Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite


aber nur ein Viertel genommen worden, so kann CB auch
nur ein Viertel von AB sein.
Anderes Verfahren.
Aufgabe 31.

Bei einem rechtwinklichten Gebäude die
Tiefe der verschwindenden Seite HI zu finden. Fig. XVI.

Auflösung. Man errichte in P die Hauptlothrechte und
trage darauf, dann ziehe man von I nach diesem die
Linie I, welche die Linie HL in 1 schneidet. H1 ist ein
Viertel von HI. Trägt man die Länge von H1 noch dreimal
auf L1 ab, so ist H4 die ganze Länge von HI.

Zieht man von H eine Horizontale HM, und von einem
Theilpunkte N des Maassstabes auf der Basis der Tafel durch
H in einen Punkt f im Horizonte, ferner von diesem Punkte f
eine andere Linie nach O, so ist die zwischen beiden enthaltene
Horizontale HM die Maasseinheit für H4.

Zweiter Fall.
Aufgabe 32.

Bei einem rechtwinklichten Gebäude,
welches übereck gesehen wird, die geometrische Länge der
Seite AB zu finden. Von der Distanz ist 1/4 angegeben.
Fig. XVII.

Auflösung. Man ziehe von A nach P, durch B die
Horizontale BC, errichte in C eine Senkrechte CH, welche so
lang wie BC ist, und ziehe BH. Dann ist BH die geometri-
sche Länge von AB. Um diese mit dem Maass LM zu
messen, bestimme man dessen Länge auf einer Horizontalen
durch G und messe mit der Grösse GI die Linie BH. So oft
GI darin enthalten, so oft ist auch LM in AB enthalten.

Erläuterung. Das rechtwinklichte gleichschenklichte
Dreieck ACB erscheint in HCB aus seiner horizontalen Lage
in die vertikale gebracht, so dass alle Seiten unverkürzt zu



aber nur ein Viertel genommen worden, so kann CB auch
nur ein Viertel von AB sein.
Anderes Verfahren.
Aufgabe 31.

Bei einem rechtwinklichten Gebäude die
Tiefe der verschwindenden Seite HI zu finden. Fig. XVI.

Auflösung. Man errichte in P die Hauptlothrechte und
trage darauf, dann ziehe man von I nach diesem die
Linie I, welche die Linie HL in 1 schneidet. H1 ist ein
Viertel von HI. Trägt man die Länge von H1 noch dreimal
auf L1 ab, so ist H4 die ganze Länge von HI.

Zieht man von H eine Horizontale HM, und von einem
Theilpunkte N des Maassstabes auf der Basis der Tafel durch
H in einen Punkt f im Horizonte, ferner von diesem Punkte f
eine andere Linie nach O, so ist die zwischen beiden enthaltene
Horizontale HM die Maasseinheit für H4.

Zweiter Fall.
Aufgabe 32.

Bei einem rechtwinklichten Gebäude,
welches übereck gesehen wird, die geometrische Länge der
Seite AB zu finden. Von der Distanz ist ¼ angegeben.
Fig. XVII.

Auflösung. Man ziehe von A nach P, durch B die
Horizontale BC, errichte in C eine Senkrechte CH, welche so
lang wie BC ist, und ziehe BH. Dann ist BH die geometri-
sche Länge von AB. Um diese mit dem Maass LM zu
messen, bestimme man dessen Länge auf einer Horizontalen
durch G und messe mit der Grösse GI die Linie BH. So oft
GI darin enthalten, so oft ist auch LM in AB enthalten.

Erläuterung. Das rechtwinklichte gleichschenklichte
Dreieck ACB erscheint in HCB aus seiner horizontalen Lage
in die vertikale gebracht, so dass alle Seiten unverkürzt zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <note place="end"><pb facs="#f0038" n="34"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
aber nur ein Viertel genommen worden, so kann <hi rendition="#i">CB</hi> auch<lb/>
nur ein Viertel von <hi rendition="#i">AB</hi> sein.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Anderes Verfahren</hi>.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 31</hi></hi>.</head><lb/>
                <p>Bei einem rechtwinklichten Gebäude die<lb/>
Tiefe der verschwindenden Seite <hi rendition="#i">HI</hi> zu finden. Fig. XVI.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man errichte in <hi rendition="#i">P</hi> die Hauptlothrechte und<lb/>
trage <formula notation="TeX">\frac{D}{4}</formula> darauf, dann ziehe man von <hi rendition="#i">I</hi> nach diesem <formula notation="TeX">\frac{D}{4}</formula> die<lb/>
Linie <hi rendition="#i">I</hi><formula notation="TeX">\frac{D}{4}</formula>, welche die Linie <hi rendition="#i">HL</hi> in 1 schneidet. <hi rendition="#i">H</hi>1 ist ein<lb/>
Viertel von <hi rendition="#i">HI</hi>. Trägt man die Länge von <hi rendition="#i">H</hi>1 noch dreimal<lb/>
auf <hi rendition="#i">L</hi>1 ab, so ist <hi rendition="#i">H</hi>4 die ganze Länge von <hi rendition="#i">HI</hi>.</p><lb/>
                <p>Zieht man von <hi rendition="#i">H</hi> eine Horizontale <hi rendition="#i">HM</hi>, und von einem<lb/>
Theilpunkte <hi rendition="#i">N</hi> des Maassstabes auf der Basis der Tafel durch<lb/><hi rendition="#i">H</hi> in einen Punkt <hi rendition="#i">f</hi> im Horizonte, ferner von diesem Punkte <hi rendition="#i">f</hi><lb/>
eine andere Linie nach <hi rendition="#i">O</hi>, so ist die zwischen beiden enthaltene<lb/>
Horizontale <hi rendition="#i">HM</hi> die Maasseinheit für <hi rendition="#i">H</hi>4.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweiter Fall</hi></hi>.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 32</hi></hi>.</head><lb/>
              <p>Bei einem rechtwinklichten Gebäude,<lb/>
welches übereck gesehen wird, die geometrische Länge der<lb/>
Seite <hi rendition="#i">AB</hi> zu finden. Von der Distanz ist ¼ angegeben.<lb/>
Fig. XVII.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man ziehe von <hi rendition="#i">A</hi> nach <hi rendition="#i">P</hi>, durch <hi rendition="#i">B</hi> die<lb/>
Horizontale <hi rendition="#i">BC</hi>, errichte in <hi rendition="#i">C</hi> eine Senkrechte <hi rendition="#i">CH</hi>, welche so<lb/>
lang wie <hi rendition="#i">BC</hi> ist, und ziehe <hi rendition="#i">BH</hi>. Dann ist <hi rendition="#i">BH</hi> die geometri-<lb/>
sche Länge von <hi rendition="#i">AB</hi>. Um diese mit dem Maass <hi rendition="#i">LM</hi> zu<lb/>
messen, bestimme man dessen Länge auf einer Horizontalen<lb/>
durch <hi rendition="#i">G</hi> und messe mit der Grösse <hi rendition="#i">GI</hi> die Linie <hi rendition="#i">BH</hi>. So oft<lb/><hi rendition="#i">GI</hi> darin enthalten, so oft ist auch <hi rendition="#i">LM</hi> in <hi rendition="#i">AB</hi> enthalten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Erläuterung</hi>. Das rechtwinklichte gleichschenklichte<lb/>
Dreieck <hi rendition="#i">ACB</hi> erscheint in <hi rendition="#i">HCB</hi> aus seiner horizontalen Lage<lb/>
in die vertikale gebracht, so dass alle Seiten unverkürzt zu<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0038] aber nur ein Viertel genommen worden, so kann CB auch nur ein Viertel von AB sein. Anderes Verfahren. Aufgabe 31. Bei einem rechtwinklichten Gebäude die Tiefe der verschwindenden Seite HI zu finden. Fig. XVI. Auflösung. Man errichte in P die Hauptlothrechte und trage [FORMEL] darauf, dann ziehe man von I nach diesem [FORMEL] die Linie I[FORMEL], welche die Linie HL in 1 schneidet. H1 ist ein Viertel von HI. Trägt man die Länge von H1 noch dreimal auf L1 ab, so ist H4 die ganze Länge von HI. Zieht man von H eine Horizontale HM, und von einem Theilpunkte N des Maassstabes auf der Basis der Tafel durch H in einen Punkt f im Horizonte, ferner von diesem Punkte f eine andere Linie nach O, so ist die zwischen beiden enthaltene Horizontale HM die Maasseinheit für H4. Zweiter Fall. Aufgabe 32. Bei einem rechtwinklichten Gebäude, welches übereck gesehen wird, die geometrische Länge der Seite AB zu finden. Von der Distanz ist ¼ angegeben. Fig. XVII. Auflösung. Man ziehe von A nach P, durch B die Horizontale BC, errichte in C eine Senkrechte CH, welche so lang wie BC ist, und ziehe BH. Dann ist BH die geometri- sche Länge von AB. Um diese mit dem Maass LM zu messen, bestimme man dessen Länge auf einer Horizontalen durch G und messe mit der Grösse GI die Linie BH. So oft GI darin enthalten, so oft ist auch LM in AB enthalten. Erläuterung. Das rechtwinklichte gleichschenklichte Dreieck ACB erscheint in HCB aus seiner horizontalen Lage in die vertikale gebracht, so dass alle Seiten unverkürzt zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/38
Zitationshilfe: Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/38>, abgerufen am 23.11.2024.