Wir können indeß nicht bergen, daß wir aus ver- schiednen Gründen in Versuchung gerathen sind, der historischen Wahrheit dieses einzige mal Gewalt anzu- thun, und unsern Agathon, wenn es auch durch ir- gend einen Deum ex Machina hätte geschehen müssen, so unversehrt aus der Gefahr, worinn er sich würk- lich befindet, herauszuwikeln, als es für die Ehre des Platonismus, die er bisher so schön behauptet hat, allerdings zu wünschen gewesen wäre. Allein da wir in Erwägung zogen, daß diese einzige poetische Freyheit uns nöthigen würde, in der Folge seiner Begebenhei- ten so viele andre Verändtrungen vorzunehmen, daß die Geschichte Agathons würklich die Natur einer Geschichte verlohren hätte, und zur Legende irgend eines morali- schen Don Esplandians geworden wäre: So haben wir uns aufgemuntert, über alle die ekeln Bedenklich- lichkeiten hinauszugehen, die uns anfänglich stuzen ge- macht hatten, und uns zu überreden, daß der Nuzen, den unsre verständigen Leser sogar von den Schwach- heiten unsers Helden in der Folge zu ziehen Gelegenheit bekommen könnten, ungleich grösser seyn dürfte, als der zweydeutige Vortheil, den die Tugend dadurch erhalten hätte, wenn wir, durch eine unwahrscheinlichere Dich- tung als man im ganzen Orlando unsers Freunds Ariost finden wird, die schöne Danae in die Nothwendigkeit gesezt hätten, in der Stille von ihm zu denken, was die berühmte Phryne bey einer gewissen Gelegenheit von dem weisen Xenoerates öffentlich gesagt haben soll.
So
Agathon.
Wir koͤnnen indeß nicht bergen, daß wir aus ver- ſchiednen Gruͤnden in Verſuchung gerathen ſind, der hiſtoriſchen Wahrheit dieſes einzige mal Gewalt anzu- thun, und unſern Agathon, wenn es auch durch ir- gend einen Deum ex Machina haͤtte geſchehen muͤſſen, ſo unverſehrt aus der Gefahr, worinn er ſich wuͤrk- lich befindet, herauszuwikeln, als es fuͤr die Ehre des Platonismus, die er bisher ſo ſchoͤn behauptet hat, allerdings zu wuͤnſchen geweſen waͤre. Allein da wir in Erwaͤgung zogen, daß dieſe einzige poetiſche Freyheit uns noͤthigen wuͤrde, in der Folge ſeiner Begebenhei- ten ſo viele andre Veraͤndtrungen vorzunehmen, daß die Geſchichte Agathons wuͤrklich die Natur einer Geſchichte verlohren haͤtte, und zur Legende irgend eines morali- ſchen Don Eſplandians geworden waͤre: So haben wir uns aufgemuntert, uͤber alle die ekeln Bedenklich- lichkeiten hinauszugehen, die uns anfaͤnglich ſtuzen ge- macht hatten, und uns zu uͤberreden, daß der Nuzen, den unſre verſtaͤndigen Leſer ſogar von den Schwach- heiten unſers Helden in der Folge zu ziehen Gelegenheit bekommen koͤnnten, ungleich groͤſſer ſeyn duͤrfte, als der zweydeutige Vortheil, den die Tugend dadurch erhalten haͤtte, wenn wir, durch eine unwahrſcheinlichere Dich- tung als man im ganzen Orlando unſers Freunds Arioſt finden wird, die ſchoͤne Danae in die Nothwendigkeit geſezt haͤtten, in der Stille von ihm zu denken, was die beruͤhmte Phryne bey einer gewiſſen Gelegenheit von dem weiſen Xenoerates oͤffentlich geſagt haben ſoll.
So
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0224"n="202"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/><p>Wir koͤnnen indeß nicht bergen, daß wir aus ver-<lb/>ſchiednen Gruͤnden in Verſuchung gerathen ſind, der<lb/>
hiſtoriſchen Wahrheit dieſes einzige mal Gewalt anzu-<lb/>
thun, und unſern Agathon, wenn es auch durch ir-<lb/>
gend einen <hirendition="#aq">Deum ex Machina</hi> haͤtte geſchehen muͤſſen,<lb/>ſo unverſehrt aus der Gefahr, worinn er ſich wuͤrk-<lb/>
lich befindet, herauszuwikeln, als es fuͤr die Ehre des<lb/>
Platonismus, die er bisher ſo ſchoͤn behauptet hat,<lb/>
allerdings zu wuͤnſchen geweſen waͤre. Allein da wir in<lb/>
Erwaͤgung zogen, daß dieſe einzige poetiſche Freyheit<lb/>
uns noͤthigen wuͤrde, in der Folge ſeiner Begebenhei-<lb/>
ten ſo viele andre Veraͤndtrungen vorzunehmen, daß die<lb/>
Geſchichte Agathons wuͤrklich die Natur einer Geſchichte<lb/>
verlohren haͤtte, und zur Legende irgend eines morali-<lb/>ſchen Don Eſplandians geworden waͤre: So haben<lb/>
wir uns aufgemuntert, uͤber alle die ekeln Bedenklich-<lb/>
lichkeiten hinauszugehen, die uns anfaͤnglich ſtuzen ge-<lb/>
macht hatten, und uns zu uͤberreden, daß der Nuzen,<lb/>
den unſre verſtaͤndigen Leſer ſogar von den Schwach-<lb/>
heiten unſers Helden in der Folge zu ziehen Gelegenheit<lb/>
bekommen koͤnnten, ungleich groͤſſer ſeyn duͤrfte, als der<lb/>
zweydeutige Vortheil, den die Tugend dadurch erhalten<lb/>
haͤtte, wenn wir, durch eine unwahrſcheinlichere Dich-<lb/>
tung als man im ganzen Orlando unſers Freunds Arioſt<lb/>
finden wird, die ſchoͤne Danae in die Nothwendigkeit<lb/>
geſezt haͤtten, in der Stille von ihm zu denken, was<lb/>
die beruͤhmte Phryne bey einer gewiſſen Gelegenheit von<lb/>
dem weiſen Xenoerates oͤffentlich geſagt haben ſoll.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0224]
Agathon.
Wir koͤnnen indeß nicht bergen, daß wir aus ver-
ſchiednen Gruͤnden in Verſuchung gerathen ſind, der
hiſtoriſchen Wahrheit dieſes einzige mal Gewalt anzu-
thun, und unſern Agathon, wenn es auch durch ir-
gend einen Deum ex Machina haͤtte geſchehen muͤſſen,
ſo unverſehrt aus der Gefahr, worinn er ſich wuͤrk-
lich befindet, herauszuwikeln, als es fuͤr die Ehre des
Platonismus, die er bisher ſo ſchoͤn behauptet hat,
allerdings zu wuͤnſchen geweſen waͤre. Allein da wir in
Erwaͤgung zogen, daß dieſe einzige poetiſche Freyheit
uns noͤthigen wuͤrde, in der Folge ſeiner Begebenhei-
ten ſo viele andre Veraͤndtrungen vorzunehmen, daß die
Geſchichte Agathons wuͤrklich die Natur einer Geſchichte
verlohren haͤtte, und zur Legende irgend eines morali-
ſchen Don Eſplandians geworden waͤre: So haben
wir uns aufgemuntert, uͤber alle die ekeln Bedenklich-
lichkeiten hinauszugehen, die uns anfaͤnglich ſtuzen ge-
macht hatten, und uns zu uͤberreden, daß der Nuzen,
den unſre verſtaͤndigen Leſer ſogar von den Schwach-
heiten unſers Helden in der Folge zu ziehen Gelegenheit
bekommen koͤnnten, ungleich groͤſſer ſeyn duͤrfte, als der
zweydeutige Vortheil, den die Tugend dadurch erhalten
haͤtte, wenn wir, durch eine unwahrſcheinlichere Dich-
tung als man im ganzen Orlando unſers Freunds Arioſt
finden wird, die ſchoͤne Danae in die Nothwendigkeit
geſezt haͤtten, in der Stille von ihm zu denken, was
die beruͤhmte Phryne bey einer gewiſſen Gelegenheit von
dem weiſen Xenoerates oͤffentlich geſagt haben ſoll.
So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/224>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.