Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.geschehen, horizontale Halbkreise. Der unterste EFHIG bildet die Basis des Thurms. Anmerkung. Die Auflösungen der Aufgaben 43 und 44 beruhen, wie auf den ersten Blick einleuchtet, auf demselben Prinzip, wie die der Aufgaben 41 und 42. Aufgabe 45. Mit dem gegebenen perspektivischen Auflösung. Man ziehe von dem Mittelpunkte C eine Aufgabe 46. Zu dem gegebenen perspektivischen Halb- geschehen, horizontale Halbkreise. Der unterste EFHIG bildet die Basis des Thurms. Anmerkung. Die Auflösungen der Aufgaben 43 und 44 beruhen, wie auf den ersten Blick einleuchtet, auf demselben Prinzip, wie die der Aufgaben 41 und 42. Aufgabe 45. Mit dem gegebenen perspektivischen Auflösung. Man ziehe von dem Mittelpunkte C eine Aufgabe 46. Zu dem gegebenen perspektivischen Halb- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="43"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> geschehen, horizontale Halbkreise. Der unterste <hi rendition="#i">EFHIG</hi> bildet<lb/> die Basis des Thurms.</p><lb/> <note place="end"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Die Auflösungen der Aufgaben 43 und 44<lb/> beruhen, wie auf den ersten Blick einleuchtet, auf demselben<lb/> Prinzip, wie die der Aufgaben 41 und 42.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 45</hi></hi>.</head><lb/> <p>Mit dem gegebenen perspektivischen<lb/> Halbkreise <hi rendition="#i">AIBE</hi> soll in derselben Ebene ein Parallelkreis ge-<lb/> zeichnet werden, dessen Abstand von dem erstem <hi rendition="#i">BF</hi> ist. Fig. 23.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man ziehe von dem Mittelpunkte <hi rendition="#i">C</hi> eine<lb/> Horizontale und von <hi rendition="#i">F</hi> aus eine Gerade, welche die Horizon-<lb/> tale in einem beliebigen Punkte <hi rendition="#i">S</hi> trifft. Von dem Punkte <hi rendition="#i">B</hi><lb/> des gegebenen Kreises ziehe man eine Horizontale <hi rendition="#i">BH</hi> bis zur<lb/> Durchschneidung der Linie <hi rendition="#i">FS</hi>, von <hi rendition="#i">H</hi> eine Senkrechte <hi rendition="#i">HG</hi><lb/> bis auf die Horizontale <hi rendition="#i">CS</hi> und durch <hi rendition="#i">G</hi>, den Durchschnitts-<lb/> punkt beider, eine Verschwindende in den Hauptpunkt, welche<lb/> über <hi rendition="#i">G</hi> unbestimmt zu verlängern ist. Soll nun ein mit irgend<lb/> einem des gegebenen Bogens korrespondirender Punkt des zu<lb/> zeichnenden Parallelkreises bestimmt werden, z. B. der mit dem<lb/> Punkte <hi rendition="#i">I</hi> korrespondirende, so fälle man von diesem eine Senk-<lb/> rechte <hi rendition="#i">IR</hi> auf den Durchmesser, ziehe von <hi rendition="#i">R</hi> und <hi rendition="#i">I</hi> Horizon-<lb/> talen und errichte in <hi rendition="#i">T</hi> wieder eine Senkrechte, welche die<lb/> Horizontale durch <hi rendition="#i">I</hi> in <hi rendition="#i">K</hi> schneidet. Durch diesen Durch-<lb/> schnittspunkt <hi rendition="#i">K</hi> ziehe man von <hi rendition="#i">S</hi> aus eine Gerade und verlän-<lb/> gere diese, bis sie die Verlängerung des aus <hi rendition="#i">C</hi> durch <hi rendition="#i">I</hi> gezogenen<lb/> Halbmessers <hi rendition="#i">CI</hi> in <hi rendition="#i">L</hi> schneidet. Dieser Durchschnittspunkt <hi rendition="#i">L</hi><lb/> ist ein Punkt des geforderten Parallelkreises. Durch Wieder-<lb/> holung dieser Konstruktion an mehreren Punkten kann man<lb/> sich eine zur richtigen Zeichnung des Halbkreises genügende<lb/> Anzahl Punkte verschaffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 46</hi></hi>.</head><lb/> <p>Zu dem gegebenen perspektivischen Halb-<lb/> kreise <hi rendition="#i">WeU</hi> soll ein Parallelbogen von gleichem Halbmesser,<lb/> aber in einer andern Ebene, welche von der des gegebenen<lb/> Bogens um <hi rendition="#i">WV</hi> absteht, gezeichnet werden. Fig. 23.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0047]
geschehen, horizontale Halbkreise. Der unterste EFHIG bildet
die Basis des Thurms.
Anmerkung. Die Auflösungen der Aufgaben 43 und 44
beruhen, wie auf den ersten Blick einleuchtet, auf demselben
Prinzip, wie die der Aufgaben 41 und 42.
Aufgabe 45.
Mit dem gegebenen perspektivischen
Halbkreise AIBE soll in derselben Ebene ein Parallelkreis ge-
zeichnet werden, dessen Abstand von dem erstem BF ist. Fig. 23.
Auflösung. Man ziehe von dem Mittelpunkte C eine
Horizontale und von F aus eine Gerade, welche die Horizon-
tale in einem beliebigen Punkte S trifft. Von dem Punkte B
des gegebenen Kreises ziehe man eine Horizontale BH bis zur
Durchschneidung der Linie FS, von H eine Senkrechte HG
bis auf die Horizontale CS und durch G, den Durchschnitts-
punkt beider, eine Verschwindende in den Hauptpunkt, welche
über G unbestimmt zu verlängern ist. Soll nun ein mit irgend
einem des gegebenen Bogens korrespondirender Punkt des zu
zeichnenden Parallelkreises bestimmt werden, z. B. der mit dem
Punkte I korrespondirende, so fälle man von diesem eine Senk-
rechte IR auf den Durchmesser, ziehe von R und I Horizon-
talen und errichte in T wieder eine Senkrechte, welche die
Horizontale durch I in K schneidet. Durch diesen Durch-
schnittspunkt K ziehe man von S aus eine Gerade und verlän-
gere diese, bis sie die Verlängerung des aus C durch I gezogenen
Halbmessers CI in L schneidet. Dieser Durchschnittspunkt L
ist ein Punkt des geforderten Parallelkreises. Durch Wieder-
holung dieser Konstruktion an mehreren Punkten kann man
sich eine zur richtigen Zeichnung des Halbkreises genügende
Anzahl Punkte verschaffen.
Aufgabe 46.
Zu dem gegebenen perspektivischen Halb-
kreise WeU soll ein Parallelbogen von gleichem Halbmesser,
aber in einer andern Ebene, welche von der des gegebenen
Bogens um WV absteht, gezeichnet werden. Fig. 23.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |