Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehentes Buch, viertes Capitel.
Verfasser neun und dreissig Ursachen angegeben habe;
und wir gestehen, daß wir begierig wären, diese neun
und dreissig Ursachen zu wissen.

Fünftes Capitel.
Moralischer Zustand unsers Helden.

Der Autor der alten Handschrift, aus welcher wir
den grössesten Theil dieser Geschichte gezogen zu haben
gestehen, triumphiert, wie man gesehen hat, darüber,
daß er seinen Helden mit seiner ganzen Tugend von ei-
nem Hofe hinweggebracht habe. Es würde allerdings
etwas seyn, daß einem Wunder ganz nahe käme, wenn
es sich würklich so verhielte; aber wir besorgen, daß
er mehr gesagt habe, als er der Schärfe nach zu bewei-
sen im Stande wäre. Wenn es nicht etwan moralische
Amulete giebt, welche der anstekenden Beschaffenheit der
Hofluft auf eben die Art widerstehen, wie der Kröten-
stein dem Gift, so däucht uns ein wenig unbegreiflich,
daß das Getümmel des beschäftigten Lebens, die schäd-
lichen Dünste der Schmeicheley, welche ein Günstling,
er wolle oder wolle nicht, unaufhörlich einsaugt -- die
Nothwendigkeit, von den Forderungen der Weisheit und
Tugend immer etwas nachzulassen, um nicht alles zu
verliehren -- und was noch schädlicher als dieses alles
ist, die unzählichen Zerstreuungen, wodurch die Seele
aus sich selbst herausgezogen wird, und über der Auf-

merk-

Zehentes Buch, viertes Capitel.
Verfaſſer neun und dreiſſig Urſachen angegeben habe;
und wir geſtehen, daß wir begierig waͤren, dieſe neun
und dreiſſig Urſachen zu wiſſen.

Fuͤnftes Capitel.
Moraliſcher Zuſtand unſers Helden.

Der Autor der alten Handſchrift, aus welcher wir
den groͤſſeſten Theil dieſer Geſchichte gezogen zu haben
geſtehen, triumphiert, wie man geſehen hat, daruͤber,
daß er ſeinen Helden mit ſeiner ganzen Tugend von ei-
nem Hofe hinweggebracht habe. Es wuͤrde allerdings
etwas ſeyn, daß einem Wunder ganz nahe kaͤme, wenn
es ſich wuͤrklich ſo verhielte; aber wir beſorgen, daß
er mehr geſagt habe, als er der Schaͤrfe nach zu bewei-
ſen im Stande waͤre. Wenn es nicht etwan moraliſche
Amulete giebt, welche der anſtekenden Beſchaffenheit der
Hofluft auf eben die Art widerſtehen, wie der Kroͤten-
ſtein dem Gift, ſo daͤucht uns ein wenig unbegreiflich,
daß das Getuͤmmel des beſchaͤftigten Lebens, die ſchaͤd-
lichen Duͤnſte der Schmeicheley, welche ein Guͤnſtling,
er wolle oder wolle nicht, unaufhoͤrlich einſaugt ‒‒ die
Nothwendigkeit, von den Forderungen der Weisheit und
Tugend immer etwas nachzulaſſen, um nicht alles zu
verliehren ‒‒ und was noch ſchaͤdlicher als dieſes alles
iſt, die unzaͤhlichen Zerſtreuungen, wodurch die Seele
aus ſich ſelbſt herausgezogen wird, und uͤber der Auf-

merk-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehentes Buch, viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er neun und drei&#x017F;&#x017F;ig Ur&#x017F;achen angegeben habe;<lb/>
und wir ge&#x017F;tehen, daß wir begierig wa&#x0364;ren, die&#x017F;e neun<lb/>
und drei&#x017F;&#x017F;ig Ur&#x017F;achen zu wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Capitel.</hi><lb/>
Morali&#x017F;cher Zu&#x017F;tand un&#x017F;ers Helden.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er Autor der alten Hand&#x017F;chrift, aus welcher wir<lb/>
den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Theil die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte gezogen zu haben<lb/>
ge&#x017F;tehen, triumphiert, wie man ge&#x017F;ehen hat, daru&#x0364;ber,<lb/>
daß er &#x017F;einen Helden mit &#x017F;einer ganzen Tugend von ei-<lb/>
nem Hofe hinweggebracht habe. Es wu&#x0364;rde allerdings<lb/>
etwas &#x017F;eyn, daß einem Wunder ganz nahe ka&#x0364;me, wenn<lb/>
es &#x017F;ich wu&#x0364;rklich &#x017F;o verhielte; aber wir be&#x017F;orgen, daß<lb/>
er mehr ge&#x017F;agt habe, als er der Scha&#x0364;rfe nach zu bewei-<lb/>
&#x017F;en im Stande wa&#x0364;re. Wenn es nicht etwan morali&#x017F;che<lb/>
Amulete giebt, welche der an&#x017F;tekenden Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Hofluft auf eben die Art wider&#x017F;tehen, wie der Kro&#x0364;ten-<lb/>
&#x017F;tein dem Gift, &#x017F;o da&#x0364;ucht uns ein wenig unbegreiflich,<lb/>
daß das Getu&#x0364;mmel des be&#x017F;cha&#x0364;ftigten Lebens, die &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lichen Du&#x0364;n&#x017F;te der Schmeicheley, welche ein Gu&#x0364;n&#x017F;tling,<lb/>
er wolle oder wolle nicht, unaufho&#x0364;rlich ein&#x017F;augt &#x2012;&#x2012; die<lb/>
Nothwendigkeit, von den Forderungen der Weisheit und<lb/>
Tugend immer etwas nachzula&#x017F;&#x017F;en, um nicht alles zu<lb/>
verliehren &#x2012;&#x2012; und was noch &#x017F;cha&#x0364;dlicher als die&#x017F;es alles<lb/>
i&#x017F;t, die unza&#x0364;hlichen Zer&#x017F;treuungen, wodurch die Seele<lb/>
aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t herausgezogen wird, und u&#x0364;ber der Auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">merk-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0271] Zehentes Buch, viertes Capitel. Verfaſſer neun und dreiſſig Urſachen angegeben habe; und wir geſtehen, daß wir begierig waͤren, dieſe neun und dreiſſig Urſachen zu wiſſen. Fuͤnftes Capitel. Moraliſcher Zuſtand unſers Helden. Der Autor der alten Handſchrift, aus welcher wir den groͤſſeſten Theil dieſer Geſchichte gezogen zu haben geſtehen, triumphiert, wie man geſehen hat, daruͤber, daß er ſeinen Helden mit ſeiner ganzen Tugend von ei- nem Hofe hinweggebracht habe. Es wuͤrde allerdings etwas ſeyn, daß einem Wunder ganz nahe kaͤme, wenn es ſich wuͤrklich ſo verhielte; aber wir beſorgen, daß er mehr geſagt habe, als er der Schaͤrfe nach zu bewei- ſen im Stande waͤre. Wenn es nicht etwan moraliſche Amulete giebt, welche der anſtekenden Beſchaffenheit der Hofluft auf eben die Art widerſtehen, wie der Kroͤten- ſtein dem Gift, ſo daͤucht uns ein wenig unbegreiflich, daß das Getuͤmmel des beſchaͤftigten Lebens, die ſchaͤd- lichen Duͤnſte der Schmeicheley, welche ein Guͤnſtling, er wolle oder wolle nicht, unaufhoͤrlich einſaugt ‒‒ die Nothwendigkeit, von den Forderungen der Weisheit und Tugend immer etwas nachzulaſſen, um nicht alles zu verliehren ‒‒ und was noch ſchaͤdlicher als dieſes alles iſt, die unzaͤhlichen Zerſtreuungen, wodurch die Seele aus ſich ſelbſt herausgezogen wird, und uͤber der Auf- merk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/271
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/271>, abgerufen am 26.11.2024.