Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.Auflösung. Man ziehe den Durchmesser WU und durch Aufgabe 47. Auf den Pfeilerkanten cu und At soll Auflösung. Man verlängere die Kante tA bis M und Zur Bestimmung zweier anderer Punkte des gewünschten Auflösung. Man ziehe den Durchmesser WU und durch Aufgabe 47. Auf den Pfeilerkanten cu und At soll Auflösung. Man verlängere die Kante tA bis M und Zur Bestimmung zweier anderer Punkte des gewünschten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0048" n="44"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung.</hi> Man ziehe den Durchmesser <hi rendition="#i">WU</hi> und durch<lb/><hi rendition="#i">P</hi> und <hi rendition="#i">V</hi> eine perspektivische Parallele <hi rendition="#i">Vk</hi>. Will man nun<lb/> einen mit irgend einem des gegebenen Halbkreises korrespon-<lb/> direnden Punkt des geforderten Parallelbogens bestimmen, z. B.<lb/> den mit dem Punkte <hi rendition="#i">e</hi> korrespondirenden, so fälle man von <hi rendition="#i">e</hi><lb/> eine Senkrechte, welche den Durchmesser <hi rendition="#i">WU</hi> in <hi rendition="#i">g</hi> schneidet,<lb/> von <hi rendition="#i">g</hi> ziehe man eine Horizontale, welche <hi rendition="#i">Vk</hi> in <hi rendition="#i">h</hi> trifft, und<lb/> in <hi rendition="#i">h</hi> errichte man eine Senkrechte. Zieht man nun auch durch<lb/><hi rendition="#i">e</hi> eine Horizontale, so ist der Punkt <hi rendition="#i">f</hi>, in welchem diese jene<lb/> Senkrechte schneidet, ein Punkt des geforderten Parallelbogens.<lb/> Diese Konstruktion ist beliebig oft zu wiederholen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i">Aufgabe 47.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Auf den Pfeilerkanten <hi rendition="#i">cu</hi> und <hi rendition="#i">At</hi> soll<lb/> ein Spitzbogen perspektivisch gezeichnet werden. Fig. 24.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung.</hi> Man verlängere die Kante <hi rendition="#i">tA</hi> bis <hi rendition="#i">M</hi> und<lb/> zeichne die Pfeilerkante <hi rendition="#i">Cv</hi>, und beschreibe über dieser und<lb/> der Kante <hi rendition="#i">At</hi> einen Spitzbogen <hi rendition="#i">ABC</hi> in frontaler Ansicht. Die<lb/> Oeffnung dieses Bogens der gegebenen Weite <hi rendition="#i">cA</hi> gleich zu<lb/> machen, dient eine Diagonale von <hi rendition="#i">a</hi> aus gezogen, welche den<lb/> Punkt <hi rendition="#i">v</hi> bestimmt. Von der Spitze <hi rendition="#i">B</hi> des geometrischen Bogens<lb/> ziehe man die Horizontale <hi rendition="#i">Bm</hi>, durch <hi rendition="#i">m</hi> ziehe man aus <hi rendition="#i">P</hi> die<lb/> Linie <hi rendition="#i">mb</hi>, welche die Höhe des perspektivischen Bogens an-<lb/> giebt. Die Spitze liegt in der Senkrechten durch den Durch-<lb/> schnittspunkt der Diagonalen <hi rendition="#i">Au</hi> und <hi rendition="#i">ct</hi>.</p><lb/> <p>Zur Bestimmung zweier anderer Punkte des gewünschten<lb/> Bogens, theile man die Weite <hi rendition="#i">AC</hi> des geometrischen Spitzbogens<lb/> in 4 gleiche Theile, ziehe durch <hi rendition="#i">G</hi> und <hi rendition="#i">F</hi> Senkrechte, welche<lb/> den <hi rendition="#i">B</hi>ogen in <hi rendition="#i">I</hi> und <hi rendition="#i">H</hi> schneiden. Durch diese Punkte ziehe<lb/> man eine Horizontale <hi rendition="#i">In</hi> bis zu der Linie <hi rendition="#i">tM</hi>, und von <hi rendition="#i">P</hi> durch<lb/><hi rendition="#i">n</hi> eine Verschwindende <hi rendition="#i">nh</hi>. Theilt man nun auch die Weite<lb/> des perspektivischen Bogens <hi rendition="#i">cA</hi> in 4 perspektivisch gleiche<lb/> Theile (durch Halbirung der schon gefundenen Hälften <hi rendition="#i">ce</hi> und<lb/><hi rendition="#i">eA</hi>) und zieht von den Theilpunkten <hi rendition="#i">f</hi> und <hi rendition="#i">g</hi> Senkrechte bis an<lb/> die Linie <hi rendition="#i">hn</hi>, so bezeichnen die Durchschnittspunkte <hi rendition="#i">h</hi> und <hi rendition="#i">i</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0048]
Auflösung. Man ziehe den Durchmesser WU und durch
P und V eine perspektivische Parallele Vk. Will man nun
einen mit irgend einem des gegebenen Halbkreises korrespon-
direnden Punkt des geforderten Parallelbogens bestimmen, z. B.
den mit dem Punkte e korrespondirenden, so fälle man von e
eine Senkrechte, welche den Durchmesser WU in g schneidet,
von g ziehe man eine Horizontale, welche Vk in h trifft, und
in h errichte man eine Senkrechte. Zieht man nun auch durch
e eine Horizontale, so ist der Punkt f, in welchem diese jene
Senkrechte schneidet, ein Punkt des geforderten Parallelbogens.
Diese Konstruktion ist beliebig oft zu wiederholen.
Aufgabe 47.
Auf den Pfeilerkanten cu und At soll
ein Spitzbogen perspektivisch gezeichnet werden. Fig. 24.
Auflösung. Man verlängere die Kante tA bis M und
zeichne die Pfeilerkante Cv, und beschreibe über dieser und
der Kante At einen Spitzbogen ABC in frontaler Ansicht. Die
Oeffnung dieses Bogens der gegebenen Weite cA gleich zu
machen, dient eine Diagonale von a aus gezogen, welche den
Punkt v bestimmt. Von der Spitze B des geometrischen Bogens
ziehe man die Horizontale Bm, durch m ziehe man aus P die
Linie mb, welche die Höhe des perspektivischen Bogens an-
giebt. Die Spitze liegt in der Senkrechten durch den Durch-
schnittspunkt der Diagonalen Au und ct.
Zur Bestimmung zweier anderer Punkte des gewünschten
Bogens, theile man die Weite AC des geometrischen Spitzbogens
in 4 gleiche Theile, ziehe durch G und F Senkrechte, welche
den Bogen in I und H schneiden. Durch diese Punkte ziehe
man eine Horizontale In bis zu der Linie tM, und von P durch
n eine Verschwindende nh. Theilt man nun auch die Weite
des perspektivischen Bogens cA in 4 perspektivisch gleiche
Theile (durch Halbirung der schon gefundenen Hälften ce und
eA) und zieht von den Theilpunkten f und g Senkrechte bis an
die Linie hn, so bezeichnen die Durchschnittspunkte h und i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |