Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Agathon. durch einen Freund zu Crotona eine Abschrift erhal-ten. Dieser Umstand macht begreiflich, wie der Ge- schichtschreiber habe wissen können, was Agathon bey dieser und andern Gelegenheiten mit sich selbst gespro- chen; und schüzet uns gegen die Einwürfe, die man gegen die Selbstgespräche machen kann, worinn die Geschichtschreiber den Poeten so gerne nachzuahmen pflegen, ohne sich, wie sie, auf die Eingebung der Mu- sen berufen zu können. Unsre Urkunde meldet also, nachdem die erste Wuth War es ein Traum, was mir begegnet ist, oder Gottes
Agathon. durch einen Freund zu Crotona eine Abſchrift erhal-ten. Dieſer Umſtand macht begreiflich, wie der Ge- ſchichtſchreiber habe wiſſen koͤnnen, was Agathon bey dieſer und andern Gelegenheiten mit ſich ſelbſt geſpro- chen; und ſchuͤzet uns gegen die Einwuͤrfe, die man gegen die Selbſtgeſpraͤche machen kann, worinn die Geſchichtſchreiber den Poeten ſo gerne nachzuahmen pflegen, ohne ſich, wie ſie, auf die Eingebung der Mu- ſen berufen zu koͤnnen. Unſre Urkunde meldet alſo, nachdem die erſte Wuth War es ein Traum, was mir begegnet iſt, oder Gottes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> durch einen Freund zu Crotona eine Abſchrift erhal-<lb/> ten. Dieſer Umſtand macht begreiflich, wie der Ge-<lb/> ſchichtſchreiber habe wiſſen koͤnnen, was Agathon bey<lb/> dieſer und andern Gelegenheiten mit ſich ſelbſt geſpro-<lb/> chen; und ſchuͤzet uns gegen die Einwuͤrfe, die man<lb/> gegen die Selbſtgeſpraͤche machen kann, worinn die<lb/> Geſchichtſchreiber den Poeten ſo gerne nachzuahmen<lb/> pflegen, ohne ſich, wie ſie, auf die Eingebung der Mu-<lb/> ſen berufen zu koͤnnen.</p><lb/> <p>Unſre Urkunde meldet alſo, nachdem die erſte Wuth<lb/> des Schmerze<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>s, welche allezeit ſtumm und Gedanken-<lb/> los zu ſeyn pflegt, ſich geleget, habe Agathon ſich um-<lb/> geſehen; und da er von allen Seiten nichts als Luft und<lb/> Waſſer um ſich her erblikt, habe er, ſeiner Gewohn-<lb/> heit nach, alſo mit ſich ſelbſt zu philoſophiren an-<lb/> gefangen:</p><lb/> <p>War es ein Traum, was mir begegnet iſt, oder<lb/> ſah ich ſie wuͤrklich, hoͤrt’ ich wuͤrklich den ruͤhrenden<lb/> Accent ihrer ſuͤſſen Stimme, und umfiengen meine Ar-<lb/> me keinen Schatten? Wenn es mehr als ein Traum<lb/> war, warum iſt mir von einem Gegenſtand, der alle<lb/> andern aus meiner Seele ausloͤſchte nichts als die<lb/> Erinnerung uͤbrig? ‒‒ Wenn Ordnung und Zuſam-<lb/> menhang die Kennzeichen der Wahrheit ſind, o! wie<lb/> aͤhnlich dem ungefehren Spiel der traͤumenden Phanta-<lb/> ſie ſind die Zufaͤlle meines ganzen Lebens! ‒‒ Von Kind-<lb/> heit an unter den heiligen Lorbeern des Delphiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gottes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0050]
Agathon.
durch einen Freund zu Crotona eine Abſchrift erhal-
ten. Dieſer Umſtand macht begreiflich, wie der Ge-
ſchichtſchreiber habe wiſſen koͤnnen, was Agathon bey
dieſer und andern Gelegenheiten mit ſich ſelbſt geſpro-
chen; und ſchuͤzet uns gegen die Einwuͤrfe, die man
gegen die Selbſtgeſpraͤche machen kann, worinn die
Geſchichtſchreiber den Poeten ſo gerne nachzuahmen
pflegen, ohne ſich, wie ſie, auf die Eingebung der Mu-
ſen berufen zu koͤnnen.
Unſre Urkunde meldet alſo, nachdem die erſte Wuth
des Schmerze_s, welche allezeit ſtumm und Gedanken-
los zu ſeyn pflegt, ſich geleget, habe Agathon ſich um-
geſehen; und da er von allen Seiten nichts als Luft und
Waſſer um ſich her erblikt, habe er, ſeiner Gewohn-
heit nach, alſo mit ſich ſelbſt zu philoſophiren an-
gefangen:
War es ein Traum, was mir begegnet iſt, oder
ſah ich ſie wuͤrklich, hoͤrt’ ich wuͤrklich den ruͤhrenden
Accent ihrer ſuͤſſen Stimme, und umfiengen meine Ar-
me keinen Schatten? Wenn es mehr als ein Traum
war, warum iſt mir von einem Gegenſtand, der alle
andern aus meiner Seele ausloͤſchte nichts als die
Erinnerung uͤbrig? ‒‒ Wenn Ordnung und Zuſam-
menhang die Kennzeichen der Wahrheit ſind, o! wie
aͤhnlich dem ungefehren Spiel der traͤumenden Phanta-
ſie ſind die Zufaͤlle meines ganzen Lebens! ‒‒ Von Kind-
heit an unter den heiligen Lorbeern des Delphiſchen
Gottes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |