Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch, viertes Capitel.

Jn diesen Umständen befand sich der Hof zu Syra-
cus, als der Held unsrer Geschichte in dieser Stadt an-
kam; und so war der Fürst beschaffen, welchem er, un-
ter ganz andern Voraussezungen, seine Dienste anzu-
bieten gekommen war.

Fünftes Capitel.
Agathon wird der Günstling des Dionysius.

Agathon erfuhr die hauptsächlichsten Begebenheiten,
welche den Jnhalt des vorhergehenden Capitels ausma-
chen, bey einem grossen Gastmal, welches sein Freund
der Kaufmann, des folgenden Tages gab, um Aga-
thons Ankunft in Syracus, und seine eigene Wieder-
kunft feyrlich zu begehen. Der Nahme eines Gastes,
der eine Zeit lang den Griechen so viel von sich zu reden
gegeben hatte, zog unter andern Neugierigen auch den
Philosophen Aristippus herbey, der sowol wegen der An-
nehmlichkeiten seines Umgangs, als wegen der Gnade,
worinn er bey dem Tyrannen stuhnd, in den besten
Häusern zu Syracus sehr willkommen war. Dieser
Philosoph hatte sich, bey jener grossen Migration der
schönen Geister aus Griechenland nach Syracus, auch
dahin begeben, mehr um einen beobachtenden Zuschauer
abzugeben, als in der Absicht, durch parasitische Künste
die Eitelkeit des Dionys seinen Bedürfnisseu zinßbar zu
machen. Agathon und Aristippus hatten einander zu

Athen
K 5
Neuntes Buch, viertes Capitel.

Jn dieſen Umſtaͤnden befand ſich der Hof zu Syra-
cus, als der Held unſrer Geſchichte in dieſer Stadt an-
kam; und ſo war der Fuͤrſt beſchaffen, welchem er, un-
ter ganz andern Vorausſezungen, ſeine Dienſte anzu-
bieten gekommen war.

Fuͤnftes Capitel.
Agathon wird der Guͤnſtling des Dionyſius.

Agathon erfuhr die hauptſaͤchlichſten Begebenheiten,
welche den Jnhalt des vorhergehenden Capitels ausma-
chen, bey einem groſſen Gaſtmal, welches ſein Freund
der Kaufmann, des folgenden Tages gab, um Aga-
thons Ankunft in Syracus, und ſeine eigene Wieder-
kunft feyrlich zu begehen. Der Nahme eines Gaſtes,
der eine Zeit lang den Griechen ſo viel von ſich zu reden
gegeben hatte, zog unter andern Neugierigen auch den
Philoſophen Ariſtippus herbey, der ſowol wegen der An-
nehmlichkeiten ſeines Umgangs, als wegen der Gnade,
worinn er bey dem Tyrannen ſtuhnd, in den beſten
Haͤuſern zu Syracus ſehr willkommen war. Dieſer
Philoſoph hatte ſich, bey jener groſſen Migration der
ſchoͤnen Geiſter aus Griechenland nach Syracus, auch
dahin begeben, mehr um einen beobachtenden Zuſchauer
abzugeben, als in der Abſicht, durch paraſitiſche Kuͤnſte
die Eitelkeit des Dionys ſeinen Beduͤrfniſſeu zinßbar zu
machen. Agathon und Ariſtippus hatten einander zu

Athen
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0155" n="153"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch, viertes Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden befand &#x017F;ich der Hof zu Syra-<lb/>
cus, als der Held un&#x017F;rer Ge&#x017F;chichte in die&#x017F;er Stadt an-<lb/>
kam; und &#x017F;o war der Fu&#x0364;r&#x017F;t be&#x017F;chaffen, welchem er, un-<lb/>
ter ganz andern Voraus&#x017F;ezungen, &#x017F;eine Dien&#x017F;te anzu-<lb/>
bieten gekommen war.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Capitel.</hi><lb/>
Agathon wird der Gu&#x0364;n&#x017F;tling des Diony&#x017F;ius.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>gathon erfuhr die haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;ten Begebenheiten,<lb/>
welche den Jnhalt des vorhergehenden Capitels ausma-<lb/>
chen, bey einem gro&#x017F;&#x017F;en Ga&#x017F;tmal, welches &#x017F;ein Freund<lb/>
der Kaufmann, des folgenden Tages gab, um Aga-<lb/>
thons Ankunft in Syracus, und &#x017F;eine eigene Wieder-<lb/>
kunft feyrlich zu begehen. Der Nahme eines Ga&#x017F;tes,<lb/>
der eine Zeit lang den Griechen &#x017F;o viel von &#x017F;ich zu reden<lb/>
gegeben hatte, zog unter andern Neugierigen auch den<lb/>
Philo&#x017F;ophen Ari&#x017F;tippus herbey, der &#x017F;owol wegen der An-<lb/>
nehmlichkeiten &#x017F;eines Umgangs, als wegen der Gnade,<lb/>
worinn er bey dem Tyrannen &#x017F;tuhnd, in den be&#x017F;ten<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern zu Syracus &#x017F;ehr willkommen war. Die&#x017F;er<lb/>
Philo&#x017F;oph hatte &#x017F;ich, bey jener gro&#x017F;&#x017F;en Migration der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Gei&#x017F;ter aus Griechenland nach Syracus, auch<lb/>
dahin begeben, mehr um einen beobachtenden Zu&#x017F;chauer<lb/>
abzugeben, als in der Ab&#x017F;icht, durch para&#x017F;iti&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
die Eitelkeit des Dionys &#x017F;einen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;eu zinßbar zu<lb/>
machen. Agathon und Ari&#x017F;tippus hatten einander zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Athen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0155] Neuntes Buch, viertes Capitel. Jn dieſen Umſtaͤnden befand ſich der Hof zu Syra- cus, als der Held unſrer Geſchichte in dieſer Stadt an- kam; und ſo war der Fuͤrſt beſchaffen, welchem er, un- ter ganz andern Vorausſezungen, ſeine Dienſte anzu- bieten gekommen war. Fuͤnftes Capitel. Agathon wird der Guͤnſtling des Dionyſius. Agathon erfuhr die hauptſaͤchlichſten Begebenheiten, welche den Jnhalt des vorhergehenden Capitels ausma- chen, bey einem groſſen Gaſtmal, welches ſein Freund der Kaufmann, des folgenden Tages gab, um Aga- thons Ankunft in Syracus, und ſeine eigene Wieder- kunft feyrlich zu begehen. Der Nahme eines Gaſtes, der eine Zeit lang den Griechen ſo viel von ſich zu reden gegeben hatte, zog unter andern Neugierigen auch den Philoſophen Ariſtippus herbey, der ſowol wegen der An- nehmlichkeiten ſeines Umgangs, als wegen der Gnade, worinn er bey dem Tyrannen ſtuhnd, in den beſten Haͤuſern zu Syracus ſehr willkommen war. Dieſer Philoſoph hatte ſich, bey jener groſſen Migration der ſchoͤnen Geiſter aus Griechenland nach Syracus, auch dahin begeben, mehr um einen beobachtenden Zuſchauer abzugeben, als in der Abſicht, durch paraſitiſche Kuͤnſte die Eitelkeit des Dionys ſeinen Beduͤrfniſſeu zinßbar zu machen. Agathon und Ariſtippus hatten einander zu Athen K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/155
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/155>, abgerufen am 21.11.2024.