußte ein Fall vorliegen,                     wo der Glaube nicht kräftig genug schien, gewisse Hindernisse zu überwinden, wo                     nur Zaubermittel helfen konnten. Ein solches Zaubermittel war ihr und den                     Meisten ihrer Landsleute das Weihwasser einer katholischen Kirche. Sie konnte                     sich dabei gar nichts Anderes denken, als daß ihm eine ganz besondere                     Schutzkraft durch den Priester beigelegt sei, der ja Macht haben sollte, von                     Sünden zu erlösen, also selbst eine Art von Zauberer war. Hatte sie doch oft                     genug die Szamaitischen Schmuggler sagen gehört, es sei ihnen wenig                     beschwerlich, wenn sie einmal einen Grenzposten erschossen hätten, da sie sich                     leicht losbeichten könnten. Zur Beichte durfte sie nun freilich nicht; das wäre                     eine Verleugnung ihres Glaubens gewesen, die sie in den übelsten Verruf gebracht                     hätte; aber sich heimlich etwas von den Gnadenmitteln der fremden Kirche                     zuwenden, um das Gewissen im Voraus<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0062] schöpfte rasch und unter heftigstem Herzklopfen eine Hand voll Wasser, trank einen Schluck davon und befeuchtete mit dem Rest Stirn und Brust. Dann kniete sie auf den Steinboden nieder und sprach hastig ein Gebet. Kaum war das Amen über die Lippen, als sie auch schon scheu, wie sie gekommen war, die Halle verließ. Sie lief mehr, als sie ging, bis sie wieder die Grenze erreicht hatte. Was sollte das? Grita war eine evangelische Christin und hielt, wie die Littauer überhaupt, etwas auf ihr Glaubensbekenntniß. Aber hier mußte ein Fall vorliegen, wo der Glaube nicht kräftig genug schien, gewisse Hindernisse zu überwinden, wo nur Zaubermittel helfen konnten. Ein solches Zaubermittel war ihr und den Meisten ihrer Landsleute das Weihwasser einer katholischen Kirche. Sie konnte sich dabei gar nichts Anderes denken, als daß ihm eine ganz besondere Schutzkraft durch den Priester beigelegt sei, der ja Macht haben sollte, von Sünden zu erlösen, also selbst eine Art von Zauberer war. Hatte sie doch oft genug die Szamaitischen Schmuggler sagen gehört, es sei ihnen wenig beschwerlich, wenn sie einmal einen Grenzposten erschossen hätten, da sie sich leicht losbeichten könnten. Zur Beichte durfte sie nun freilich nicht; das wäre eine Verleugnung ihres Glaubens gewesen, die sie in den übelsten Verruf gebracht hätte; aber sich heimlich etwas von den Gnadenmitteln der fremden Kirche zuwenden, um das Gewissen im Voraus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:07:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:07:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/62
Zitationshilfe: Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/62>, abgerufen am 15.05.2024.