Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
in dem Gegenstande seiner Anbetung beleidigten Liebha-
bers wegen des zweydeutigen Tons zu Rede, womit er
sich anmasse, von einer Person wie Danae zu sprechen;
und sein Unwille sowohl als seine Verwirrung stieg auf
den äussersten Grad, da ein Satyr-mässiges Gelächter
die ganze Antwort des Hippias war.

Es ist so leicht voraus zu sehen, was für einen Aus-
gang diese Scene nehmen mußte, daß wir nach allem
was von den Absichten des Sophisten bereits gesagt wor-
den ist, den Leser seiner eignen Einbildung überlassen
können. Ungeduldige Fragen auf der einen -- Aus-
flüchte und schalkhafte Wendungen auf der andern Seite;
bis sich Hippias auf vieles Zureden endlich das Geheim-
niß des wahren Standes der schönen Danae, und der-
jenigen Anecdoten, welche wir (wiewol aus unschul-
digern Absichten) unsern Lesern schon im dritten Capi-
tel des vierten Buches verrathen haben, mit einer Ge-
walt, welcher seine vorgebliche Freundschaft für Agathon
nicht widerstehen konnte, abnöthigen ließ.

Wir haben schon bemerkt, wie viel es bey Erzäh-
lung einer Begebenheit auf die Absicht des Erzählers an-
komme, und wie verschieden die Wendungen seyen,
welche sie durch die Verschiedenheit derselben erhält.
Danae erzählte ihre Geschichte mit der unschuldigen Ab-
sicht zu gefallen. Sie sah natürlicher Weise ihre Auf-
führung, ihre Schwachheiten, ihre Fehltritte selbst in

einem

Agathon.
in dem Gegenſtande ſeiner Anbetung beleidigten Liebha-
bers wegen des zweydeutigen Tons zu Rede, womit er
ſich anmaſſe, von einer Perſon wie Danae zu ſprechen;
und ſein Unwille ſowohl als ſeine Verwirrung ſtieg auf
den aͤuſſerſten Grad, da ein Satyr-maͤſſiges Gelaͤchter
die ganze Antwort des Hippias war.

Es iſt ſo leicht voraus zu ſehen, was fuͤr einen Aus-
gang dieſe Scene nehmen mußte, daß wir nach allem
was von den Abſichten des Sophiſten bereits geſagt wor-
den iſt, den Leſer ſeiner eignen Einbildung uͤberlaſſen
koͤnnen. Ungeduldige Fragen auf der einen — Aus-
fluͤchte und ſchalkhafte Wendungen auf der andern Seite;
bis ſich Hippias auf vieles Zureden endlich das Geheim-
niß des wahren Standes der ſchoͤnen Danae, und der-
jenigen Anecdoten, welche wir (wiewol aus unſchul-
digern Abſichten) unſern Leſern ſchon im dritten Capi-
tel des vierten Buches verrathen haben, mit einer Ge-
walt, welcher ſeine vorgebliche Freundſchaft fuͤr Agathon
nicht widerſtehen konnte, abnoͤthigen ließ.

Wir haben ſchon bemerkt, wie viel es bey Erzaͤh-
lung einer Begebenheit auf die Abſicht des Erzaͤhlers an-
komme, und wie verſchieden die Wendungen ſeyen,
welche ſie durch die Verſchiedenheit derſelben erhaͤlt.
Danae erzaͤhlte ihre Geſchichte mit der unſchuldigen Ab-
ſicht zu gefallen. Sie ſah natuͤrlicher Weiſe ihre Auf-
fuͤhrung, ihre Schwachheiten, ihre Fehltritte ſelbſt in

einem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0022" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon</hi>.</hi></fw><lb/>
in dem Gegen&#x017F;tande &#x017F;einer Anbetung beleidigten Liebha-<lb/>
bers wegen des zweydeutigen Tons zu Rede, womit er<lb/>
&#x017F;ich anma&#x017F;&#x017F;e, von einer Per&#x017F;on wie Danae zu &#x017F;prechen;<lb/>
und &#x017F;ein Unwille &#x017F;owohl als &#x017F;eine Verwirrung &#x017F;tieg auf<lb/>
den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Grad, da ein Satyr-ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Gela&#x0364;chter<lb/>
die ganze Antwort des Hippias war.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;o leicht voraus zu &#x017F;ehen, was fu&#x0364;r einen Aus-<lb/>
gang die&#x017F;e Scene nehmen mußte, daß wir nach allem<lb/>
was von den Ab&#x017F;ichten des Sophi&#x017F;ten bereits ge&#x017F;agt wor-<lb/>
den i&#x017F;t, den Le&#x017F;er &#x017F;einer eignen Einbildung u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen. Ungeduldige Fragen auf der einen &#x2014; Aus-<lb/>
flu&#x0364;chte und &#x017F;chalkhafte Wendungen auf der andern Seite;<lb/>
bis &#x017F;ich Hippias auf vieles Zureden endlich das Geheim-<lb/>
niß des wahren Standes der &#x017F;cho&#x0364;nen Danae, und der-<lb/>
jenigen Anecdoten, welche wir (wiewol aus un&#x017F;chul-<lb/>
digern Ab&#x017F;ichten) un&#x017F;ern Le&#x017F;ern &#x017F;chon im dritten Capi-<lb/>
tel des vierten Buches verrathen haben, mit einer Ge-<lb/>
walt, welcher &#x017F;eine vorgebliche Freund&#x017F;chaft fu&#x0364;r Agathon<lb/>
nicht wider&#x017F;tehen konnte, abno&#x0364;thigen ließ.</p><lb/>
            <p>Wir haben &#x017F;chon bemerkt, wie viel es bey Erza&#x0364;h-<lb/>
lung einer Begebenheit auf die Ab&#x017F;icht des Erza&#x0364;hlers an-<lb/>
komme, und wie ver&#x017F;chieden die Wendungen &#x017F;eyen,<lb/>
welche &#x017F;ie durch die Ver&#x017F;chiedenheit der&#x017F;elben erha&#x0364;lt.<lb/>
Danae erza&#x0364;hlte ihre Ge&#x017F;chichte mit der un&#x017F;chuldigen Ab-<lb/>
&#x017F;icht zu gefallen. Sie &#x017F;ah natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e ihre Auf-<lb/>
fu&#x0364;hrung, ihre Schwachheiten, ihre Fehltritte &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0022] Agathon. in dem Gegenſtande ſeiner Anbetung beleidigten Liebha- bers wegen des zweydeutigen Tons zu Rede, womit er ſich anmaſſe, von einer Perſon wie Danae zu ſprechen; und ſein Unwille ſowohl als ſeine Verwirrung ſtieg auf den aͤuſſerſten Grad, da ein Satyr-maͤſſiges Gelaͤchter die ganze Antwort des Hippias war. Es iſt ſo leicht voraus zu ſehen, was fuͤr einen Aus- gang dieſe Scene nehmen mußte, daß wir nach allem was von den Abſichten des Sophiſten bereits geſagt wor- den iſt, den Leſer ſeiner eignen Einbildung uͤberlaſſen koͤnnen. Ungeduldige Fragen auf der einen — Aus- fluͤchte und ſchalkhafte Wendungen auf der andern Seite; bis ſich Hippias auf vieles Zureden endlich das Geheim- niß des wahren Standes der ſchoͤnen Danae, und der- jenigen Anecdoten, welche wir (wiewol aus unſchul- digern Abſichten) unſern Leſern ſchon im dritten Capi- tel des vierten Buches verrathen haben, mit einer Ge- walt, welcher ſeine vorgebliche Freundſchaft fuͤr Agathon nicht widerſtehen konnte, abnoͤthigen ließ. Wir haben ſchon bemerkt, wie viel es bey Erzaͤh- lung einer Begebenheit auf die Abſicht des Erzaͤhlers an- komme, und wie verſchieden die Wendungen ſeyen, welche ſie durch die Verſchiedenheit derſelben erhaͤlt. Danae erzaͤhlte ihre Geſchichte mit der unſchuldigen Ab- ſicht zu gefallen. Sie ſah natuͤrlicher Weiſe ihre Auf- fuͤhrung, ihre Schwachheiten, ihre Fehltritte ſelbſt in einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/22
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/22>, abgerufen am 21.11.2024.