zu seyn schienen. Ein kleiner Nachen in Gestalt einer Perlenmuschel, der von einem marmornen Triton emporgehalten wurde, stuhnd der Anhöhe gegen über am Ufer, und war der Siz, auf welchem Agathon als Richter den Wettgesaug hören sollte.
Siebentes Capitel. Magische Kraft der Musik.
Agathon hatte seinen Plaz kaum eingenommen, als man in dem Wasser ein wühlendes Plätschern, und aus der Ferne, wie es ließ, eine sanft zerflossene Har- monie hörte, ohne jemand zu sehen, von dem sie herkäme. Unser Liebhaber, den dieser Anfang in ein stilles Entzüken sezte, wurde, ungeachtet er zu diesem Spiele vorbereitet war, zu glauben versucht, daß er die Harmonie der Sphären höre, von deren Würklich- keit ihn die Pythagorischen Weisen beredet hatten; allein, während daß sie immer näher kam und deut- licher wurde, sah er zu gleicher Zeit die Musen aus dem kleinen Lorberwäldchen und die Sirenen aus ih- ren Grotten hervorkommen. Danae hatte die jüng- sten und schönsten aus ihren Aufwärterinnen ausgelesen, diese Meernymphen vorzustellen, die, nur von einem wallenden Streif von him melblauem Byssus umflattert, mit Cithern und Flöten in der Hand sich über die Wel- len erhuben, und mit jugendlichem Stolz untadeliche Schönheiten vor den Augen ihrer eifersüchtigen Gespie-
len
Agathon.
zu ſeyn ſchienen. Ein kleiner Nachen in Geſtalt einer Perlenmuſchel, der von einem marmornen Triton emporgehalten wurde, ſtuhnd der Anhoͤhe gegen uͤber am Ufer, und war der Siz, auf welchem Agathon als Richter den Wettgeſaug hoͤren ſollte.
Siebentes Capitel. Magiſche Kraft der Muſik.
Agathon hatte ſeinen Plaz kaum eingenommen, als man in dem Waſſer ein wuͤhlendes Plaͤtſchern, und aus der Ferne, wie es ließ, eine ſanft zerfloſſene Har- monie hoͤrte, ohne jemand zu ſehen, von dem ſie herkaͤme. Unſer Liebhaber, den dieſer Anfang in ein ſtilles Entzuͤken ſezte, wurde, ungeachtet er zu dieſem Spiele vorbereitet war, zu glauben verſucht, daß er die Harmonie der Sphaͤren hoͤre, von deren Wuͤrklich- keit ihn die Pythagoriſchen Weiſen beredet hatten; allein, waͤhrend daß ſie immer naͤher kam und deut- licher wurde, ſah er zu gleicher Zeit die Muſen aus dem kleinen Lorberwaͤldchen und die Sirenen aus ih- ren Grotten hervorkommen. Danae hatte die juͤng- ſten und ſchoͤnſten aus ihren Aufwaͤrterinnen ausgeleſen, dieſe Meernymphen vorzuſtellen, die, nur von einem wallenden Streif von him melblauem Byſſus umflattert, mit Cithern und Floͤten in der Hand ſich uͤber die Wel- len erhuben, und mit jugendlichem Stolz untadeliche Schoͤnheiten vor den Augen ihrer eiferſuͤchtigen Geſpie-
len
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0212"n="190"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
zu ſeyn ſchienen. Ein kleiner Nachen in Geſtalt einer<lb/>
Perlenmuſchel, der von einem marmornen Triton<lb/>
emporgehalten wurde, ſtuhnd der Anhoͤhe gegen uͤber<lb/>
am Ufer, und war der Siz, auf welchem Agathon<lb/>
als Richter den Wettgeſaug hoͤren ſollte.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Siebentes Capitel.</hi><lb/>
Magiſche Kraft der Muſik.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>gathon hatte ſeinen Plaz kaum eingenommen, als<lb/>
man in dem Waſſer ein wuͤhlendes Plaͤtſchern, und aus<lb/>
der Ferne, wie es ließ, eine ſanft zerfloſſene Har-<lb/>
monie hoͤrte, ohne jemand zu ſehen, von dem ſie<lb/>
herkaͤme. Unſer Liebhaber, den dieſer Anfang in ein<lb/>ſtilles Entzuͤken ſezte, wurde, ungeachtet er zu dieſem<lb/>
Spiele vorbereitet war, zu glauben verſucht, daß er<lb/>
die Harmonie der Sphaͤren hoͤre, von deren Wuͤrklich-<lb/>
keit ihn die Pythagoriſchen Weiſen beredet hatten;<lb/>
allein, waͤhrend daß ſie immer naͤher kam und deut-<lb/>
licher wurde, ſah er zu gleicher Zeit die Muſen aus<lb/>
dem kleinen Lorberwaͤldchen und die Sirenen aus ih-<lb/>
ren Grotten hervorkommen. Danae hatte die juͤng-<lb/>ſten und ſchoͤnſten aus ihren Aufwaͤrterinnen ausgeleſen,<lb/>
dieſe Meernymphen vorzuſtellen, die, nur von einem<lb/>
wallenden Streif von him melblauem Byſſus umflattert,<lb/>
mit Cithern und Floͤten in der Hand ſich uͤber die Wel-<lb/>
len erhuben, und mit jugendlichem Stolz untadeliche<lb/>
Schoͤnheiten vor den Augen ihrer eiferſuͤchtigen Geſpie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">len</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[190/0212]
Agathon.
zu ſeyn ſchienen. Ein kleiner Nachen in Geſtalt einer
Perlenmuſchel, der von einem marmornen Triton
emporgehalten wurde, ſtuhnd der Anhoͤhe gegen uͤber
am Ufer, und war der Siz, auf welchem Agathon
als Richter den Wettgeſaug hoͤren ſollte.
Siebentes Capitel.
Magiſche Kraft der Muſik.
Agathon hatte ſeinen Plaz kaum eingenommen, als
man in dem Waſſer ein wuͤhlendes Plaͤtſchern, und aus
der Ferne, wie es ließ, eine ſanft zerfloſſene Har-
monie hoͤrte, ohne jemand zu ſehen, von dem ſie
herkaͤme. Unſer Liebhaber, den dieſer Anfang in ein
ſtilles Entzuͤken ſezte, wurde, ungeachtet er zu dieſem
Spiele vorbereitet war, zu glauben verſucht, daß er
die Harmonie der Sphaͤren hoͤre, von deren Wuͤrklich-
keit ihn die Pythagoriſchen Weiſen beredet hatten;
allein, waͤhrend daß ſie immer naͤher kam und deut-
licher wurde, ſah er zu gleicher Zeit die Muſen aus
dem kleinen Lorberwaͤldchen und die Sirenen aus ih-
ren Grotten hervorkommen. Danae hatte die juͤng-
ſten und ſchoͤnſten aus ihren Aufwaͤrterinnen ausgeleſen,
dieſe Meernymphen vorzuſtellen, die, nur von einem
wallenden Streif von him melblauem Byſſus umflattert,
mit Cithern und Floͤten in der Hand ſich uͤber die Wel-
len erhuben, und mit jugendlichem Stolz untadeliche
Schoͤnheiten vor den Augen ihrer eiferſuͤchtigen Geſpie-
len
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.