Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehentes Buch, erstes Capitel.
reden, nach der zum theil wenig sichern Vorstellung, die
er sich von ihrem Character machte.

Er konnte, seit dem er den Dionys näher kannte, nicht
daran denken, ein Muster eines guten Fürsten aus ihm
zu machen; aber er hoffte doch nicht ohne Grund, sei-
nen Lastern ihr schädlichstes Gift benehmen, und seiner
guten Neigungen, oder vielmehr seiner guten Launen,
seiner Leidenschaften und Schwachheiten selbst, sich zum
Vortheil des gemeinen Besten bedienen zu können. Diese
Meynung von seinem Prinzen war in der That so be-
scheiden, daß er sie nicht tiefer herabstimmen konnte,
ohne alle Hofnung zu Erreichung seiner Entwürfe auf-
zugeben; und doch zeigte sich in der Folge, daß er noch
zu gut von ihm gedacht hatte. Dionys hatte in der
That Eigenschaften, welche viel gutes versprachen;
aber unglüklicher Weise hatte er für jede derselben eine
andere, welche alles wieder vernichtete, was jene zu-
sagte; und wenn man ihn lange genug in der Nähe be-
trachtet hatte, so befand sich's, daß seine vermeynten
Tugenden würklich nichts anders als seine Laster waren,
welche von einer gewissen Seite betrachtet, eine Farbe
der Tugend annahmen. Jndessen ließ sich doch Agathon
durch diese guten Anscheinungen so verblenden, daß er
die Unverbesserlichkeit eines Characters von dieser Art,
und also den Ungrund aller seiner Hofnungen nicht eher
einsah, als bis ihm diese Entdekung zu nichts mehr
nuzen konnte.

Die
N 4

Zehentes Buch, erſtes Capitel.
reden, nach der zum theil wenig ſichern Vorſtellung, die
er ſich von ihrem Character machte.

Er konnte, ſeit dem er den Dionys naͤher kannte, nicht
daran denken, ein Muſter eines guten Fuͤrſten aus ihm
zu machen; aber er hoffte doch nicht ohne Grund, ſei-
nen Laſtern ihr ſchaͤdlichſtes Gift benehmen, und ſeiner
guten Neigungen, oder vielmehr ſeiner guten Launen,
ſeiner Leidenſchaften und Schwachheiten ſelbſt, ſich zum
Vortheil des gemeinen Beſten bedienen zu koͤnnen. Dieſe
Meynung von ſeinem Prinzen war in der That ſo be-
ſcheiden, daß er ſie nicht tiefer herabſtimmen konnte,
ohne alle Hofnung zu Erreichung ſeiner Entwuͤrfe auf-
zugeben; und doch zeigte ſich in der Folge, daß er noch
zu gut von ihm gedacht hatte. Dionys hatte in der
That Eigenſchaften, welche viel gutes verſprachen;
aber ungluͤklicher Weiſe hatte er fuͤr jede derſelben eine
andere, welche alles wieder vernichtete, was jene zu-
ſagte; und wenn man ihn lange genug in der Naͤhe be-
trachtet hatte, ſo befand ſich’s, daß ſeine vermeynten
Tugenden wuͤrklich nichts anders als ſeine Laſter waren,
welche von einer gewiſſen Seite betrachtet, eine Farbe
der Tugend annahmen. Jndeſſen ließ ſich doch Agathon
durch dieſe guten Anſcheinungen ſo verblenden, daß er
die Unverbeſſerlichkeit eines Characters von dieſer Art,
und alſo den Ungrund aller ſeiner Hofnungen nicht eher
einſah, als bis ihm dieſe Entdekung zu nichts mehr
nuzen konnte.

Die
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0201" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehentes Buch, er&#x017F;tes Capitel.</hi></fw><lb/>
reden, nach der zum theil wenig &#x017F;ichern Vor&#x017F;tellung, die<lb/>
er &#x017F;ich von ihrem Character machte.</p><lb/>
            <p>Er konnte, &#x017F;eit dem er den Dionys na&#x0364;her kannte, nicht<lb/>
daran denken, ein Mu&#x017F;ter eines guten Fu&#x0364;r&#x017F;ten aus ihm<lb/>
zu machen; aber er hoffte doch nicht ohne Grund, &#x017F;ei-<lb/>
nen La&#x017F;tern ihr &#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;tes Gift benehmen, und &#x017F;einer<lb/>
guten Neigungen, oder vielmehr &#x017F;einer guten Launen,<lb/>
&#x017F;einer Leiden&#x017F;chaften und Schwachheiten &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ich zum<lb/>
Vortheil des gemeinen Be&#x017F;ten bedienen zu ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e<lb/>
Meynung von &#x017F;einem Prinzen war in der That &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;cheiden, daß er &#x017F;ie nicht tiefer herab&#x017F;timmen konnte,<lb/>
ohne alle Hofnung zu Erreichung &#x017F;einer Entwu&#x0364;rfe auf-<lb/>
zugeben; und doch zeigte &#x017F;ich in der Folge, daß er noch<lb/>
zu gut von ihm gedacht hatte. Dionys hatte in der<lb/>
That Eigen&#x017F;chaften, welche viel gutes ver&#x017F;prachen;<lb/>
aber unglu&#x0364;klicher Wei&#x017F;e hatte er fu&#x0364;r jede der&#x017F;elben eine<lb/>
andere, welche alles wieder vernichtete, was jene zu-<lb/>
&#x017F;agte; und wenn man ihn lange genug in der Na&#x0364;he be-<lb/>
trachtet hatte, &#x017F;o befand &#x017F;ich&#x2019;s, daß &#x017F;eine vermeynten<lb/>
Tugenden wu&#x0364;rklich nichts anders als &#x017F;eine La&#x017F;ter waren,<lb/>
welche von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Seite betrachtet, eine Farbe<lb/>
der Tugend annahmen. Jnde&#x017F;&#x017F;en ließ &#x017F;ich doch Agathon<lb/>
durch die&#x017F;e guten An&#x017F;cheinungen &#x017F;o verblenden, daß er<lb/>
die Unverbe&#x017F;&#x017F;erlichkeit eines Characters von die&#x017F;er Art,<lb/>
und al&#x017F;o den Ungrund aller &#x017F;einer Hofnungen nicht eher<lb/>
ein&#x017F;ah, als bis ihm die&#x017F;e Entdekung zu nichts mehr<lb/>
nuzen konnte.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0201] Zehentes Buch, erſtes Capitel. reden, nach der zum theil wenig ſichern Vorſtellung, die er ſich von ihrem Character machte. Er konnte, ſeit dem er den Dionys naͤher kannte, nicht daran denken, ein Muſter eines guten Fuͤrſten aus ihm zu machen; aber er hoffte doch nicht ohne Grund, ſei- nen Laſtern ihr ſchaͤdlichſtes Gift benehmen, und ſeiner guten Neigungen, oder vielmehr ſeiner guten Launen, ſeiner Leidenſchaften und Schwachheiten ſelbſt, ſich zum Vortheil des gemeinen Beſten bedienen zu koͤnnen. Dieſe Meynung von ſeinem Prinzen war in der That ſo be- ſcheiden, daß er ſie nicht tiefer herabſtimmen konnte, ohne alle Hofnung zu Erreichung ſeiner Entwuͤrfe auf- zugeben; und doch zeigte ſich in der Folge, daß er noch zu gut von ihm gedacht hatte. Dionys hatte in der That Eigenſchaften, welche viel gutes verſprachen; aber ungluͤklicher Weiſe hatte er fuͤr jede derſelben eine andere, welche alles wieder vernichtete, was jene zu- ſagte; und wenn man ihn lange genug in der Naͤhe be- trachtet hatte, ſo befand ſich’s, daß ſeine vermeynten Tugenden wuͤrklich nichts anders als ſeine Laſter waren, welche von einer gewiſſen Seite betrachtet, eine Farbe der Tugend annahmen. Jndeſſen ließ ſich doch Agathon durch dieſe guten Anſcheinungen ſo verblenden, daß er die Unverbeſſerlichkeit eines Characters von dieſer Art, und alſo den Ungrund aller ſeiner Hofnungen nicht eher einſah, als bis ihm dieſe Entdekung zu nichts mehr nuzen konnte. Die N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/201
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/201>, abgerufen am 22.11.2024.