Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

In der Vorhalle wurde Ansas gründlich nach seinen näheren Verhältnissen ausgefragt und von dem Offizier wegen seiner Zudringlichkeit gescholten. Er vertheidigte sich, so gut er konnte, mit seiner Noth, und die zutrauliche Art, mit der er in gebrochenem Deutsch seine Leidensgeschichte erzählte und seine Hoffnungen vortrug, schien so originell, daß die Herren unmerklich Interesse für den armen Menschen gewannen, der eine so weite und beschwerliche Reise in dem naiven Glauben gemacht hatte, der König könne sich um die häuslichen Verhältnisse auch des geringsten seiner Unterthanen bekümmern. Der Adjutant versprach ihm endlich, den Brief selbst abzugeben, aber Ansas meinte, es wäre ihm doch lieber, wenn er seinen guten König selbst sehen könnte, und er wolle doch auch wissen, was er zu Hause dem Executor zu sagen habe, wenn der sich wieder bei ihm melde, und ob es erlaubt sei, daß den armen Littauern ihr ererbtes Land von den Deutschen weggenommen werde. Der Offizier bedeutete ihn, daß der König unmöglich Jeden selbst hören und sprechen könne, hieß ihn aber doch warten und ging hinein. Nach einer Weile kam er zurück, sagte, daß der König den Brief gelesen und seinen Sohn, den Kronprinzen, beauftragt habe, ihm Bescheid zu geben, führte ihn auch durch eine Reihe von Zimmern nach einem Cabinet und meldete ihn an.

Ansas Wanags fühlte sich durch den Gedanken, einer so hochgestellten Persönlichkeit gegenübertreten

In der Vorhalle wurde Ansas gründlich nach seinen näheren Verhältnissen ausgefragt und von dem Offizier wegen seiner Zudringlichkeit gescholten. Er vertheidigte sich, so gut er konnte, mit seiner Noth, und die zutrauliche Art, mit der er in gebrochenem Deutsch seine Leidensgeschichte erzählte und seine Hoffnungen vortrug, schien so originell, daß die Herren unmerklich Interesse für den armen Menschen gewannen, der eine so weite und beschwerliche Reise in dem naiven Glauben gemacht hatte, der König könne sich um die häuslichen Verhältnisse auch des geringsten seiner Unterthanen bekümmern. Der Adjutant versprach ihm endlich, den Brief selbst abzugeben, aber Ansas meinte, es wäre ihm doch lieber, wenn er seinen guten König selbst sehen könnte, und er wolle doch auch wissen, was er zu Hause dem Executor zu sagen habe, wenn der sich wieder bei ihm melde, und ob es erlaubt sei, daß den armen Littauern ihr ererbtes Land von den Deutschen weggenommen werde. Der Offizier bedeutete ihn, daß der König unmöglich Jeden selbst hören und sprechen könne, hieß ihn aber doch warten und ging hinein. Nach einer Weile kam er zurück, sagte, daß der König den Brief gelesen und seinen Sohn, den Kronprinzen, beauftragt habe, ihm Bescheid zu geben, führte ihn auch durch eine Reihe von Zimmern nach einem Cabinet und meldete ihn an.

Ansas Wanags fühlte sich durch den Gedanken, einer so hochgestellten Persönlichkeit gegenübertreten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0071"/>
        <p>In der Vorhalle wurde Ansas gründlich nach seinen näheren Verhältnissen                     ausgefragt und von dem Offizier wegen seiner Zudringlichkeit gescholten. Er                     vertheidigte sich, so gut er konnte, mit seiner Noth, und die zutrauliche Art,                     mit der er in gebrochenem Deutsch seine Leidensgeschichte erzählte und seine                     Hoffnungen vortrug, schien so originell, daß die Herren unmerklich Interesse für                     den armen Menschen gewannen, der eine so weite und beschwerliche Reise in dem                     naiven Glauben gemacht hatte, der König könne sich um die häuslichen                     Verhältnisse auch des geringsten seiner Unterthanen bekümmern. Der Adjutant                     versprach ihm endlich, den Brief selbst abzugeben, aber Ansas meinte, es wäre                     ihm doch lieber, wenn er seinen guten König selbst sehen könnte, und er wolle                     doch auch wissen, was er zu Hause dem Executor zu sagen habe, wenn der sich                     wieder bei ihm melde, und ob es erlaubt sei, daß den armen Littauern ihr                     ererbtes Land von den Deutschen weggenommen werde. Der Offizier bedeutete ihn,                     daß der König unmöglich Jeden selbst hören und sprechen könne, hieß ihn aber                     doch warten und ging hinein. Nach einer Weile kam er zurück, sagte, daß der                     König den Brief gelesen und seinen Sohn, den Kronprinzen, beauftragt habe, ihm                     Bescheid zu geben, führte ihn auch durch eine Reihe von Zimmern nach einem                     Cabinet und meldete ihn an.</p><lb/>
        <p>Ansas Wanags fühlte sich durch den Gedanken, einer so hochgestellten                     Persönlichkeit gegenübertreten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0071] In der Vorhalle wurde Ansas gründlich nach seinen näheren Verhältnissen ausgefragt und von dem Offizier wegen seiner Zudringlichkeit gescholten. Er vertheidigte sich, so gut er konnte, mit seiner Noth, und die zutrauliche Art, mit der er in gebrochenem Deutsch seine Leidensgeschichte erzählte und seine Hoffnungen vortrug, schien so originell, daß die Herren unmerklich Interesse für den armen Menschen gewannen, der eine so weite und beschwerliche Reise in dem naiven Glauben gemacht hatte, der König könne sich um die häuslichen Verhältnisse auch des geringsten seiner Unterthanen bekümmern. Der Adjutant versprach ihm endlich, den Brief selbst abzugeben, aber Ansas meinte, es wäre ihm doch lieber, wenn er seinen guten König selbst sehen könnte, und er wolle doch auch wissen, was er zu Hause dem Executor zu sagen habe, wenn der sich wieder bei ihm melde, und ob es erlaubt sei, daß den armen Littauern ihr ererbtes Land von den Deutschen weggenommen werde. Der Offizier bedeutete ihn, daß der König unmöglich Jeden selbst hören und sprechen könne, hieß ihn aber doch warten und ging hinein. Nach einer Weile kam er zurück, sagte, daß der König den Brief gelesen und seinen Sohn, den Kronprinzen, beauftragt habe, ihm Bescheid zu geben, führte ihn auch durch eine Reihe von Zimmern nach einem Cabinet und meldete ihn an. Ansas Wanags fühlte sich durch den Gedanken, einer so hochgestellten Persönlichkeit gegenübertreten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:07:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:07:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/71
Zitationshilfe: Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/71>, abgerufen am 24.11.2024.