Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Agathon. gnügen, ohne einen Plato dazu nöthig zu haben, sichmitten an seinem Hofe eine Academie für seinen eignen Leib zu errichten, deren Vorsteher und Apollo er selbst zu seyn würdigte, und in welcher über die Gerechtig- keit, über die Grenzen des Guten und Bösen, über die Quelle der Geseze, über das Schöne, über die Natur der Seele, der Welt und der Götter, und andere solche Materien, welche nach den gewöhnlichen Begriffen der Weltleute zu nichts als zur Conversation gut sind, mit so vieler Schwazhaftigkeit, mit so viel Subtilität und so wenig gesunder Vernunft disputirt wurde, als es in irgend einer Schule der Weisheit der damaligen Zeiten zu geschehen pflegte. Er hatte das Vergnügen sich be- wundern, und wegen einer Menge von Tugenden und Helden-Eigeuschaften lobpreisen zu hören, die er sich selbst niemals zugetrant hätte. Seine Philosophen waren keine Leute, die, wie Plato, sich herausge- nommen hätten, ihn hofmeistern, und lehren zu wol- len, wie er zuerst sich selbst, und dann seinen Staat regieren müsse. Der strengeste unter ihnen war zu höf- lich, etwas an seiner Lebensart auszusezen, und alle waren bereit es einem jeden Zweifler sonnenklar zu be- weisen, daß ein Tyrann, der Zueignungs-Schriften, und Lobgedichte so gut bezahlte, so gastfrey war, und seine getreuen Unterthanen durch den Anblik so vieler Feste und Lustbarkeiten glüklich machte, der würdigste unter allen Königen seyn müsse. Jn
Agathon. gnuͤgen, ohne einen Plato dazu noͤthig zu haben, ſichmitten an ſeinem Hofe eine Academie fuͤr ſeinen eignen Leib zu errichten, deren Vorſteher und Apollo er ſelbſt zu ſeyn wuͤrdigte, und in welcher uͤber die Gerechtig- keit, uͤber die Grenzen des Guten und Boͤſen, uͤber die Quelle der Geſeze, uͤber das Schoͤne, uͤber die Natur der Seele, der Welt und der Goͤtter, und andere ſolche Materien, welche nach den gewoͤhnlichen Begriffen der Weltleute zu nichts als zur Converſation gut ſind, mit ſo vieler Schwazhaftigkeit, mit ſo viel Subtilitaͤt und ſo wenig geſunder Vernunft diſputirt wurde, als es in irgend einer Schule der Weisheit der damaligen Zeiten zu geſchehen pflegte. Er hatte das Vergnuͤgen ſich be- wundern, und wegen einer Menge von Tugenden und Helden-Eigeuſchaften lobpreiſen zu hoͤren, die er ſich ſelbſt niemals zugetrant haͤtte. Seine Philoſophen waren keine Leute, die, wie Plato, ſich herausge- nommen haͤtten, ihn hofmeiſtern, und lehren zu wol- len, wie er zuerſt ſich ſelbſt, und dann ſeinen Staat regieren muͤſſe. Der ſtrengeſte unter ihnen war zu hoͤf- lich, etwas an ſeiner Lebensart auszuſezen, und alle waren bereit es einem jeden Zweifler ſonnenklar zu be- weiſen, daß ein Tyrann, der Zueignungs-Schriften, und Lobgedichte ſo gut bezahlte, ſo gaſtfrey war, und ſeine getreuen Unterthanen durch den Anblik ſo vieler Feſte und Luſtbarkeiten gluͤklich machte, der wuͤrdigſte unter allen Koͤnigen ſeyn muͤſſe. Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0154" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> gnuͤgen, ohne einen Plato dazu noͤthig zu haben, ſich<lb/> mitten an ſeinem Hofe eine Academie fuͤr ſeinen eignen<lb/> Leib zu errichten, deren Vorſteher und Apollo er ſelbſt<lb/> zu ſeyn wuͤrdigte, und in welcher uͤber die Gerechtig-<lb/> keit, uͤber die Grenzen des Guten und Boͤſen, uͤber<lb/> die Quelle der Geſeze, uͤber das Schoͤne, uͤber die Natur<lb/> der Seele, der Welt und der Goͤtter, und andere ſolche<lb/> Materien, welche nach den gewoͤhnlichen Begriffen der<lb/> Weltleute zu nichts als zur Converſation gut ſind, mit<lb/> ſo vieler Schwazhaftigkeit, mit ſo viel Subtilitaͤt und<lb/> ſo wenig geſunder Vernunft diſputirt wurde, als es in<lb/> irgend einer Schule der Weisheit der damaligen Zeiten<lb/> zu geſchehen pflegte. Er hatte das Vergnuͤgen ſich be-<lb/> wundern, und wegen einer Menge von Tugenden und<lb/> Helden-Eigeuſchaften lobpreiſen zu hoͤren, die er ſich<lb/> ſelbſt niemals zugetrant haͤtte. Seine Philoſophen<lb/> waren keine Leute, die, wie Plato, ſich herausge-<lb/> nommen haͤtten, ihn hofmeiſtern, und lehren zu wol-<lb/> len, wie er zuerſt ſich ſelbſt, und dann ſeinen Staat<lb/> regieren muͤſſe. Der ſtrengeſte unter ihnen war zu hoͤf-<lb/> lich, etwas an ſeiner Lebensart auszuſezen, und alle<lb/> waren bereit es einem jeden Zweifler ſonnenklar zu be-<lb/> weiſen, daß ein Tyrann, der Zueignungs-Schriften,<lb/> und Lobgedichte ſo gut bezahlte, ſo gaſtfrey war, und<lb/> ſeine getreuen Unterthanen durch den Anblik ſo vieler<lb/> Feſte und Luſtbarkeiten gluͤklich machte, der wuͤrdigſte<lb/> unter allen Koͤnigen ſeyn muͤſſe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0154]
Agathon.
gnuͤgen, ohne einen Plato dazu noͤthig zu haben, ſich
mitten an ſeinem Hofe eine Academie fuͤr ſeinen eignen
Leib zu errichten, deren Vorſteher und Apollo er ſelbſt
zu ſeyn wuͤrdigte, und in welcher uͤber die Gerechtig-
keit, uͤber die Grenzen des Guten und Boͤſen, uͤber
die Quelle der Geſeze, uͤber das Schoͤne, uͤber die Natur
der Seele, der Welt und der Goͤtter, und andere ſolche
Materien, welche nach den gewoͤhnlichen Begriffen der
Weltleute zu nichts als zur Converſation gut ſind, mit
ſo vieler Schwazhaftigkeit, mit ſo viel Subtilitaͤt und
ſo wenig geſunder Vernunft diſputirt wurde, als es in
irgend einer Schule der Weisheit der damaligen Zeiten
zu geſchehen pflegte. Er hatte das Vergnuͤgen ſich be-
wundern, und wegen einer Menge von Tugenden und
Helden-Eigeuſchaften lobpreiſen zu hoͤren, die er ſich
ſelbſt niemals zugetrant haͤtte. Seine Philoſophen
waren keine Leute, die, wie Plato, ſich herausge-
nommen haͤtten, ihn hofmeiſtern, und lehren zu wol-
len, wie er zuerſt ſich ſelbſt, und dann ſeinen Staat
regieren muͤſſe. Der ſtrengeſte unter ihnen war zu hoͤf-
lich, etwas an ſeiner Lebensart auszuſezen, und alle
waren bereit es einem jeden Zweifler ſonnenklar zu be-
weiſen, daß ein Tyrann, der Zueignungs-Schriften,
und Lobgedichte ſo gut bezahlte, ſo gaſtfrey war, und
ſeine getreuen Unterthanen durch den Anblik ſo vieler
Feſte und Luſtbarkeiten gluͤklich machte, der wuͤrdigſte
unter allen Koͤnigen ſeyn muͤſſe.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/154 |
Zitationshilfe: | Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/154>, abgerufen am 16.02.2025. |