Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
ledigen, einen Aufstand erregten, worinn sie von den
Spartanern heimlich unterstüzt wurden. Man konnte
(diejenige Theorie, welche man zu Hause erwerben
kann, ausgenommen) des Kriegs-Wesens nicht uner-
fahrner seyn, als ich es war. Jch hatte das Alter noch
nicht erreicht, welches die Geseze zu Bekleidung eines
öffentlichen Amts erfoderten; wir hatten keinen Mangel
an geschikten und geübten Kriegs-Leuten; ich selbst
wandte alles Ansehen, das ich hatte, an, um einen
davon, den ich, seines moralischen Characters wegen,
vorzüglich hoch schäzte, zum Feld-Herrn gegen die Em-
pörten erwählen zu machen; aber das alles half nichts
gegen die warme Einbildungs-Kraft des lebhaftesten und
leichtsinnigsten Volks in der Welt. Agathon, welchem
man alle Talente zutraute, und von welchem man sich
berechtigt hielt, Wunder zu erwarten, -- war
allein tauglich, die Ehre des Atheniensischen Namens
zu behaupten, und die hochfliegenden Träume der poli-
tischen Müssiggänger zu Athen, welche bey diesem An-
las in die Wette eiferten, wer die lächerlichsten Pro-
jecte machen könne, in die Würklichkeit zu sezen. Diese
Art von Leuten war so geschäftig, daß es ihnen ge-
lang, den grössesten Theil ihrer Mitbürger mit ihrer
Thorheit anzusteken. Jede Nachricht, daß sich wieder
eine andere Jnsul aufzulehnen anfange, verursachte eine
allgemeine Freude; man würde es gerne gesehen haben,
wenn das ganze Griechenland an dieser Sache Antheil
genommen hätte; auch fehlte es nicht an Zeitungen,
welche das Feuer grösser machten, als es war, und

endlich

Agathon.
ledigen, einen Aufſtand erregtẽ, worinn ſie von den
Spartanern heimlich unterſtuͤzt wurden. Man konnte
(diejenige Theorie, welche man zu Hauſe erwerben
kann, ausgenommen) des Kriegs-Weſens nicht uner-
fahrner ſeyn, als ich es war. Jch hatte das Alter noch
nicht erreicht, welches die Geſeze zu Bekleidung eines
oͤffentlichen Amts erfoderten; wir hatten keinen Mangel
an geſchikten und geuͤbten Kriegs-Leuten; ich ſelbſt
wandte alles Anſehen, das ich hatte, an, um einen
davon, den ich, ſeines moraliſchen Characters wegen,
vorzuͤglich hoch ſchaͤzte, zum Feld-Herrn gegen die Em-
poͤrten erwaͤhlen zu machen; aber das alles half nichts
gegen die warme Einbildungs-Kraft des lebhafteſten und
leichtſinnigſten Volks in der Welt. Agathon, welchem
man alle Talente zutraute, und von welchem man ſich
berechtigt hielt, Wunder zu erwarten, — war
allein tauglich, die Ehre des Athenienſiſchen Namens
zu behaupten, und die hochfliegenden Traͤume der poli-
tiſchen Muͤſſiggaͤnger zu Athen, welche bey dieſem An-
las in die Wette eiferten, wer die laͤcherlichſten Pro-
jecte machen koͤnne, in die Wuͤrklichkeit zu ſezen. Dieſe
Art von Leuten war ſo geſchaͤftig, daß es ihnen ge-
lang, den groͤſſeſten Theil ihrer Mitbuͤrger mit ihrer
Thorheit anzuſteken. Jede Nachricht, daß ſich wieder
eine andere Jnſul aufzulehnen anfange, verurſachte eine
allgemeine Freude; man wuͤrde es gerne geſehen haben,
wenn das ganze Griechenland an dieſer Sache Antheil
genommen haͤtte; auch fehlte es nicht an Zeitungen,
welche das Feuer groͤſſer machten, als es war, und

endlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0362" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon</hi>.</hi></fw><lb/>
ledigen, einen Auf&#x017F;tand erregte&#x0303;, worinn &#x017F;ie von den<lb/>
Spartanern heimlich unter&#x017F;tu&#x0364;zt wurden. Man konnte<lb/>
(diejenige Theorie, welche man zu Hau&#x017F;e erwerben<lb/>
kann, ausgenommen) des Kriegs-We&#x017F;ens nicht uner-<lb/>
fahrner &#x017F;eyn, als ich es war. Jch hatte das Alter noch<lb/>
nicht erreicht, welches die Ge&#x017F;eze zu Bekleidung eines<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Amts erfoderten; wir hatten keinen Mangel<lb/>
an ge&#x017F;chikten und geu&#x0364;bten Kriegs-Leuten; ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wandte alles An&#x017F;ehen, das ich hatte, an, um einen<lb/>
davon, den ich, &#x017F;eines morali&#x017F;chen Characters wegen,<lb/>
vorzu&#x0364;glich hoch &#x017F;cha&#x0364;zte, zum Feld-Herrn gegen die Em-<lb/>
po&#x0364;rten erwa&#x0364;hlen zu machen; aber das alles half nichts<lb/>
gegen die warme Einbildungs-Kraft des lebhafte&#x017F;ten und<lb/>
leicht&#x017F;innig&#x017F;ten Volks in der Welt. Agathon, welchem<lb/>
man alle Talente zutraute, und von welchem man &#x017F;ich<lb/>
berechtigt hielt, Wunder zu erwarten, &#x2014; war<lb/>
allein tauglich, die Ehre des Athenien&#x017F;i&#x017F;chen Namens<lb/>
zu behaupten, und die hochfliegenden Tra&#x0364;ume der poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;nger zu Athen, welche bey die&#x017F;em An-<lb/>
las in die Wette eiferten, wer die la&#x0364;cherlich&#x017F;ten Pro-<lb/>
jecte machen ko&#x0364;nne, in die Wu&#x0364;rklichkeit zu &#x017F;ezen. Die&#x017F;e<lb/>
Art von Leuten war &#x017F;o ge&#x017F;cha&#x0364;ftig, daß es ihnen ge-<lb/>
lang, den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Theil ihrer Mitbu&#x0364;rger mit ihrer<lb/>
Thorheit anzu&#x017F;teken. Jede Nachricht, daß &#x017F;ich wieder<lb/>
eine andere Jn&#x017F;ul aufzulehnen anfange, verur&#x017F;achte eine<lb/>
allgemeine Freude; man wu&#x0364;rde es gerne ge&#x017F;ehen haben,<lb/>
wenn das ganze Griechenland an die&#x017F;er Sache Antheil<lb/>
genommen ha&#x0364;tte; auch fehlte es nicht an Zeitungen,<lb/>
welche das Feuer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er machten, als es war, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">endlich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0362] Agathon. ledigen, einen Aufſtand erregtẽ, worinn ſie von den Spartanern heimlich unterſtuͤzt wurden. Man konnte (diejenige Theorie, welche man zu Hauſe erwerben kann, ausgenommen) des Kriegs-Weſens nicht uner- fahrner ſeyn, als ich es war. Jch hatte das Alter noch nicht erreicht, welches die Geſeze zu Bekleidung eines oͤffentlichen Amts erfoderten; wir hatten keinen Mangel an geſchikten und geuͤbten Kriegs-Leuten; ich ſelbſt wandte alles Anſehen, das ich hatte, an, um einen davon, den ich, ſeines moraliſchen Characters wegen, vorzuͤglich hoch ſchaͤzte, zum Feld-Herrn gegen die Em- poͤrten erwaͤhlen zu machen; aber das alles half nichts gegen die warme Einbildungs-Kraft des lebhafteſten und leichtſinnigſten Volks in der Welt. Agathon, welchem man alle Talente zutraute, und von welchem man ſich berechtigt hielt, Wunder zu erwarten, — war allein tauglich, die Ehre des Athenienſiſchen Namens zu behaupten, und die hochfliegenden Traͤume der poli- tiſchen Muͤſſiggaͤnger zu Athen, welche bey dieſem An- las in die Wette eiferten, wer die laͤcherlichſten Pro- jecte machen koͤnne, in die Wuͤrklichkeit zu ſezen. Dieſe Art von Leuten war ſo geſchaͤftig, daß es ihnen ge- lang, den groͤſſeſten Theil ihrer Mitbuͤrger mit ihrer Thorheit anzuſteken. Jede Nachricht, daß ſich wieder eine andere Jnſul aufzulehnen anfange, verurſachte eine allgemeine Freude; man wuͤrde es gerne geſehen haben, wenn das ganze Griechenland an dieſer Sache Antheil genommen haͤtte; auch fehlte es nicht an Zeitungen, welche das Feuer groͤſſer machten, als es war, und endlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/362
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/362>, abgerufen am 15.06.2024.