Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch, viertes Capitel.
mand beobachtet zu seyn glaubte, die zärtlichsten Blike
auf mich heftete. Jch war zu gutherzig, Verstellung
unter diesen Zeichen der wiederkehrenden Liebe zu arg-
wohnen; und der Schluß, den ich daraus zog, be-
ruhigte mich gänzlich über die Besorgniß, daß sie mei-
nen Umgang mit Psyche entdekt haben möchte. Jch
flog mit ungedultiger Freude zu unserer abgeredeten Zu-
sammenkunft; ich wartete so lange, daß mich der Tag
beynahe überrascht hätte; ich durchsuchte den ganzen
Hayn: aber da war keine Psyche. Eben so gieng es
in der folgenden und dritten Nacht. Mein Schmerz
und meine Betrachtungen waren unaussprechlich. Da-
mals erfuhr ich zum ersten mal, daß meine Einbildungs-
Kraft, welche bisher nur zu meinem Vergnügen geschäf-
tig war, in eben dem Maasse, wie sie mich glüklich ge-
macht hatte, mich elend zu machen fähig sey. Jch
zweifelte nun nicht mehr, daß die Priesterin unsere
Liebe entdekt habe; und die Folgen, welche dieser Um-
stand für Psyche haben konnte, stellten sich mir mit al-
len Schreknissen einer sich selbst quälenden Einbildung
dar. Jch faßte in der Wuth meines Schmerzens tau-
send heftige Entschliessungen, von denen immer eine die
andere verschlang; ich wollte zu der Priesterin gehen,
und meine Psyche von ihr fodern -- ich wollte --
das Ausschweiffendste, was man in der Verzweiflung
wollen kan; ich glaube, daß ich fähig gewesen wäre,
den Tempel anzuzünden, wenn ich hätte hoffen können,
meine Psyche dadurch zu retten. Und doch hielt mich
ein Schatten von Hoffnung, daß sie durch zufällige Ur-

sachen
U 2

Siebentes Buch, viertes Capitel.
mand beobachtet zu ſeyn glaubte, die zaͤrtlichſten Blike
auf mich heftete. Jch war zu gutherzig, Verſtellung
unter dieſen Zeichen der wiederkehrenden Liebe zu arg-
wohnen; und der Schluß, den ich daraus zog, be-
ruhigte mich gaͤnzlich uͤber die Beſorgniß, daß ſie mei-
nen Umgang mit Pſyche entdekt haben moͤchte. Jch
flog mit ungedultiger Freude zu unſerer abgeredeten Zu-
ſammenkunft; ich wartete ſo lange, daß mich der Tag
beynahe uͤberraſcht haͤtte; ich durchſuchte den ganzen
Hayn: aber da war keine Pſyche. Eben ſo gieng es
in der folgenden und dritten Nacht. Mein Schmerz
und meine Betrachtungen waren unausſprechlich. Da-
mals erfuhr ich zum erſten mal, daß meine Einbildungs-
Kraft, welche bisher nur zu meinem Vergnuͤgen geſchaͤf-
tig war, in eben dem Maaſſe, wie ſie mich gluͤklich ge-
macht hatte, mich elend zu machen faͤhig ſey. Jch
zweifelte nun nicht mehr, daß die Prieſterin unſere
Liebe entdekt habe; und die Folgen, welche dieſer Um-
ſtand fuͤr Pſyche haben konnte, ſtellten ſich mir mit al-
len Schrekniſſen einer ſich ſelbſt quaͤlenden Einbildung
dar. Jch faßte in der Wuth meines Schmerzens tau-
ſend heftige Entſchlieſſungen, von denen immer eine die
andere verſchlang; ich wollte zu der Prieſterin gehen,
und meine Pſyche von ihr fodern — ich wollte —
das Ausſchweiffendſte, was man in der Verzweiflung
wollen kan; ich glaube, daß ich faͤhig geweſen waͤre,
den Tempel anzuzuͤnden, wenn ich haͤtte hoffen koͤnnen,
meine Pſyche dadurch zu retten. Und doch hielt mich
ein Schatten von Hoffnung, daß ſie durch zufaͤllige Ur-

ſachen
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebentes Buch, viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
mand beobachtet zu &#x017F;eyn glaubte, die za&#x0364;rtlich&#x017F;ten Blike<lb/>
auf mich heftete. Jch war zu gutherzig, Ver&#x017F;tellung<lb/>
unter die&#x017F;en Zeichen der wiederkehrenden Liebe zu arg-<lb/>
wohnen; und der Schluß, den ich daraus zog, be-<lb/>
ruhigte mich ga&#x0364;nzlich u&#x0364;ber die Be&#x017F;orgniß, daß &#x017F;ie mei-<lb/>
nen Umgang mit P&#x017F;yche entdekt haben mo&#x0364;chte. Jch<lb/>
flog mit ungedultiger Freude zu un&#x017F;erer abgeredeten Zu-<lb/>
&#x017F;ammenkunft; ich wartete &#x017F;o lange, daß mich der Tag<lb/>
beynahe u&#x0364;berra&#x017F;cht ha&#x0364;tte; ich durch&#x017F;uchte den ganzen<lb/>
Hayn: aber da war keine P&#x017F;yche. Eben &#x017F;o gieng es<lb/>
in der folgenden und dritten Nacht. Mein Schmerz<lb/>
und meine Betrachtungen waren unaus&#x017F;prechlich. Da-<lb/>
mals erfuhr ich zum er&#x017F;ten mal, daß meine Einbildungs-<lb/>
Kraft, welche bisher nur zu meinem Vergnu&#x0364;gen ge&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tig war, in eben dem Maa&#x017F;&#x017F;e, wie &#x017F;ie mich glu&#x0364;klich ge-<lb/>
macht hatte, mich elend zu machen fa&#x0364;hig &#x017F;ey. Jch<lb/>
zweifelte nun nicht mehr, daß die Prie&#x017F;terin un&#x017F;ere<lb/>
Liebe entdekt habe; und die Folgen, welche die&#x017F;er Um-<lb/>
&#x017F;tand fu&#x0364;r P&#x017F;yche haben konnte, &#x017F;tellten &#x017F;ich mir mit al-<lb/>
len Schrekni&#x017F;&#x017F;en einer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t qua&#x0364;lenden Einbildung<lb/>
dar. Jch faßte in der Wuth meines Schmerzens tau-<lb/>
&#x017F;end heftige Ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ungen, von denen immer eine die<lb/>
andere ver&#x017F;chlang; ich wollte zu der Prie&#x017F;terin gehen,<lb/>
und meine P&#x017F;yche von ihr fodern &#x2014; ich wollte &#x2014;<lb/>
das Aus&#x017F;chweiffend&#x017F;te, was man in der Verzweiflung<lb/>
wollen kan; ich glaube, daß ich fa&#x0364;hig gewe&#x017F;en wa&#x0364;re,<lb/>
den Tempel anzuzu&#x0364;nden, wenn ich ha&#x0364;tte hoffen ko&#x0364;nnen,<lb/>
meine P&#x017F;yche dadurch zu retten. Und doch hielt mich<lb/>
ein Schatten von Hoffnung, daß &#x017F;ie durch zufa&#x0364;llige Ur-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;achen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0329] Siebentes Buch, viertes Capitel. mand beobachtet zu ſeyn glaubte, die zaͤrtlichſten Blike auf mich heftete. Jch war zu gutherzig, Verſtellung unter dieſen Zeichen der wiederkehrenden Liebe zu arg- wohnen; und der Schluß, den ich daraus zog, be- ruhigte mich gaͤnzlich uͤber die Beſorgniß, daß ſie mei- nen Umgang mit Pſyche entdekt haben moͤchte. Jch flog mit ungedultiger Freude zu unſerer abgeredeten Zu- ſammenkunft; ich wartete ſo lange, daß mich der Tag beynahe uͤberraſcht haͤtte; ich durchſuchte den ganzen Hayn: aber da war keine Pſyche. Eben ſo gieng es in der folgenden und dritten Nacht. Mein Schmerz und meine Betrachtungen waren unausſprechlich. Da- mals erfuhr ich zum erſten mal, daß meine Einbildungs- Kraft, welche bisher nur zu meinem Vergnuͤgen geſchaͤf- tig war, in eben dem Maaſſe, wie ſie mich gluͤklich ge- macht hatte, mich elend zu machen faͤhig ſey. Jch zweifelte nun nicht mehr, daß die Prieſterin unſere Liebe entdekt habe; und die Folgen, welche dieſer Um- ſtand fuͤr Pſyche haben konnte, ſtellten ſich mir mit al- len Schrekniſſen einer ſich ſelbſt quaͤlenden Einbildung dar. Jch faßte in der Wuth meines Schmerzens tau- ſend heftige Entſchlieſſungen, von denen immer eine die andere verſchlang; ich wollte zu der Prieſterin gehen, und meine Pſyche von ihr fodern — ich wollte — das Ausſchweiffendſte, was man in der Verzweiflung wollen kan; ich glaube, daß ich faͤhig geweſen waͤre, den Tempel anzuzuͤnden, wenn ich haͤtte hoffen koͤnnen, meine Pſyche dadurch zu retten. Und doch hielt mich ein Schatten von Hoffnung, daß ſie durch zufaͤllige Ur- ſachen U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/329
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/329>, abgerufen am 17.06.2024.