Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch, viertes Capitel.

Dieser Tyrann, dessen natürliche Eitelkeit durch die
Discurse des Atheniensischen Weisen zu einer heftigen
Ruhmbegierde aufgeschwollen war, hatte sich unter an-
dern Schwachheiten in den Kopf gesezt, für einen Gön-
ner der Gelehrten, für einen Kenner, und so gar für
einen der schönen Geister seiner Zeit gehalten zu werden.
Er war sehr bekümmert, daß Plato und Dion den
Griechen, denen er vorzüglich zu gefallen begierig war,
die gute Meynung wieder benehmen möchten, welche
man von ihm zu fassen angefangen hatte; und diese
Furcht scheint einer von den stärksten Beweggründen ge-
wesen zu seyn, warum er den Plato bey ihrer Tren-
nung mit so vieler Freundschaft überhäuft hatte. Er
ließ es nicht dabey bewenden. Philistus sagte ihm,
daß Griechenland eine Menge von speculativen Müssig-
gängern habe, welche so berühmt als Plato, und zum
theil geschikter seyen, einen Prinzen bey Tische oder in
verlohrnen Augenbliken zu belustigen als dieser Mann,
der die Schwachheit habe ein lächerlich ehrwürdiges Mit-
telding zwischen einem Egyptischen Priester, und einem
Staatsmanne vorzustellen, und seine unverständlich-er-
habene Grillen für Grundsäze, wornach die Welt regiert
werden müsse, auszugeben. Er bewies ihm mit den
Beyspielen seiner eigenen Vorfahren, daß ein Fürst sich
den Ruhm eines unvergleichlichen Regenten nicht wol-
feiler anschaffen könne, als indem er Philosophen und
Poeten in seinen Schuz nehme; Leute, welche für die
Ehre seine Tischgenossen zu seyn, oder für ein mässiges
Gehalt, bereit seyen, alle ihre Talente ohne Maß und

Ziel
K 2
Neuntes Buch, viertes Capitel.

Dieſer Tyrann, deſſen natuͤrliche Eitelkeit durch die
Diſcurſe des Athenienſiſchen Weiſen zu einer heftigen
Ruhmbegierde aufgeſchwollen war, hatte ſich unter an-
dern Schwachheiten in den Kopf geſezt, fuͤr einen Goͤn-
ner der Gelehrten, fuͤr einen Kenner, und ſo gar fuͤr
einen der ſchoͤnen Geiſter ſeiner Zeit gehalten zu werden.
Er war ſehr bekuͤmmert, daß Plato und Dion den
Griechen, denen er vorzuͤglich zu gefallen begierig war,
die gute Meynung wieder benehmen moͤchten, welche
man von ihm zu faſſen angefangen hatte; und dieſe
Furcht ſcheint einer von den ſtaͤrkſten Beweggruͤnden ge-
weſen zu ſeyn, warum er den Plato bey ihrer Tren-
nung mit ſo vieler Freundſchaft uͤberhaͤuft hatte. Er
ließ es nicht dabey bewenden. Philiſtus ſagte ihm,
daß Griechenland eine Menge von ſpeculativen Muͤſſig-
gaͤngern habe, welche ſo beruͤhmt als Plato, und zum
theil geſchikter ſeyen, einen Prinzen bey Tiſche oder in
verlohrnen Augenbliken zu beluſtigen als dieſer Mann,
der die Schwachheit habe ein laͤcherlich ehrwuͤrdiges Mit-
telding zwiſchen einem Egyptiſchen Prieſter, und einem
Staatsmanne vorzuſtellen, und ſeine unverſtaͤndlich-er-
habene Grillen fuͤr Grundſaͤze, wornach die Welt regiert
werden muͤſſe, auszugeben. Er bewies ihm mit den
Beyſpielen ſeiner eigenen Vorfahren, daß ein Fuͤrſt ſich
den Ruhm eines unvergleichlichen Regenten nicht wol-
feiler anſchaffen koͤnne, als indem er Philoſophen und
Poeten in ſeinen Schuz nehme; Leute, welche fuͤr die
Ehre ſeine Tiſchgenoſſen zu ſeyn, oder fuͤr ein maͤſſiges
Gehalt, bereit ſeyen, alle ihre Talente ohne Maß und

Ziel
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0149" n="147"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch, viertes Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Tyrann, de&#x017F;&#x017F;en natu&#x0364;rliche Eitelkeit durch die<lb/>
Di&#x017F;cur&#x017F;e des Athenien&#x017F;i&#x017F;chen Wei&#x017F;en zu einer heftigen<lb/>
Ruhmbegierde aufge&#x017F;chwollen war, hatte &#x017F;ich unter an-<lb/>
dern Schwachheiten in den Kopf ge&#x017F;ezt, fu&#x0364;r einen Go&#x0364;n-<lb/>
ner der Gelehrten, fu&#x0364;r einen Kenner, und &#x017F;o gar fu&#x0364;r<lb/>
einen der &#x017F;cho&#x0364;nen Gei&#x017F;ter &#x017F;einer Zeit gehalten zu werden.<lb/>
Er war &#x017F;ehr beku&#x0364;mmert, daß Plato und Dion den<lb/>
Griechen, denen er vorzu&#x0364;glich zu gefallen begierig war,<lb/>
die gute Meynung wieder benehmen mo&#x0364;chten, welche<lb/>
man von ihm zu fa&#x017F;&#x017F;en angefangen hatte; und die&#x017F;e<lb/>
Furcht &#x017F;cheint einer von den &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Beweggru&#x0364;nden ge-<lb/>
we&#x017F;en zu &#x017F;eyn, warum er den Plato bey ihrer Tren-<lb/>
nung mit &#x017F;o vieler Freund&#x017F;chaft u&#x0364;berha&#x0364;uft hatte. Er<lb/>
ließ es nicht dabey bewenden. Phili&#x017F;tus &#x017F;agte ihm,<lb/>
daß Griechenland eine Menge von &#x017F;peculativen Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
ga&#x0364;ngern habe, welche &#x017F;o beru&#x0364;hmt als Plato, und zum<lb/>
theil ge&#x017F;chikter &#x017F;eyen, einen Prinzen bey Ti&#x017F;che oder in<lb/>
verlohrnen Augenbliken zu belu&#x017F;tigen als die&#x017F;er Mann,<lb/>
der die Schwachheit habe ein la&#x0364;cherlich ehrwu&#x0364;rdiges Mit-<lb/>
telding zwi&#x017F;chen einem Egypti&#x017F;chen Prie&#x017F;ter, und einem<lb/>
Staatsmanne vorzu&#x017F;tellen, und &#x017F;eine unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich-er-<lb/>
habene Grillen fu&#x0364;r Grund&#x017F;a&#x0364;ze, wornach die Welt regiert<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, auszugeben. Er bewies ihm mit den<lb/>
Bey&#x017F;pielen &#x017F;einer eigenen Vorfahren, daß ein Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
den Ruhm eines unvergleichlichen Regenten nicht wol-<lb/>
feiler an&#x017F;chaffen ko&#x0364;nne, als indem er Philo&#x017F;ophen und<lb/>
Poeten in &#x017F;einen Schuz nehme; Leute, welche fu&#x0364;r die<lb/>
Ehre &#x017F;eine Ti&#x017F;chgeno&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;eyn, oder fu&#x0364;r ein ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges<lb/>
Gehalt, bereit &#x017F;eyen, alle ihre Talente ohne Maß und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ziel</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0149] Neuntes Buch, viertes Capitel. Dieſer Tyrann, deſſen natuͤrliche Eitelkeit durch die Diſcurſe des Athenienſiſchen Weiſen zu einer heftigen Ruhmbegierde aufgeſchwollen war, hatte ſich unter an- dern Schwachheiten in den Kopf geſezt, fuͤr einen Goͤn- ner der Gelehrten, fuͤr einen Kenner, und ſo gar fuͤr einen der ſchoͤnen Geiſter ſeiner Zeit gehalten zu werden. Er war ſehr bekuͤmmert, daß Plato und Dion den Griechen, denen er vorzuͤglich zu gefallen begierig war, die gute Meynung wieder benehmen moͤchten, welche man von ihm zu faſſen angefangen hatte; und dieſe Furcht ſcheint einer von den ſtaͤrkſten Beweggruͤnden ge- weſen zu ſeyn, warum er den Plato bey ihrer Tren- nung mit ſo vieler Freundſchaft uͤberhaͤuft hatte. Er ließ es nicht dabey bewenden. Philiſtus ſagte ihm, daß Griechenland eine Menge von ſpeculativen Muͤſſig- gaͤngern habe, welche ſo beruͤhmt als Plato, und zum theil geſchikter ſeyen, einen Prinzen bey Tiſche oder in verlohrnen Augenbliken zu beluſtigen als dieſer Mann, der die Schwachheit habe ein laͤcherlich ehrwuͤrdiges Mit- telding zwiſchen einem Egyptiſchen Prieſter, und einem Staatsmanne vorzuſtellen, und ſeine unverſtaͤndlich-er- habene Grillen fuͤr Grundſaͤze, wornach die Welt regiert werden muͤſſe, auszugeben. Er bewies ihm mit den Beyſpielen ſeiner eigenen Vorfahren, daß ein Fuͤrſt ſich den Ruhm eines unvergleichlichen Regenten nicht wol- feiler anſchaffen koͤnne, als indem er Philoſophen und Poeten in ſeinen Schuz nehme; Leute, welche fuͤr die Ehre ſeine Tiſchgenoſſen zu ſeyn, oder fuͤr ein maͤſſiges Gehalt, bereit ſeyen, alle ihre Talente ohne Maß und Ziel K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/149
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/149>, abgerufen am 21.11.2024.