Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch, drittes Capitel.
hatte überraschen wollen. Aber die gute Dame wuß-
te entweder nicht, wie viel man bey gewissen Leu-
ten gewonnen, wenn man Mittel findet, ihr Herz auf
seine Seite zu ziehen; oder sie war über mein seltsames
Betragen erbittert, und glaubte, ihre verachteten Rei-
zungen nicht besser rächen zu können, als wenn sie mich
in eben dem Augenblik von sich entfernte, da sie in
meinen Augen las, daß ich gerne länger geblieben wäre.
Alles Bitten, daß sie ihre Gütigkeit durch eine deutli-
chere Entdekung des Geheimnisses meiner Geburt voll-
kommen machen möchte, war umsonst; sie schikte mich
fort, und hatte Grausamkeit genug, eine geraume Zeit
vorbey gehen zu lassen, eh sie mich wieder vor sich
kommen ließ. Zu einer andern Zeit würde das Ver-
langen, diejenigen zu kennen, denen ich das Leben zu
danken hätte, mir diesen Aufschub zu einer harten
Strafe gemacht haben; aber damals brauchte es nur
wenige Minuten, wieder allein zu seyn, und einen Ge-
danken an meine geliebte Unbekannte, um die Priesterin
mit allen ihren Reizen, und mit allem was sie mir ge-
sagt und nicht gesagt hatte, aus meinem Gemüthe wie-
der auszulöschen. Es war mir unendlich mal angelege-
ner zu wissen, wer diese Unbekannte sey, und ob sie
würklich (wie ich mir schmeichelte) für mich empfinde,
was ich für sie empfand, als in Absicht meiner selbst
aus einer Unwissenheit gezogen zu werden, gegen welche
die Gewohnheit mich fast ganz gleichgültig gemacht
hatte: So lange ich das nicht wußte, würde ich die Ent-
dekung, der Erbe eines Königs zu seyn, mit Kaltsinn

angesehen
T 2

Siebentes Buch, drittes Capitel.
hatte uͤberraſchen wollen. Aber die gute Dame wuß-
te entweder nicht, wie viel man bey gewiſſen Leu-
ten gewonnen, wenn man Mittel findet, ihr Herz auf
ſeine Seite zu ziehen; oder ſie war uͤber mein ſeltſames
Betragen erbittert, und glaubte, ihre verachteten Rei-
zungen nicht beſſer raͤchen zu koͤnnen, als wenn ſie mich
in eben dem Augenblik von ſich entfernte, da ſie in
meinen Augen las, daß ich gerne laͤnger geblieben waͤre.
Alles Bitten, daß ſie ihre Guͤtigkeit durch eine deutli-
chere Entdekung des Geheimniſſes meiner Geburt voll-
kommen machen moͤchte, war umſonſt; ſie ſchikte mich
fort, und hatte Grauſamkeit genug, eine geraume Zeit
vorbey gehen zu laſſen, eh ſie mich wieder vor ſich
kommen ließ. Zu einer andern Zeit wuͤrde das Ver-
langen, diejenigen zu kennen, denen ich das Leben zu
danken haͤtte, mir dieſen Aufſchub zu einer harten
Strafe gemacht haben; aber damals brauchte es nur
wenige Minuten, wieder allein zu ſeyn, und einen Ge-
danken an meine geliebte Unbekannte, um die Prieſterin
mit allen ihren Reizen, und mit allem was ſie mir ge-
ſagt und nicht geſagt hatte, aus meinem Gemuͤthe wie-
der auszuloͤſchen. Es war mir unendlich mal angelege-
ner zu wiſſen, wer dieſe Unbekannte ſey, und ob ſie
wuͤrklich (wie ich mir ſchmeichelte) fuͤr mich empfinde,
was ich fuͤr ſie empfand, als in Abſicht meiner ſelbſt
aus einer Unwiſſenheit gezogen zu werden, gegen welche
die Gewohnheit mich faſt ganz gleichguͤltig gemacht
hatte: So lange ich das nicht wußte, wuͤrde ich die Ent-
dekung, der Erbe eines Koͤnigs zu ſeyn, mit Kaltſinn

angeſehen
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebentes Buch, drittes Capitel.</hi></fw><lb/>
hatte u&#x0364;berra&#x017F;chen wollen. Aber die gute Dame wuß-<lb/>
te entweder nicht, wie viel man bey gewi&#x017F;&#x017F;en Leu-<lb/>
ten gewonnen, wenn man Mittel findet, ihr Herz auf<lb/>
&#x017F;eine Seite zu ziehen; oder &#x017F;ie war u&#x0364;ber mein &#x017F;elt&#x017F;ames<lb/>
Betragen erbittert, und glaubte, ihre verachteten Rei-<lb/>
zungen nicht be&#x017F;&#x017F;er ra&#x0364;chen zu ko&#x0364;nnen, als wenn &#x017F;ie mich<lb/>
in eben dem Augenblik von &#x017F;ich entfernte, da &#x017F;ie in<lb/>
meinen Augen las, daß ich gerne la&#x0364;nger geblieben wa&#x0364;re.<lb/>
Alles Bitten, daß &#x017F;ie ihre Gu&#x0364;tigkeit durch eine deutli-<lb/>
chere Entdekung des Geheimni&#x017F;&#x017F;es meiner Geburt voll-<lb/>
kommen machen mo&#x0364;chte, war um&#x017F;on&#x017F;t; &#x017F;ie &#x017F;chikte mich<lb/>
fort, und hatte Grau&#x017F;amkeit genug, eine geraume Zeit<lb/>
vorbey gehen zu la&#x017F;&#x017F;en, eh &#x017F;ie mich wieder vor &#x017F;ich<lb/>
kommen ließ. Zu einer andern Zeit wu&#x0364;rde das Ver-<lb/>
langen, diejenigen zu kennen, denen ich das Leben zu<lb/>
danken ha&#x0364;tte, mir die&#x017F;en Auf&#x017F;chub zu einer harten<lb/>
Strafe gemacht haben; aber damals brauchte es nur<lb/>
wenige Minuten, wieder allein zu &#x017F;eyn, und einen Ge-<lb/>
danken an meine geliebte Unbekannte, um die Prie&#x017F;terin<lb/>
mit allen ihren Reizen, und mit allem was &#x017F;ie mir ge-<lb/>
&#x017F;agt und nicht ge&#x017F;agt hatte, aus meinem Gemu&#x0364;the wie-<lb/>
der auszulo&#x0364;&#x017F;chen. Es war mir unendlich mal angelege-<lb/>
ner zu wi&#x017F;&#x017F;en, wer die&#x017F;e Unbekannte &#x017F;ey, und ob &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rklich (wie ich mir &#x017F;chmeichelte) fu&#x0364;r mich empfinde,<lb/>
was ich fu&#x0364;r &#x017F;ie empfand, als in Ab&#x017F;icht meiner &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aus einer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit gezogen zu werden, gegen welche<lb/>
die Gewohnheit mich fa&#x017F;t ganz gleichgu&#x0364;ltig gemacht<lb/>
hatte: So lange ich das nicht wußte, wu&#x0364;rde ich die Ent-<lb/>
dekung, der Erbe eines Ko&#x0364;nigs zu &#x017F;eyn, mit Kalt&#x017F;inn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ange&#x017F;ehen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0313] Siebentes Buch, drittes Capitel. hatte uͤberraſchen wollen. Aber die gute Dame wuß- te entweder nicht, wie viel man bey gewiſſen Leu- ten gewonnen, wenn man Mittel findet, ihr Herz auf ſeine Seite zu ziehen; oder ſie war uͤber mein ſeltſames Betragen erbittert, und glaubte, ihre verachteten Rei- zungen nicht beſſer raͤchen zu koͤnnen, als wenn ſie mich in eben dem Augenblik von ſich entfernte, da ſie in meinen Augen las, daß ich gerne laͤnger geblieben waͤre. Alles Bitten, daß ſie ihre Guͤtigkeit durch eine deutli- chere Entdekung des Geheimniſſes meiner Geburt voll- kommen machen moͤchte, war umſonſt; ſie ſchikte mich fort, und hatte Grauſamkeit genug, eine geraume Zeit vorbey gehen zu laſſen, eh ſie mich wieder vor ſich kommen ließ. Zu einer andern Zeit wuͤrde das Ver- langen, diejenigen zu kennen, denen ich das Leben zu danken haͤtte, mir dieſen Aufſchub zu einer harten Strafe gemacht haben; aber damals brauchte es nur wenige Minuten, wieder allein zu ſeyn, und einen Ge- danken an meine geliebte Unbekannte, um die Prieſterin mit allen ihren Reizen, und mit allem was ſie mir ge- ſagt und nicht geſagt hatte, aus meinem Gemuͤthe wie- der auszuloͤſchen. Es war mir unendlich mal angelege- ner zu wiſſen, wer dieſe Unbekannte ſey, und ob ſie wuͤrklich (wie ich mir ſchmeichelte) fuͤr mich empfinde, was ich fuͤr ſie empfand, als in Abſicht meiner ſelbſt aus einer Unwiſſenheit gezogen zu werden, gegen welche die Gewohnheit mich faſt ganz gleichguͤltig gemacht hatte: So lange ich das nicht wußte, wuͤrde ich die Ent- dekung, der Erbe eines Koͤnigs zu ſeyn, mit Kaltſinn angeſehen T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/313
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/313>, abgerufen am 16.06.2024.