Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Agathon. eine lange Reyhe von Schlüssen auf die Vermuthunghätten bringen können, daß es nicht unmöglich seyn würde, diese Göttin zu humanisiren. Aber der gute Plato hatte damals schon über sechzig Jahre, und machte keine solche Beobachtungen mehr. Cleonissa blieb also in dem Ansehen eines lebendigen Beweises des Platoni- schen Lehrsazes, daß die äusserliche Schönheit ein Wi- derschein der intellectualischen Schönheit des Geistes sey; das Vorurtheil für ihre Tugend hielt dem Eindruk, welchen ihre Reizungen hätten machen können, das Gleichgewicht; und sie hatte das Vergnügen, die voll- kommne Gleichgültigkeit, welche Dionys für sie behielt, der Weisheit ihres Betragens zu zuschreiben, und sich dadurch ein neues Verdienst bey den Princessinnen zu machen. Aber -- o! wie wol läßt sich jener Solonische Aus- Sich
Agathon. eine lange Reyhe von Schluͤſſen auf die Vermuthunghaͤtten bringen koͤnnen, daß es nicht unmoͤglich ſeyn wuͤrde, dieſe Goͤttin zu humaniſiren. Aber der gute Plato hatte damals ſchon uͤber ſechzig Jahre, und machte keine ſolche Beobachtungen mehr. Cleoniſſa blieb alſo in dem Anſehen eines lebendigen Beweiſes des Platoni- ſchen Lehrſazes, daß die aͤuſſerliche Schoͤnheit ein Wi- derſchein der intellectualiſchen Schoͤnheit des Geiſtes ſey; das Vorurtheil fuͤr ihre Tugend hielt dem Eindruk, welchen ihre Reizungen haͤtten machen koͤnnen, das Gleichgewicht; und ſie hatte das Vergnuͤgen, die voll- kommne Gleichguͤltigkeit, welche Dionys fuͤr ſie behielt, der Weisheit ihres Betragens zu zuſchreiben, und ſich dadurch ein neues Verdienſt bey den Princeſſinnen zu machen. Aber ‒‒ o! wie wol laͤßt ſich jener Soloniſche Aus- Sich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0226" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> eine lange Reyhe von Schluͤſſen auf die Vermuthung<lb/> haͤtten bringen koͤnnen, daß es nicht unmoͤglich ſeyn<lb/> wuͤrde, dieſe Goͤttin zu humaniſiren. Aber der gute<lb/> Plato hatte damals ſchon uͤber ſechzig Jahre, und machte<lb/> keine ſolche Beobachtungen mehr. Cleoniſſa blieb alſo<lb/> in dem Anſehen eines lebendigen Beweiſes des Platoni-<lb/> ſchen Lehrſazes, daß die aͤuſſerliche Schoͤnheit ein Wi-<lb/> derſchein der intellectualiſchen Schoͤnheit des Geiſtes ſey;<lb/> das Vorurtheil fuͤr ihre Tugend hielt dem Eindruk,<lb/> welchen ihre Reizungen haͤtten machen koͤnnen, das<lb/> Gleichgewicht; und ſie hatte das Vergnuͤgen, die voll-<lb/> kommne Gleichguͤltigkeit, welche Dionys fuͤr ſie behielt,<lb/> der Weisheit ihres Betragens zu zuſchreiben, und ſich<lb/> dadurch ein neues Verdienſt bey den Princeſſinnen zu<lb/> machen.</p><lb/> <p>Aber ‒‒ o! wie wol laͤßt ſich jener Soloniſche Aus-<lb/> ſpruch, daß man niemand vor ſeinem Ende gluͤklich<lb/> preiſen ſolle, auch auf die Tugend der Heldinnen an-<lb/> wenden! Cleoniſſa ſah den Agathon, und ‒‒ hoͤrte in<lb/> dieſem Augenblik auf Cleoniſſa zu ſeyn ‒‒ Nein, das<lb/> eben nicht; ob es gleich nach dem Platoniſchen Sprach-<lb/> gebrauch richtig geſprochen waͤre; aber ſie bewies,<lb/> daß die Princeſſinnen, und ſie ſelbſt, und ihr Gemahl,<lb/> und der Hof, und die ganze Welt, den goͤttlichen Plato<lb/> mit eingeſchloſſen, ſich ſehr geirret hatten, ſie fuͤr etwas<lb/> anders zu halten als ſie war, und als ſie einem jeden<lb/> mit Vorurtheilen unbefangenen Beobachter, einem Ari-<lb/> ſtipp zum Exempel, in der erſten Stunde zu ſeyn ſcheinen<lb/> mußte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sich</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0226]
Agathon.
eine lange Reyhe von Schluͤſſen auf die Vermuthung
haͤtten bringen koͤnnen, daß es nicht unmoͤglich ſeyn
wuͤrde, dieſe Goͤttin zu humaniſiren. Aber der gute
Plato hatte damals ſchon uͤber ſechzig Jahre, und machte
keine ſolche Beobachtungen mehr. Cleoniſſa blieb alſo
in dem Anſehen eines lebendigen Beweiſes des Platoni-
ſchen Lehrſazes, daß die aͤuſſerliche Schoͤnheit ein Wi-
derſchein der intellectualiſchen Schoͤnheit des Geiſtes ſey;
das Vorurtheil fuͤr ihre Tugend hielt dem Eindruk,
welchen ihre Reizungen haͤtten machen koͤnnen, das
Gleichgewicht; und ſie hatte das Vergnuͤgen, die voll-
kommne Gleichguͤltigkeit, welche Dionys fuͤr ſie behielt,
der Weisheit ihres Betragens zu zuſchreiben, und ſich
dadurch ein neues Verdienſt bey den Princeſſinnen zu
machen.
Aber ‒‒ o! wie wol laͤßt ſich jener Soloniſche Aus-
ſpruch, daß man niemand vor ſeinem Ende gluͤklich
preiſen ſolle, auch auf die Tugend der Heldinnen an-
wenden! Cleoniſſa ſah den Agathon, und ‒‒ hoͤrte in
dieſem Augenblik auf Cleoniſſa zu ſeyn ‒‒ Nein, das
eben nicht; ob es gleich nach dem Platoniſchen Sprach-
gebrauch richtig geſprochen waͤre; aber ſie bewies,
daß die Princeſſinnen, und ſie ſelbſt, und ihr Gemahl,
und der Hof, und die ganze Welt, den goͤttlichen Plato
mit eingeſchloſſen, ſich ſehr geirret hatten, ſie fuͤr etwas
anders zu halten als ſie war, und als ſie einem jeden
mit Vorurtheilen unbefangenen Beobachter, einem Ari-
ſtipp zum Exempel, in der erſten Stunde zu ſeyn ſcheinen
mußte.
Sich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |