Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
beunruhigt, als das ich ihr ein Geheimniß davon hätte
machen können. Wir bedaurten die Priesterin so
schwer es uns auch war, von der Wuth und den Qua-
len einer Liebe, welche mit der unserigen so wenig
ähnliches hatte, uns eine Vorstellung zu machen; aber
wir bedaurten noch vielmehr uns selbst. Die Raserey,
worinn ich die Pythia verlassen hatte, hieß uns das
Aergste besorgen. Wir zitterten eines für des andern
Sicherheit; und aus Furcht, daß sie unsere Zusammen-
künfte entdeken möchte, beschlossen wir, (so hart uns
dieser Entschluß ankam) sie eine Zeitlang seltner zu
machen. Dieses war das erste mal, das die reinen
Vergnügungen unserer schuldlosen Liebe von Sorgen
und Unruhe unterbrochen wurden, und wir mit schwe-
rem Herzen von einander Abschied nahmen. Es war,
als ob es uns ahnete, daß dieses das lezte mal sey,
da wir uns zu Delphi sähen; und wir sagten uns wol
tausend mal Lebe wol; ohne uns eines aus des andern
Armen loswinden zu können. Wir redeten mit einan-
der ab, uns erst in der dritten Nacht wieder zu sehen.
Zufälliger Weise fügte sichs, daß ich in der Zwischen-
Zeit mit der Priesterin in Gesellschaft zusammenkam.
Es war natürlich, daß sie in Gegenwart fremder Leute
ihrem Betragen gegen mich den freundschaftlichen Ton
der Anverwandtschaft gab, welche zwischen uns voraus-
gesezt wurde, und durch welche sie nöthig befunden
hatte, ihren Umgang mit mir gegen die Urtheile stren-
ger Sitten-Richter sicher zu stellen. Allein ausser die-
sem bemerkte ich, daß sie etliche mal, da sie von nie-

mand

Agathon.
beunruhigt, als das ich ihr ein Geheimniß davon haͤtte
machen koͤnnen. Wir bedaurten die Prieſterin ſo
ſchwer es uns auch war, von der Wuth und den Qua-
len einer Liebe, welche mit der unſerigen ſo wenig
aͤhnliches hatte, uns eine Vorſtellung zu machen; aber
wir bedaurten noch vielmehr uns ſelbſt. Die Raſerey,
worinn ich die Pythia verlaſſen hatte, hieß uns das
Aergſte beſorgen. Wir zitterten eines fuͤr des andern
Sicherheit; und aus Furcht, daß ſie unſere Zuſammen-
kuͤnfte entdeken moͤchte, beſchloſſen wir, (ſo hart uns
dieſer Entſchluß ankam) ſie eine Zeitlang ſeltner zu
machen. Dieſes war das erſte mal, das die reinen
Vergnuͤgungen unſerer ſchuldloſen Liebe von Sorgen
und Unruhe unterbrochen wurden, und wir mit ſchwe-
rem Herzen von einander Abſchied nahmen. Es war,
als ob es uns ahnete, daß dieſes das lezte mal ſey,
da wir uns zu Delphi ſaͤhen; und wir ſagten uns wol
tauſend mal Lebe wol; ohne uns eines aus des andern
Armen loswinden zu koͤnnen. Wir redeten mit einan-
der ab, uns erſt in der dritten Nacht wieder zu ſehen.
Zufaͤlliger Weiſe fuͤgte ſichs, daß ich in der Zwiſchen-
Zeit mit der Prieſterin in Geſellſchaft zuſammenkam.
Es war natuͤrlich, daß ſie in Gegenwart fremder Leute
ihrem Betragen gegen mich den freundſchaftlichen Ton
der Anverwandtſchaft gab, welche zwiſchen uns voraus-
geſezt wurde, und durch welche ſie noͤthig befunden
hatte, ihren Umgang mit mir gegen die Urtheile ſtren-
ger Sitten-Richter ſicher zu ſtellen. Allein auſſer die-
ſem bemerkte ich, daß ſie etliche mal, da ſie von nie-

mand
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0328" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
beunruhigt, als das ich ihr ein Geheimniß davon ha&#x0364;tte<lb/>
machen ko&#x0364;nnen. Wir bedaurten die Prie&#x017F;terin &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer es uns auch war, von der Wuth und den Qua-<lb/>
len einer Liebe, welche mit der un&#x017F;erigen &#x017F;o wenig<lb/>
a&#x0364;hnliches hatte, uns eine Vor&#x017F;tellung zu machen; aber<lb/>
wir bedaurten noch vielmehr uns &#x017F;elb&#x017F;t. Die Ra&#x017F;erey,<lb/>
worinn ich die Pythia verla&#x017F;&#x017F;en hatte, hieß uns das<lb/>
Aerg&#x017F;te be&#x017F;orgen. Wir zitterten eines fu&#x0364;r des andern<lb/>
Sicherheit; und aus Furcht, daß &#x017F;ie un&#x017F;ere Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ku&#x0364;nfte entdeken mo&#x0364;chte, be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wir, (&#x017F;o hart uns<lb/>
die&#x017F;er Ent&#x017F;chluß ankam) &#x017F;ie eine Zeitlang &#x017F;eltner zu<lb/>
machen. Die&#x017F;es war das er&#x017F;te mal, das die reinen<lb/>
Vergnu&#x0364;gungen un&#x017F;erer &#x017F;chuldlo&#x017F;en Liebe von Sorgen<lb/>
und Unruhe unterbrochen wurden, und wir mit &#x017F;chwe-<lb/>
rem Herzen von einander Ab&#x017F;chied nahmen. Es war,<lb/>
als ob es uns ahnete, daß die&#x017F;es das lezte mal &#x017F;ey,<lb/>
da wir uns zu Delphi &#x017F;a&#x0364;hen; und wir &#x017F;agten uns wol<lb/>
tau&#x017F;end mal Lebe wol; ohne uns eines aus des andern<lb/>
Armen loswinden zu ko&#x0364;nnen. Wir redeten mit einan-<lb/>
der ab, uns er&#x017F;t in der dritten Nacht wieder zu &#x017F;ehen.<lb/>
Zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e fu&#x0364;gte &#x017F;ichs, daß ich in der Zwi&#x017F;chen-<lb/>
Zeit mit der Prie&#x017F;terin in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu&#x017F;ammenkam.<lb/>
Es war natu&#x0364;rlich, daß &#x017F;ie in Gegenwart fremder Leute<lb/>
ihrem Betragen gegen mich den freund&#x017F;chaftlichen Ton<lb/>
der Anverwandt&#x017F;chaft gab, welche zwi&#x017F;chen uns voraus-<lb/>
ge&#x017F;ezt wurde, und durch welche &#x017F;ie no&#x0364;thig befunden<lb/>
hatte, ihren Umgang mit mir gegen die Urtheile &#x017F;tren-<lb/>
ger Sitten-Richter &#x017F;icher zu &#x017F;tellen. Allein au&#x017F;&#x017F;er die-<lb/>
&#x017F;em bemerkte ich, daß &#x017F;ie etliche mal, da &#x017F;ie von nie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mand</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0328] Agathon. beunruhigt, als das ich ihr ein Geheimniß davon haͤtte machen koͤnnen. Wir bedaurten die Prieſterin ſo ſchwer es uns auch war, von der Wuth und den Qua- len einer Liebe, welche mit der unſerigen ſo wenig aͤhnliches hatte, uns eine Vorſtellung zu machen; aber wir bedaurten noch vielmehr uns ſelbſt. Die Raſerey, worinn ich die Pythia verlaſſen hatte, hieß uns das Aergſte beſorgen. Wir zitterten eines fuͤr des andern Sicherheit; und aus Furcht, daß ſie unſere Zuſammen- kuͤnfte entdeken moͤchte, beſchloſſen wir, (ſo hart uns dieſer Entſchluß ankam) ſie eine Zeitlang ſeltner zu machen. Dieſes war das erſte mal, das die reinen Vergnuͤgungen unſerer ſchuldloſen Liebe von Sorgen und Unruhe unterbrochen wurden, und wir mit ſchwe- rem Herzen von einander Abſchied nahmen. Es war, als ob es uns ahnete, daß dieſes das lezte mal ſey, da wir uns zu Delphi ſaͤhen; und wir ſagten uns wol tauſend mal Lebe wol; ohne uns eines aus des andern Armen loswinden zu koͤnnen. Wir redeten mit einan- der ab, uns erſt in der dritten Nacht wieder zu ſehen. Zufaͤlliger Weiſe fuͤgte ſichs, daß ich in der Zwiſchen- Zeit mit der Prieſterin in Geſellſchaft zuſammenkam. Es war natuͤrlich, daß ſie in Gegenwart fremder Leute ihrem Betragen gegen mich den freundſchaftlichen Ton der Anverwandtſchaft gab, welche zwiſchen uns voraus- geſezt wurde, und durch welche ſie noͤthig befunden hatte, ihren Umgang mit mir gegen die Urtheile ſtren- ger Sitten-Richter ſicher zu ſtellen. Allein auſſer die- ſem bemerkte ich, daß ſie etliche mal, da ſie von nie- mand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/328
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/328>, abgerufen am 16.06.2024.