Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Agathon. wegungen keine Grenzen zu sezen fähig ist. Diese Re-flexion traf zwar nur die Democratie; aber Agathon hatte von der Aristocratie keine bessere Meynung. Eine endlose Reihe von schlimmen Monarchen schien ihm et- was, das nicht in der Natur ist; und ein einziger gu- ter Fürst, war, nach seiner Voraussezung, vermö- gend, das Glük seines Volkes auf ganze Jahrhunderte zu befestigen; da hingegen (seiner Meynung nach) die Aristocratie anders nicht als durch die gänzliche Unter- drükung des Volks auf einen dauerhaften Grund gesezt werden könne, und also schon aus dieser einzigen Ur- sache die schlimmste unter allen möglichen Verfassungen sey. So sehr gegen diese beyde Regierungs-Arten ein- genommen als er war, konnte er nicht darauf verfallen, sie mit einander vermischen, und durch eine Art von po- litischer Chemie aus so widerwärtigen Dingen eine gute Composition herausbringen zu wollen. Eine solche Ver- fassung däuchte ihn allzuverwikelt, und aus zu vieler- ley Gewichtern und Rädern zusammengesezt, um nicht alle Augenblike in Unordnung zu gerathen, und sich nach und nach selbst aufzureiben. Die Monarchie schien ihm also, von allen Seiten betrachtet, die einfacheste, edelste, und der Analogie des grossen Systems der Natur gemässeste Art die Menschen zu regieren; und dieses vor- ausgesezt, glaubte er alles gethan zu haben, wenn er einen zwischen Tugend und Laster hin und her wanken- den Prinzen aus den Händen schlimmer Rathgeber zie- hen; durch einen klugen Gebrauch der Gewalt, die er über sein Gemüth zu bekommen hoffte, seine Denkungs- Art
Agathon. wegungen keine Grenzen zu ſezen faͤhig iſt. Dieſe Re-flexion traf zwar nur die Democratie; aber Agathon hatte von der Ariſtocratie keine beſſere Meynung. Eine endloſe Reihe von ſchlimmen Monarchen ſchien ihm et- was, das nicht in der Natur iſt; und ein einziger gu- ter Fuͤrſt, war, nach ſeiner Vorausſezung, vermoͤ- gend, das Gluͤk ſeines Volkes auf ganze Jahrhunderte zu befeſtigen; da hingegen (ſeiner Meynung nach) die Ariſtocratie anders nicht als durch die gaͤnzliche Unter- druͤkung des Volks auf einen dauerhaften Grund geſezt werden koͤnne, und alſo ſchon aus dieſer einzigen Ur- ſache die ſchlimmſte unter allen moͤglichen Verfaſſungen ſey. So ſehr gegen dieſe beyde Regierungs-Arten ein- genommen als er war, konnte er nicht darauf verfallen, ſie mit einander vermiſchen, und durch eine Art von po- litiſcher Chemie aus ſo widerwaͤrtigen Dingen eine gute Compoſition herausbringen zu wollen. Eine ſolche Ver- faſſung daͤuchte ihn allzuverwikelt, und aus zu vieler- ley Gewichtern und Raͤdern zuſammengeſezt, um nicht alle Augenblike in Unordnung zu gerathen, und ſich nach und nach ſelbſt aufzureiben. Die Monarchie ſchien ihm alſo, von allen Seiten betrachtet, die einfacheſte, edelſte, und der Analogie des groſſen Syſtems der Natur gemaͤſſeſte Art die Menſchen zu regieren; und dieſes vor- ausgeſezt, glaubte er alles gethan zu haben, wenn er einen zwiſchen Tugend und Laſter hin und her wanken- den Prinzen aus den Haͤnden ſchlimmer Rathgeber zie- hen; durch einen klugen Gebrauch der Gewalt, die er uͤber ſein Gemuͤth zu bekommen hoffte, ſeine Denkungs- Art
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0164" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> wegungen keine Grenzen zu ſezen faͤhig iſt. Dieſe Re-<lb/> flexion traf zwar nur die Democratie; aber Agathon<lb/> hatte von der Ariſtocratie keine beſſere Meynung. Eine<lb/> endloſe Reihe von ſchlimmen Monarchen ſchien ihm et-<lb/> was, das nicht in der Natur iſt; und ein einziger gu-<lb/> ter Fuͤrſt, war, nach ſeiner Vorausſezung, vermoͤ-<lb/> gend, das Gluͤk ſeines Volkes auf ganze Jahrhunderte<lb/> zu befeſtigen; da hingegen (ſeiner Meynung nach) die<lb/> Ariſtocratie anders nicht als durch die gaͤnzliche Unter-<lb/> druͤkung des Volks auf einen dauerhaften Grund geſezt<lb/> werden koͤnne, und alſo ſchon aus dieſer einzigen Ur-<lb/> ſache die ſchlimmſte unter allen moͤglichen Verfaſſungen<lb/> ſey. So ſehr gegen dieſe beyde Regierungs-Arten ein-<lb/> genommen als er war, konnte er nicht darauf verfallen,<lb/> ſie mit einander vermiſchen, und durch eine Art von po-<lb/> litiſcher Chemie aus ſo widerwaͤrtigen Dingen eine gute<lb/> Compoſition herausbringen zu wollen. Eine ſolche Ver-<lb/> faſſung daͤuchte ihn allzuverwikelt, und aus zu vieler-<lb/> ley Gewichtern und Raͤdern zuſammengeſezt, um nicht<lb/> alle Augenblike in Unordnung zu gerathen, und ſich<lb/> nach und nach ſelbſt aufzureiben. Die Monarchie ſchien<lb/> ihm alſo, von allen Seiten betrachtet, die einfacheſte,<lb/> edelſte, und der Analogie des groſſen Syſtems der Natur<lb/> gemaͤſſeſte Art die Menſchen zu regieren; und dieſes vor-<lb/> ausgeſezt, glaubte er alles gethan zu haben, wenn er<lb/> einen zwiſchen Tugend und Laſter hin und her wanken-<lb/> den Prinzen aus den Haͤnden ſchlimmer Rathgeber zie-<lb/> hen; durch einen klugen Gebrauch der Gewalt, die er<lb/> uͤber ſein Gemuͤth zu bekommen hoffte, ſeine Denkungs-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Art</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0164]
Agathon.
wegungen keine Grenzen zu ſezen faͤhig iſt. Dieſe Re-
flexion traf zwar nur die Democratie; aber Agathon
hatte von der Ariſtocratie keine beſſere Meynung. Eine
endloſe Reihe von ſchlimmen Monarchen ſchien ihm et-
was, das nicht in der Natur iſt; und ein einziger gu-
ter Fuͤrſt, war, nach ſeiner Vorausſezung, vermoͤ-
gend, das Gluͤk ſeines Volkes auf ganze Jahrhunderte
zu befeſtigen; da hingegen (ſeiner Meynung nach) die
Ariſtocratie anders nicht als durch die gaͤnzliche Unter-
druͤkung des Volks auf einen dauerhaften Grund geſezt
werden koͤnne, und alſo ſchon aus dieſer einzigen Ur-
ſache die ſchlimmſte unter allen moͤglichen Verfaſſungen
ſey. So ſehr gegen dieſe beyde Regierungs-Arten ein-
genommen als er war, konnte er nicht darauf verfallen,
ſie mit einander vermiſchen, und durch eine Art von po-
litiſcher Chemie aus ſo widerwaͤrtigen Dingen eine gute
Compoſition herausbringen zu wollen. Eine ſolche Ver-
faſſung daͤuchte ihn allzuverwikelt, und aus zu vieler-
ley Gewichtern und Raͤdern zuſammengeſezt, um nicht
alle Augenblike in Unordnung zu gerathen, und ſich
nach und nach ſelbſt aufzureiben. Die Monarchie ſchien
ihm alſo, von allen Seiten betrachtet, die einfacheſte,
edelſte, und der Analogie des groſſen Syſtems der Natur
gemaͤſſeſte Art die Menſchen zu regieren; und dieſes vor-
ausgeſezt, glaubte er alles gethan zu haben, wenn er
einen zwiſchen Tugend und Laſter hin und her wanken-
den Prinzen aus den Haͤnden ſchlimmer Rathgeber zie-
hen; durch einen klugen Gebrauch der Gewalt, die er
uͤber ſein Gemuͤth zu bekommen hoffte, ſeine Denkungs-
Art
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |