Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch, viertes Capitel.
den zu lassen. Jch muß noch izt erröthen, wenn ich
an die Verwirrung denke, worinn ich mit allen mei-
nen erhabenen Begriffen in diesem Augenblik war. --
Die menschliche Natur so erniedrigt -- den Namen
der Liebe so entweihet zu sehen! Jn der That, die
Pythia selbst konnte von der Art, wie ich ihre Zumu-
thungen abwieß, nicht empfindlicher beschämt und ge-
quält werden, als ich es durch die Nothwendigkeit war,
worein ich mich gesezt sah, ihr so übel zu begegnen.
Jch bestrebte mich, die Härtigkeit meiner Antworten
durch die sanftesten Ausdrüke zu mildern, die ich in der
Verwirrung finden konnte. Aber ich erfuhr bald, daß hef-
tige Leidenschaften sich so wenig als Sturm-Winde
durch Worte beschwören lassen. Die ihrer selbst nicht
mehr mächtige Priesterin nahm für beleidigenden Spott
auf, was ich aus der wolgemeynten, aber allerdings
unzeitigen Absicht, ihrer versinkenden Tugend zu Hülfe
zu kommen, sagte. Sie gerieth in eine Wuth, welche
mich in die äusserste Verlegenheit sezte; sie brach in
Verwünschungen und Drohungen, und einen Augenblik
darauf in einen Strom von Thränen und in so beweg-
liche Apostrophen aus, daß ich beynahe schwach genug
gewesen wäre, mit ihr zu weinen, ohne mein Herz ge-
neigter zu finden, dem ihrigen zu antworten. Jch er-
grif endlich das einzige Mittel, das mir übrig blieb,
mich der albernen Rolle, die ich in dieser Scene spielte,
zu erledigen; ich entfloh. Jn eben dieser Nacht sah ich meine
geliebte Psyche wieder an dem gewöhnlichen Orte; mein
Gemüth war von der Geschichte dieses Abends zu sehr

beun-
[Agath. I. Th.] U

Siebentes Buch, viertes Capitel.
den zu laſſen. Jch muß noch izt erroͤthen, wenn ich
an die Verwirrung denke, worinn ich mit allen mei-
nen erhabenen Begriffen in dieſem Augenblik war. —
Die menſchliche Natur ſo erniedrigt — den Namen
der Liebe ſo entweihet zu ſehen! Jn der That, die
Pythia ſelbſt konnte von der Art, wie ich ihre Zumu-
thungen abwieß, nicht empfindlicher beſchaͤmt und ge-
quaͤlt werden, als ich es durch die Nothwendigkeit war,
worein ich mich geſezt ſah, ihr ſo uͤbel zu begegnen.
Jch beſtrebte mich, die Haͤrtigkeit meiner Antworten
durch die ſanfteſten Ausdruͤke zu mildern, die ich in der
Verwirrung finden konnte. Aber ich erfuhr bald, daß hef-
tige Leidenſchaften ſich ſo wenig als Sturm-Winde
durch Worte beſchwoͤren laſſen. Die ihrer ſelbſt nicht
mehr maͤchtige Prieſterin nahm fuͤr beleidigenden Spott
auf, was ich aus der wolgemeynten, aber allerdings
unzeitigen Abſicht, ihrer verſinkenden Tugend zu Huͤlfe
zu kommen, ſagte. Sie gerieth in eine Wuth, welche
mich in die aͤuſſerſte Verlegenheit ſezte; ſie brach in
Verwuͤnſchungen und Drohungen, und einen Augenblik
darauf in einen Strom von Thraͤnen und in ſo beweg-
liche Apoſtrophen aus, daß ich beynahe ſchwach genug
geweſen waͤre, mit ihr zu weinen, ohne mein Herz ge-
neigter zu finden, dem ihrigen zu antworten. Jch er-
grif endlich das einzige Mittel, das mir uͤbrig blieb,
mich der albernen Rolle, die ich in dieſer Scene ſpielte,
zu erledigen; ich entfloh. Jn eben dieſer Nacht ſah ich meine
geliebte Pſyche wieder an dem gewoͤhnlichen Orte; mein
Gemuͤth war von der Geſchichte dieſes Abends zu ſehr

beun-
[Agath. I. Th.] U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0327" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebentes Buch, viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
den zu la&#x017F;&#x017F;en. Jch muß noch izt erro&#x0364;then, wenn ich<lb/>
an die Verwirrung denke, worinn ich mit allen mei-<lb/>
nen erhabenen Begriffen in die&#x017F;em Augenblik war. &#x2014;<lb/>
Die men&#x017F;chliche Natur &#x017F;o erniedrigt &#x2014; den Namen<lb/>
der Liebe &#x017F;o entweihet zu &#x017F;ehen! Jn der That, die<lb/>
Pythia &#x017F;elb&#x017F;t konnte von der Art, wie ich ihre Zumu-<lb/>
thungen abwieß, nicht empfindlicher be&#x017F;cha&#x0364;mt und ge-<lb/>
qua&#x0364;lt werden, als ich es durch die Nothwendigkeit war,<lb/>
worein ich mich ge&#x017F;ezt &#x017F;ah, ihr &#x017F;o u&#x0364;bel zu begegnen.<lb/>
Jch be&#x017F;trebte mich, die Ha&#x0364;rtigkeit meiner Antworten<lb/>
durch die &#x017F;anfte&#x017F;ten Ausdru&#x0364;ke zu mildern, die ich in der<lb/>
Verwirrung finden konnte. Aber ich erfuhr bald, daß hef-<lb/>
tige Leiden&#x017F;chaften &#x017F;ich &#x017F;o wenig als Sturm-Winde<lb/>
durch Worte be&#x017F;chwo&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en. Die ihrer &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
mehr ma&#x0364;chtige Prie&#x017F;terin nahm fu&#x0364;r beleidigenden Spott<lb/>
auf, was ich aus der wolgemeynten, aber allerdings<lb/>
unzeitigen Ab&#x017F;icht, ihrer ver&#x017F;inkenden Tugend zu Hu&#x0364;lfe<lb/>
zu kommen, &#x017F;agte. Sie gerieth in eine Wuth, welche<lb/>
mich in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Verlegenheit &#x017F;ezte; &#x017F;ie brach in<lb/>
Verwu&#x0364;n&#x017F;chungen und Drohungen, und einen Augenblik<lb/>
darauf in einen Strom von Thra&#x0364;nen und in &#x017F;o beweg-<lb/>
liche Apo&#x017F;trophen aus, daß ich beynahe &#x017F;chwach genug<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, mit ihr zu weinen, ohne mein Herz ge-<lb/>
neigter zu finden, dem ihrigen zu antworten. Jch er-<lb/>
grif endlich das einzige Mittel, das mir u&#x0364;brig blieb,<lb/>
mich der albernen Rolle, die ich in die&#x017F;er Scene &#x017F;pielte,<lb/>
zu erledigen; ich entfloh. Jn eben die&#x017F;er Nacht &#x017F;ah ich meine<lb/>
geliebte P&#x017F;yche wieder an dem gewo&#x0364;hnlichen Orte; mein<lb/>
Gemu&#x0364;th war von der Ge&#x017F;chichte die&#x017F;es Abends zu &#x017F;ehr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">[<hi rendition="#fr">Agath.</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Th.</hi>] U</fw><fw place="bottom" type="catch">beun-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0327] Siebentes Buch, viertes Capitel. den zu laſſen. Jch muß noch izt erroͤthen, wenn ich an die Verwirrung denke, worinn ich mit allen mei- nen erhabenen Begriffen in dieſem Augenblik war. — Die menſchliche Natur ſo erniedrigt — den Namen der Liebe ſo entweihet zu ſehen! Jn der That, die Pythia ſelbſt konnte von der Art, wie ich ihre Zumu- thungen abwieß, nicht empfindlicher beſchaͤmt und ge- quaͤlt werden, als ich es durch die Nothwendigkeit war, worein ich mich geſezt ſah, ihr ſo uͤbel zu begegnen. Jch beſtrebte mich, die Haͤrtigkeit meiner Antworten durch die ſanfteſten Ausdruͤke zu mildern, die ich in der Verwirrung finden konnte. Aber ich erfuhr bald, daß hef- tige Leidenſchaften ſich ſo wenig als Sturm-Winde durch Worte beſchwoͤren laſſen. Die ihrer ſelbſt nicht mehr maͤchtige Prieſterin nahm fuͤr beleidigenden Spott auf, was ich aus der wolgemeynten, aber allerdings unzeitigen Abſicht, ihrer verſinkenden Tugend zu Huͤlfe zu kommen, ſagte. Sie gerieth in eine Wuth, welche mich in die aͤuſſerſte Verlegenheit ſezte; ſie brach in Verwuͤnſchungen und Drohungen, und einen Augenblik darauf in einen Strom von Thraͤnen und in ſo beweg- liche Apoſtrophen aus, daß ich beynahe ſchwach genug geweſen waͤre, mit ihr zu weinen, ohne mein Herz ge- neigter zu finden, dem ihrigen zu antworten. Jch er- grif endlich das einzige Mittel, das mir uͤbrig blieb, mich der albernen Rolle, die ich in dieſer Scene ſpielte, zu erledigen; ich entfloh. Jn eben dieſer Nacht ſah ich meine geliebte Pſyche wieder an dem gewoͤhnlichen Orte; mein Gemuͤth war von der Geſchichte dieſes Abends zu ſehr beun- [Agath. I. Th.] U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/327
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/327>, abgerufen am 01.06.2024.