Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Fünftes Buch, erstes Capitel. eine solche Art geschehen, daß die geistigen und die ma-teriellen Schönheiten sich in seinen Augen vermengten, und daß er in den leztern nichts als den Widerschein der ersten zu sehen glaubte. Danae wußte sehr wohl, daß die intelligible Schönheit keine Leidenschaft erwekt, und daß die Tugend selbst, wenn sie (wie Plato sagt) in sichtbarer Gestalt unaussprechliche Liebe einflössen würde, diese Würkung mehr der blendenden Weisse und dem rei- zenden Contour eines schönen Busens, als der Unschuld, die aus demselben hervorschimmerte, zuzuschreiben ha- ben würde. Allein das wußte Agathon noch nicht; er mußte also betrogen werden, und, so wie sie es angieng, konnte sie mit der grösten Wahrscheinlichkeit hoffen, daß es ihr gelingen würde. Der weise Hippias hatte zuviel Ursache, den Aga- Zweytes L 5
Fuͤnftes Buch, erſtes Capitel. eine ſolche Art geſchehen, daß die geiſtigen und die ma-teriellen Schoͤnheiten ſich in ſeinen Augen vermengten, und daß er in den leztern nichts als den Widerſchein der erſten zu ſehen glaubte. Danae wußte ſehr wohl, daß die intelligible Schoͤnheit keine Leidenſchaft erwekt, und daß die Tugend ſelbſt, wenn ſie (wie Plato ſagt) in ſichtbarer Geſtalt unausſprechliche Liebe einfloͤſſen wuͤrde, dieſe Wuͤrkung mehr der blendenden Weiſſe und dem rei- zenden Contour eines ſchoͤnen Buſens, als der Unſchuld, die aus demſelben hervorſchimmerte, zuzuſchreiben ha- ben wuͤrde. Allein das wußte Agathon noch nicht; er mußte alſo betrogen werden, und, ſo wie ſie es angieng, konnte ſie mit der groͤſten Wahrſcheinlichkeit hoffen, daß es ihr gelingen wuͤrde. Der weiſe Hippias hatte zuviel Urſache, den Aga- Zweytes L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0191" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch, erſtes Capitel.</hi></fw><lb/> eine ſolche Art geſchehen, daß die geiſtigen und die ma-<lb/> teriellen Schoͤnheiten ſich in ſeinen Augen vermengten,<lb/> und daß er in den leztern nichts als den Widerſchein der<lb/> erſten zu ſehen glaubte. Danae wußte ſehr wohl, daß<lb/> die <hi rendition="#aq">intelligi</hi>ble Schoͤnheit keine Leidenſchaft erwekt, und<lb/> daß die Tugend ſelbſt, wenn ſie (wie Plato ſagt) in<lb/> ſichtbarer Geſtalt unausſprechliche Liebe einfloͤſſen wuͤrde,<lb/> dieſe Wuͤrkung mehr der blendenden Weiſſe und dem rei-<lb/> zenden Contour eines ſchoͤnen Buſens, als der Unſchuld,<lb/> die aus demſelben hervorſchimmerte, zuzuſchreiben ha-<lb/> ben wuͤrde. Allein das wußte Agathon noch nicht; er<lb/> mußte alſo betrogen werden, und, ſo wie ſie es angieng,<lb/> konnte ſie mit der groͤſten Wahrſcheinlichkeit hoffen, daß<lb/> es ihr gelingen wuͤrde.</p><lb/> <p>Der weiſe Hippias hatte zuviel Urſache, den Aga-<lb/> thon bey dieſer Gelegenheit zu beobachten, als daß ihm<lb/> das geringſte entgangen waͤre, was ihn von dem gluͤk-<lb/> lichen Fortgang ſeines Anſchlags zu verſichern ſchien.<lb/> Allein er ſchmeichelte ſich zuviel, wenn er hofte, Callias<lb/> werde, in dem ecſtatiſchen Zuſtande, worinn er zu ſeyn<lb/> ſchien, ihn zum Vertrauten ſeiner Empfindungen ma-<lb/> chen. Das Vorurtheil, welches dieſer wider ihn gefaßt<lb/> hatte, verſchloß ihm den Mund, ſo gern er auch dem<lb/> Strome ſeiner Begeiſterung den Lauf gelaſſen haͤtte. Eine<lb/> Danae war in ſeinen Augen ein ſo vortreflicher Gegen-<lb/> ſtand, und das was er fuͤr ſie empfand, ſo rein, ſo<lb/> weit uͤber die brutale Denkungsart eines Hippias erha-<lb/> ben; daß er durch eine unzeitige Vertraulichkeit gegen<lb/> dieſen Ungeweyhten beydes zu entheiligen geglaubt haͤtte.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zweytes</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0191]
Fuͤnftes Buch, erſtes Capitel.
eine ſolche Art geſchehen, daß die geiſtigen und die ma-
teriellen Schoͤnheiten ſich in ſeinen Augen vermengten,
und daß er in den leztern nichts als den Widerſchein der
erſten zu ſehen glaubte. Danae wußte ſehr wohl, daß
die intelligible Schoͤnheit keine Leidenſchaft erwekt, und
daß die Tugend ſelbſt, wenn ſie (wie Plato ſagt) in
ſichtbarer Geſtalt unausſprechliche Liebe einfloͤſſen wuͤrde,
dieſe Wuͤrkung mehr der blendenden Weiſſe und dem rei-
zenden Contour eines ſchoͤnen Buſens, als der Unſchuld,
die aus demſelben hervorſchimmerte, zuzuſchreiben ha-
ben wuͤrde. Allein das wußte Agathon noch nicht; er
mußte alſo betrogen werden, und, ſo wie ſie es angieng,
konnte ſie mit der groͤſten Wahrſcheinlichkeit hoffen, daß
es ihr gelingen wuͤrde.
Der weiſe Hippias hatte zuviel Urſache, den Aga-
thon bey dieſer Gelegenheit zu beobachten, als daß ihm
das geringſte entgangen waͤre, was ihn von dem gluͤk-
lichen Fortgang ſeines Anſchlags zu verſichern ſchien.
Allein er ſchmeichelte ſich zuviel, wenn er hofte, Callias
werde, in dem ecſtatiſchen Zuſtande, worinn er zu ſeyn
ſchien, ihn zum Vertrauten ſeiner Empfindungen ma-
chen. Das Vorurtheil, welches dieſer wider ihn gefaßt
hatte, verſchloß ihm den Mund, ſo gern er auch dem
Strome ſeiner Begeiſterung den Lauf gelaſſen haͤtte. Eine
Danae war in ſeinen Augen ein ſo vortreflicher Gegen-
ſtand, und das was er fuͤr ſie empfand, ſo rein, ſo
weit uͤber die brutale Denkungsart eines Hippias erha-
ben; daß er durch eine unzeitige Vertraulichkeit gegen
dieſen Ungeweyhten beydes zu entheiligen geglaubt haͤtte.
Zweytes
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |