Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Agathon. die er zu fassen habe, nachdenken zu können. Unterallen Bildern, welche der Traum in seinem Gemüthe zurükgelassen hatte, rührte ihn keines lebhafter als die Vorstellung der Psyche, wie sie mit ernstem Gesicht auf den Tempel und die Hayne von Delphi wieß -- die geheiligten Oerter, wo sie einander zuerst gesehen, wo sie so oft sich eine ewige Liebe geschworen, wo sie so rein, so tugendhaft sich geliebt hatten, wie sich im hohen Olymp die Unverkörperten lieben. Diese Bilder hatten etwas so rührendes, und der Geist
Agathon. die er zu faſſen habe, nachdenken zu koͤnnen. Unterallen Bildern, welche der Traum in ſeinem Gemuͤthe zuruͤkgelaſſen hatte, ruͤhrte ihn keines lebhafter als die Vorſtellung der Pſyche, wie ſie mit ernſtem Geſicht auf den Tempel und die Hayne von Delphi wieß — die geheiligten Oerter, wo ſie einander zuerſt geſehen, wo ſie ſo oft ſich eine ewige Liebe geſchworen, wo ſie ſo rein, ſo tugendhaft ſich geliebt hatten, wie ſich im hohen Olymp die Unverkoͤrperten lieben. Dieſe Bilder hatten etwas ſo ruͤhrendes, und der Geiſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0268" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> die er zu faſſen habe, nachdenken zu koͤnnen. Unter<lb/> allen Bildern, welche der Traum in ſeinem Gemuͤthe<lb/> zuruͤkgelaſſen hatte, ruͤhrte ihn keines lebhafter als die<lb/> Vorſtellung der Pſyche, wie ſie mit ernſtem Geſicht<lb/> auf den Tempel und die Hayne von Delphi wieß —<lb/> die geheiligten Oerter, wo ſie einander zuerſt geſehen,<lb/> wo ſie ſo oft ſich eine ewige Liebe geſchworen, wo ſie<lb/> ſo rein, ſo tugendhaft ſich geliebt hatten,</p><lb/> <p>wie ſich im hohen Olymp die Unverkoͤrperten lieben.</p><lb/> <p>Dieſe Bilder hatten etwas ſo ruͤhrendes, und der<lb/> Schmerz, womit ſie ihn durchdrangen, wurde durch<lb/> die lebhafteſten Erinnerungen ſeiner ehmaligen Gluͤkſe-<lb/> ligkeit ſo ſanft gemildert, daß er eine Art von Wolluſt<lb/> darinn empfand, ſich der zaͤrtlichen Wehmuth zu uͤber-<lb/> laſſen, wovon ſeine Seele dabey eingenommen wurde.<lb/> Er verglich ſeinen izigen Zuſtand mit jener ſeligen<lb/> Stille des Herzens, mit jener immer laͤchelnden Hei-<lb/> terkeit der Seele, mit jenen ſanften und unſchuldsvol-<lb/> len Freuden, zu welchen, ſeiner Einbildung nach, un-<lb/> ſterbliche Zuſchauer ihren Beyfall gegeben hatten:<lb/> Und indem er unvermerkt, anſtatt die Vergleichung<lb/> unpartheyiſch fortzuſezen, ſich dem ſchleichenden Lauf<lb/> ſeiner erregten Einbildungskraft uͤberließ; daͤuchte ihn<lb/> nicht anders, als ob ſeine Seele nach jener elyſiſchen<lb/> Ruhe, wie nach ihrem angebohrnen Elemente, ſich<lb/> zuruͤkſehne. Wenn es auch Schwaͤrmereyen waren,<lb/> rief er ſeufzend aus, wenn es auch bloſſe Traͤume wa-<lb/> ren, in die mein halbabgeſchiedner, halbvergoͤtterter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geiſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0268]
Agathon.
die er zu faſſen habe, nachdenken zu koͤnnen. Unter
allen Bildern, welche der Traum in ſeinem Gemuͤthe
zuruͤkgelaſſen hatte, ruͤhrte ihn keines lebhafter als die
Vorſtellung der Pſyche, wie ſie mit ernſtem Geſicht
auf den Tempel und die Hayne von Delphi wieß —
die geheiligten Oerter, wo ſie einander zuerſt geſehen,
wo ſie ſo oft ſich eine ewige Liebe geſchworen, wo ſie
ſo rein, ſo tugendhaft ſich geliebt hatten,
wie ſich im hohen Olymp die Unverkoͤrperten lieben.
Dieſe Bilder hatten etwas ſo ruͤhrendes, und der
Schmerz, womit ſie ihn durchdrangen, wurde durch
die lebhafteſten Erinnerungen ſeiner ehmaligen Gluͤkſe-
ligkeit ſo ſanft gemildert, daß er eine Art von Wolluſt
darinn empfand, ſich der zaͤrtlichen Wehmuth zu uͤber-
laſſen, wovon ſeine Seele dabey eingenommen wurde.
Er verglich ſeinen izigen Zuſtand mit jener ſeligen
Stille des Herzens, mit jener immer laͤchelnden Hei-
terkeit der Seele, mit jenen ſanften und unſchuldsvol-
len Freuden, zu welchen, ſeiner Einbildung nach, un-
ſterbliche Zuſchauer ihren Beyfall gegeben hatten:
Und indem er unvermerkt, anſtatt die Vergleichung
unpartheyiſch fortzuſezen, ſich dem ſchleichenden Lauf
ſeiner erregten Einbildungskraft uͤberließ; daͤuchte ihn
nicht anders, als ob ſeine Seele nach jener elyſiſchen
Ruhe, wie nach ihrem angebohrnen Elemente, ſich
zuruͤkſehne. Wenn es auch Schwaͤrmereyen waren,
rief er ſeufzend aus, wenn es auch bloſſe Traͤume wa-
ren, in die mein halbabgeſchiedner, halbvergoͤtterter
Geiſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |