Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch, fünftes Capitel.
Herzens den Namen eines Weisen verdient, wenn ihn
ein Sterblicher verdienen kan, ungeachtet seines Stan-
des den Muth gehabt hat, in seiner critischen Geschichte
der Philosophie diesem würdigen Schüler des Socrates
Gerechtigkeit wiederfahren zu lassen.

Ohne uns also um Aristipps Lehrsäze zu bekümmern,
begnügen wir uns, von seinem persönlichen Character
so viel zu sagen als man wissen muß, um die Person,
die er an Dionysens Hofe vorstellte, richtiger beurthei-
len zu können. Unter allen den vorgeblichen Weisen,
welche sich damals an diesem Hofe befanden, war er
der einzige, der keine heimliche Absichten auf die Frey-
gebigkeit des Prinzen hatte; ob er sich gleich kein Be-
denken machte, Geschenke von ihm anzunehmen, die
er nicht durch parasitische Niederträchtigkeiten erkauffte.
Durch seine natürliche Denkungs-Art eben so sehr als
durch seine, in der That ziemlich gemächliche Philo-
sophie, von Ambition und Geldgierigkeit gleich entfernt,
bediente er sich eines zulänglichen Erbguts, (welches er
bey Gelegenheit durch den erlaubten Vortheil, den er
von seinen Talenten zog, zu vermehren wußte) um,
nach seiner Neigung, mehr einen Zuschauer als einen
Acteur auf dem Schauplaz der Welt vorzustellen. Da
er einer der besten Köpfe seiner Zeit war, so gab ihm
diese Freyheit, worinn er sich sein ganzes Leben durch
erhielt, Gelegenheit sich einen Grad von Einsicht zu er-
werben, der ihn zu einem scharfen und sichern Beurthei-
ler aller Gegenstände des menschlichen Lebens machte.

Meister
L 3

Neuntes Buch, fuͤnftes Capitel.
Herzens den Namen eines Weiſen verdient, wenn ihn
ein Sterblicher verdienen kan, ungeachtet ſeines Stan-
des den Muth gehabt hat, in ſeiner critiſchen Geſchichte
der Philoſophie dieſem wuͤrdigen Schuͤler des Socrates
Gerechtigkeit wiederfahren zu laſſen.

Ohne uns alſo um Ariſtipps Lehrſaͤze zu bekuͤmmern,
begnuͤgen wir uns, von ſeinem perſoͤnlichen Character
ſo viel zu ſagen als man wiſſen muß, um die Perſon,
die er an Dionyſens Hofe vorſtellte, richtiger beurthei-
len zu koͤnnen. Unter allen den vorgeblichen Weiſen,
welche ſich damals an dieſem Hofe befanden, war er
der einzige, der keine heimliche Abſichten auf die Frey-
gebigkeit des Prinzen hatte; ob er ſich gleich kein Be-
denken machte, Geſchenke von ihm anzunehmen, die
er nicht durch paraſitiſche Niedertraͤchtigkeiten erkauffte.
Durch ſeine natuͤrliche Denkungs-Art eben ſo ſehr als
durch ſeine, in der That ziemlich gemaͤchliche Philo-
ſophie, von Ambition und Geldgierigkeit gleich entfernt,
bediente er ſich eines zulaͤnglichen Erbguts, (welches er
bey Gelegenheit durch den erlaubten Vortheil, den er
von ſeinen Talenten zog, zu vermehren wußte) um,
nach ſeiner Neigung, mehr einen Zuſchauer als einen
Acteur auf dem Schauplaz der Welt vorzuſtellen. Da
er einer der beſten Koͤpfe ſeiner Zeit war, ſo gab ihm
dieſe Freyheit, worinn er ſich ſein ganzes Leben durch
erhielt, Gelegenheit ſich einen Grad von Einſicht zu er-
werben, der ihn zu einem ſcharfen und ſichern Beurthei-
ler aller Gegenſtaͤnde des menſchlichen Lebens machte.

Meiſter
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0167" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch, fu&#x0364;nftes Capitel.</hi></fw><lb/>
Herzens den Namen eines Wei&#x017F;en verdient, wenn ihn<lb/>
ein Sterblicher verdienen kan, ungeachtet &#x017F;eines Stan-<lb/>
des den Muth gehabt hat, in &#x017F;einer criti&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Philo&#x017F;ophie die&#x017F;em wu&#x0364;rdigen Schu&#x0364;ler des Socrates<lb/>
Gerechtigkeit wiederfahren zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ohne uns al&#x017F;o um Ari&#x017F;tipps Lehr&#x017F;a&#x0364;ze zu beku&#x0364;mmern,<lb/>
begnu&#x0364;gen wir uns, von &#x017F;einem per&#x017F;o&#x0364;nlichen Character<lb/>
&#x017F;o viel zu &#x017F;agen als man wi&#x017F;&#x017F;en muß, um die Per&#x017F;on,<lb/>
die er an Diony&#x017F;ens Hofe vor&#x017F;tellte, richtiger beurthei-<lb/>
len zu ko&#x0364;nnen. Unter allen den vorgeblichen Wei&#x017F;en,<lb/>
welche &#x017F;ich damals an die&#x017F;em Hofe befanden, war er<lb/>
der einzige, der keine heimliche Ab&#x017F;ichten auf die Frey-<lb/>
gebigkeit des Prinzen hatte; ob er &#x017F;ich gleich kein Be-<lb/>
denken machte, Ge&#x017F;chenke von ihm anzunehmen, die<lb/>
er nicht durch para&#x017F;iti&#x017F;che Niedertra&#x0364;chtigkeiten erkauffte.<lb/>
Durch &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Denkungs-Art eben &#x017F;o &#x017F;ehr als<lb/>
durch &#x017F;eine, in der That ziemlich gema&#x0364;chliche Philo-<lb/>
&#x017F;ophie, von Ambition und Geldgierigkeit gleich entfernt,<lb/>
bediente er &#x017F;ich eines zula&#x0364;nglichen Erbguts, (welches er<lb/>
bey Gelegenheit durch den erlaubten Vortheil, den er<lb/>
von &#x017F;einen Talenten zog, zu vermehren wußte) um,<lb/>
nach &#x017F;einer Neigung, mehr einen Zu&#x017F;chauer als einen<lb/>
Acteur auf dem Schauplaz der Welt vorzu&#x017F;tellen. Da<lb/>
er einer der be&#x017F;ten Ko&#x0364;pfe &#x017F;einer Zeit war, &#x017F;o gab ihm<lb/>
die&#x017F;e Freyheit, worinn er &#x017F;ich &#x017F;ein ganzes Leben durch<lb/>
erhielt, Gelegenheit &#x017F;ich einen Grad von Ein&#x017F;icht zu er-<lb/>
werben, der ihn zu einem &#x017F;charfen und &#x017F;ichern Beurthei-<lb/>
ler aller Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde des men&#x017F;chlichen Lebens machte.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Mei&#x017F;ter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0167] Neuntes Buch, fuͤnftes Capitel. Herzens den Namen eines Weiſen verdient, wenn ihn ein Sterblicher verdienen kan, ungeachtet ſeines Stan- des den Muth gehabt hat, in ſeiner critiſchen Geſchichte der Philoſophie dieſem wuͤrdigen Schuͤler des Socrates Gerechtigkeit wiederfahren zu laſſen. Ohne uns alſo um Ariſtipps Lehrſaͤze zu bekuͤmmern, begnuͤgen wir uns, von ſeinem perſoͤnlichen Character ſo viel zu ſagen als man wiſſen muß, um die Perſon, die er an Dionyſens Hofe vorſtellte, richtiger beurthei- len zu koͤnnen. Unter allen den vorgeblichen Weiſen, welche ſich damals an dieſem Hofe befanden, war er der einzige, der keine heimliche Abſichten auf die Frey- gebigkeit des Prinzen hatte; ob er ſich gleich kein Be- denken machte, Geſchenke von ihm anzunehmen, die er nicht durch paraſitiſche Niedertraͤchtigkeiten erkauffte. Durch ſeine natuͤrliche Denkungs-Art eben ſo ſehr als durch ſeine, in der That ziemlich gemaͤchliche Philo- ſophie, von Ambition und Geldgierigkeit gleich entfernt, bediente er ſich eines zulaͤnglichen Erbguts, (welches er bey Gelegenheit durch den erlaubten Vortheil, den er von ſeinen Talenten zog, zu vermehren wußte) um, nach ſeiner Neigung, mehr einen Zuſchauer als einen Acteur auf dem Schauplaz der Welt vorzuſtellen. Da er einer der beſten Koͤpfe ſeiner Zeit war, ſo gab ihm dieſe Freyheit, worinn er ſich ſein ganzes Leben durch erhielt, Gelegenheit ſich einen Grad von Einſicht zu er- werben, der ihn zu einem ſcharfen und ſichern Beurthei- ler aller Gegenſtaͤnde des menſchlichen Lebens machte. Meiſter L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/167
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/167>, abgerufen am 24.11.2024.