Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.die beiden mit H und I korrespondirenden Punkte des perspek- tivischen Bogens. Durch nochmaliges Halbiren der bereits erhaltenen äusser- Dasselbe Verfahren findet statt bei der perspektivischen Aufgabe 48. Der vertikale Durchschnitt (Profil) durch Auflösung. Man ziehe den horizontalen Durchmesser Ein horizontaler Halbkreis über HK giebt die Oberkante Anmerkung. Es ist ein Irrthum, dass der Umriss einer perspektivisch gezeichneten Kugel immer ein Kreis sei. Für den Fall, dass der Mittelpunkt der Kugel in den Hauptpunkt fällt, ist es freilich so; der Umriss der Kugel weicht jedoch desto mehr von einem Kreise ab, je weiter dieselbe vom Haupt- punkte (gleichviel ob nach oben oder unten oder seitwärts) die beiden mit H und I korrespondirenden Punkte des perspek- tivischen Bogens. Durch nochmaliges Halbiren der bereits erhaltenen äusser- Dasselbe Verfahren findet statt bei der perspektivischen Aufgabe 48. Der vertikale Durchschnitt (Profil) durch Auflösung. Man ziehe den horizontalen Durchmesser Ein horizontaler Halbkreis über HK giebt die Oberkante Anmerkung. Es ist ein Irrthum, dass der Umriss einer perspektivisch gezeichneten Kugel immer ein Kreis sei. Für den Fall, dass der Mittelpunkt der Kugel in den Hauptpunkt fällt, ist es freilich so; der Umriss der Kugel weicht jedoch desto mehr von einem Kreise ab, je weiter dieselbe vom Haupt- punkte (gleichviel ob nach oben oder unten oder seitwärts) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0049" n="45"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> die beiden mit <hi rendition="#i">H</hi> und <hi rendition="#i">I</hi> korrespondirenden Punkte des perspek-<lb/> tivischen Bogens.</p><lb/> <p>Durch nochmaliges Halbiren der bereits erhaltenen äusser-<lb/> sten Theile der Bogenweite <hi rendition="#i">AG</hi> und <hi rendition="#i">FC</hi>, sowie <hi rendition="#i">Ag</hi> und <hi rendition="#i">fc</hi> ist<lb/> man im Stande noch anderweite zwei Punkte zu bestimmen.<lb/> Durch die auf diese Weise gefundenen Punkte <hi rendition="#i">c, b</hi> und <hi rendition="#i">i</hi> und<lb/> die Endpunkte c und <hi rendition="#i">A</hi> der Pfeiler ist die perspektivische<lb/> Bogenlinie zu legen.</p><lb/> <p>Dasselbe Verfahren findet statt bei der perspektivischen<lb/> Zeichnung des geometrisch dargestellten Stichbogens <hi rendition="#i">K</hi> 1 2 3 <hi rendition="#i">L</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i">Aufgabe 48.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der vertikale Durchschnitt (Profil) durch<lb/> die Mitte einer Kugel <hi rendition="#i">GAEFB</hi> und durch einen stumpf zuge-<lb/> spitzten Cylinder <hi rendition="#i">HK</hi> ist gegeben; es soll darnach die per-<lb/> spektivische Zeichnung für das angegebene Viertel der Distanz<lb/> gemacht werden. Fig. 25.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung.</hi> Man ziehe den horizontalen Durchmesser<lb/><hi rendition="#i">AB</hi> und in gleichem Abstande nach oben und unten, die hori-<lb/> zontalen Sehnen <hi rendition="#i">EF</hi> und <hi rendition="#i">GI</hi>, beschreibe über jeder dieser drei<lb/> Linien als Durchmesser betrachtet, perspectivische Kreise in<lb/> horizontaler Lage, so werden diese Kreise in die Oberfläche<lb/> der Kugel fallen müssen. Verbindet man nun die am meisten<lb/> über den Durchschnitt hinausgreifenden Punkte der perspektivi-<lb/> schen Kreise durch eine stetige krumme Linie <hi rendition="#i">GQOBN</hi>, so<lb/> wird diese den Umriss der perspektivisch gezeichneten Kugel<lb/> darstellen.</p><lb/> <p>Ein horizontaler Halbkreis über <hi rendition="#i">HK</hi> giebt die Oberkante<lb/> des Cylinders; die Zuspitzung desselben verbirgt sich dem Auge.</p><lb/> <note place="end"><hi rendition="#g">Anmerkung.</hi> Es ist ein Irrthum, dass der Umriss einer<lb/> perspektivisch gezeichneten Kugel immer ein Kreis sei. Für<lb/> den Fall, dass der Mittelpunkt der Kugel in den Hauptpunkt<lb/> fällt, ist es freilich so; der Umriss der Kugel weicht jedoch<lb/> desto mehr von einem Kreise ab, je weiter dieselbe vom Haupt-<lb/> punkte (gleichviel ob nach oben oder unten oder seitwärts)<lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0049]
die beiden mit H und I korrespondirenden Punkte des perspek-
tivischen Bogens.
Durch nochmaliges Halbiren der bereits erhaltenen äusser-
sten Theile der Bogenweite AG und FC, sowie Ag und fc ist
man im Stande noch anderweite zwei Punkte zu bestimmen.
Durch die auf diese Weise gefundenen Punkte c, b und i und
die Endpunkte c und A der Pfeiler ist die perspektivische
Bogenlinie zu legen.
Dasselbe Verfahren findet statt bei der perspektivischen
Zeichnung des geometrisch dargestellten Stichbogens K 1 2 3 L.
Aufgabe 48.
Der vertikale Durchschnitt (Profil) durch
die Mitte einer Kugel GAEFB und durch einen stumpf zuge-
spitzten Cylinder HK ist gegeben; es soll darnach die per-
spektivische Zeichnung für das angegebene Viertel der Distanz
gemacht werden. Fig. 25.
Auflösung. Man ziehe den horizontalen Durchmesser
AB und in gleichem Abstande nach oben und unten, die hori-
zontalen Sehnen EF und GI, beschreibe über jeder dieser drei
Linien als Durchmesser betrachtet, perspectivische Kreise in
horizontaler Lage, so werden diese Kreise in die Oberfläche
der Kugel fallen müssen. Verbindet man nun die am meisten
über den Durchschnitt hinausgreifenden Punkte der perspektivi-
schen Kreise durch eine stetige krumme Linie GQOBN, so
wird diese den Umriss der perspektivisch gezeichneten Kugel
darstellen.
Ein horizontaler Halbkreis über HK giebt die Oberkante
des Cylinders; die Zuspitzung desselben verbirgt sich dem Auge.
Anmerkung. Es ist ein Irrthum, dass der Umriss einer
perspektivisch gezeichneten Kugel immer ein Kreis sei. Für
den Fall, dass der Mittelpunkt der Kugel in den Hauptpunkt
fällt, ist es freilich so; der Umriss der Kugel weicht jedoch
desto mehr von einem Kreise ab, je weiter dieselbe vom Haupt-
punkte (gleichviel ob nach oben oder unten oder seitwärts)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |