Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
Meister über seine Leidenschaften, welche von Natur nicht
heftig waren; frey von allen Arten der Sorgen, und
in den Tumult der Geschäfte selbst niemals verwikelt, war
es ihm nicht schwer, sich immer in dieser Heiterkeit des
Geistes, und in dieser Ruhe des Gemüthes zu erhalten,
welche die Grundzüge von dem Character eines weisen
Mannes ausmachen. Er hatte seine schönsten Jahre zu
Athen, in dem Umgang mit Socrates und den grösse-
sten Männern dieses berühmten Zeitalters zugebracht;
die Euripiden und Aristophane, die Phidias und die
Polygnote, und die Wahrheit zu sagen, auch die Phry-
nen, und Laiden, Damen, an denen die Schönheit die
geringste ihrer Reizungen war, hatten seinen Wiz ge-
bildet, und jenes zarte Gefühl des Schönen in ihm ent-
wikelt, welches ihn die Munterkeit der Grazien mit der
Severität der Philosophie auf eben diese unnachahm-
liche Art verbinden lehrte, die ihm den Neid aller phi-
losophischen Mäntel und Bärte seiner Zeit auf den Hals
zog. Nichts übertraf die Annehmlichkeit seines Um-
gangs; niemand wußte so gut wie er, die Weisheit un-
ter der gefälligen Gestalt des lächelnden Scherzes und
der guten Laune in solche Gesellschaften einzuführen, wo
sie in ihrer eignen Gestalt nicht willkommen wäre. Er
besaß das Geheimniß, den Grossen selbst die unange-
nehmste Wahrheiten mit Hülfe eines Einfalls oder einer
Wendung erträglich zu machen, und sich an dem lang-
weiligen Geschlechte der Narren und Geken, wovon
die Höfe der (damaligen) Fürsten wimmelten, durch
einen Spott zu rächen, den sie dumm genug waren, mit

dankbarem

Agathon.
Meiſter uͤber ſeine Leidenſchaften, welche von Natur nicht
heftig waren; frey von allen Arten der Sorgen, und
in den Tumult der Geſchaͤfte ſelbſt niemals verwikelt, war
es ihm nicht ſchwer, ſich immer in dieſer Heiterkeit des
Geiſtes, und in dieſer Ruhe des Gemuͤthes zu erhalten,
welche die Grundzuͤge von dem Character eines weiſen
Mannes ausmachen. Er hatte ſeine ſchoͤnſten Jahre zu
Athen, in dem Umgang mit Socrates und den groͤſſe-
ſten Maͤnnern dieſes beruͤhmten Zeitalters zugebracht;
die Euripiden und Ariſtophane, die Phidias und die
Polygnote, und die Wahrheit zu ſagen, auch die Phry-
nen, und Laiden, Damen, an denen die Schoͤnheit die
geringſte ihrer Reizungen war, hatten ſeinen Wiz ge-
bildet, und jenes zarte Gefuͤhl des Schoͤnen in ihm ent-
wikelt, welches ihn die Munterkeit der Grazien mit der
Severitaͤt der Philoſophie auf eben dieſe unnachahm-
liche Art verbinden lehrte, die ihm den Neid aller phi-
loſophiſchen Maͤntel und Baͤrte ſeiner Zeit auf den Hals
zog. Nichts uͤbertraf die Annehmlichkeit ſeines Um-
gangs; niemand wußte ſo gut wie er, die Weisheit un-
ter der gefaͤlligen Geſtalt des laͤchelnden Scherzes und
der guten Laune in ſolche Geſellſchaften einzufuͤhren, wo
ſie in ihrer eignen Geſtalt nicht willkommen waͤre. Er
beſaß das Geheimniß, den Groſſen ſelbſt die unange-
nehmſte Wahrheiten mit Huͤlfe eines Einfalls oder einer
Wendung ertraͤglich zu machen, und ſich an dem lang-
weiligen Geſchlechte der Narren und Geken, wovon
die Hoͤfe der (damaligen) Fuͤrſten wimmelten, durch
einen Spott zu raͤchen, den ſie dumm genug waren, mit

dankbarem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0168" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
Mei&#x017F;ter u&#x0364;ber &#x017F;eine Leiden&#x017F;chaften, welche von Natur nicht<lb/>
heftig waren; frey von allen Arten der Sorgen, und<lb/>
in den Tumult der Ge&#x017F;cha&#x0364;fte &#x017F;elb&#x017F;t niemals verwikelt, war<lb/>
es ihm nicht &#x017F;chwer, &#x017F;ich immer in die&#x017F;er Heiterkeit des<lb/>
Gei&#x017F;tes, und in die&#x017F;er Ruhe des Gemu&#x0364;thes zu erhalten,<lb/>
welche die Grundzu&#x0364;ge von dem Character eines wei&#x017F;en<lb/>
Mannes ausmachen. Er hatte &#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Jahre zu<lb/>
Athen, in dem Umgang mit Socrates und den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;ten Ma&#x0364;nnern die&#x017F;es beru&#x0364;hmten Zeitalters zugebracht;<lb/>
die Euripiden und Ari&#x017F;tophane, die Phidias und die<lb/>
Polygnote, und die Wahrheit zu &#x017F;agen, auch die Phry-<lb/>
nen, und Laiden, Damen, an denen die Scho&#x0364;nheit die<lb/>
gering&#x017F;te ihrer Reizungen war, hatten &#x017F;einen Wiz ge-<lb/>
bildet, und jenes zarte Gefu&#x0364;hl des Scho&#x0364;nen in ihm ent-<lb/>
wikelt, welches ihn die Munterkeit der Grazien mit der<lb/>
Severita&#x0364;t der Philo&#x017F;ophie auf eben die&#x017F;e unnachahm-<lb/>
liche Art verbinden lehrte, die ihm den Neid aller phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi&#x017F;chen Ma&#x0364;ntel und Ba&#x0364;rte &#x017F;einer Zeit auf den Hals<lb/>
zog. Nichts u&#x0364;bertraf die Annehmlichkeit &#x017F;eines Um-<lb/>
gangs; niemand wußte &#x017F;o gut wie er, die Weisheit un-<lb/>
ter der gefa&#x0364;lligen Ge&#x017F;talt des la&#x0364;chelnden Scherzes und<lb/>
der guten Laune in &#x017F;olche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften einzufu&#x0364;hren, wo<lb/>
&#x017F;ie in ihrer eignen Ge&#x017F;talt nicht willkommen wa&#x0364;re. Er<lb/>
be&#x017F;aß das Geheimniß, den Gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t die unange-<lb/>
nehm&#x017F;te Wahrheiten mit Hu&#x0364;lfe eines Einfalls oder einer<lb/>
Wendung ertra&#x0364;glich zu machen, und &#x017F;ich an dem lang-<lb/>
weiligen Ge&#x017F;chlechte der Narren und Geken, wovon<lb/>
die Ho&#x0364;fe der (damaligen) Fu&#x0364;r&#x017F;ten wimmelten, durch<lb/>
einen Spott zu ra&#x0364;chen, den &#x017F;ie dumm genug waren, mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dankbarem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0168] Agathon. Meiſter uͤber ſeine Leidenſchaften, welche von Natur nicht heftig waren; frey von allen Arten der Sorgen, und in den Tumult der Geſchaͤfte ſelbſt niemals verwikelt, war es ihm nicht ſchwer, ſich immer in dieſer Heiterkeit des Geiſtes, und in dieſer Ruhe des Gemuͤthes zu erhalten, welche die Grundzuͤge von dem Character eines weiſen Mannes ausmachen. Er hatte ſeine ſchoͤnſten Jahre zu Athen, in dem Umgang mit Socrates und den groͤſſe- ſten Maͤnnern dieſes beruͤhmten Zeitalters zugebracht; die Euripiden und Ariſtophane, die Phidias und die Polygnote, und die Wahrheit zu ſagen, auch die Phry- nen, und Laiden, Damen, an denen die Schoͤnheit die geringſte ihrer Reizungen war, hatten ſeinen Wiz ge- bildet, und jenes zarte Gefuͤhl des Schoͤnen in ihm ent- wikelt, welches ihn die Munterkeit der Grazien mit der Severitaͤt der Philoſophie auf eben dieſe unnachahm- liche Art verbinden lehrte, die ihm den Neid aller phi- loſophiſchen Maͤntel und Baͤrte ſeiner Zeit auf den Hals zog. Nichts uͤbertraf die Annehmlichkeit ſeines Um- gangs; niemand wußte ſo gut wie er, die Weisheit un- ter der gefaͤlligen Geſtalt des laͤchelnden Scherzes und der guten Laune in ſolche Geſellſchaften einzufuͤhren, wo ſie in ihrer eignen Geſtalt nicht willkommen waͤre. Er beſaß das Geheimniß, den Groſſen ſelbſt die unange- nehmſte Wahrheiten mit Huͤlfe eines Einfalls oder einer Wendung ertraͤglich zu machen, und ſich an dem lang- weiligen Geſchlechte der Narren und Geken, wovon die Hoͤfe der (damaligen) Fuͤrſten wimmelten, durch einen Spott zu raͤchen, den ſie dumm genug waren, mit dankbarem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/168
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/168>, abgerufen am 21.11.2024.