Diese Betrachtungen führten unsern Helden bis an die äusserste Spize des tiefen Abgrunds, der zwischen dem System der Tugend, und dem System des Hip- pias liegt; aber der erste schüchterne Blik, den er hin- unter wagte, war genug, ihn mit Entsezen zurükfahren zu machen. Die Begriffe des wesentlichen Unterschieds zwischen Recht und Unrecht, und die Jdeen des sittli- chen Schönen, hatten zu tiefe Wurzeln in seiner Seele gefaßt, waren zu genau mit den zartesten Fibern der- selben verflochten und zusammengewachsen, als daß es möglich gewesen wäre, daß irgend eine zufällige Ur- sache, so stark sie immer auf seine Einbildung und auf seine Leidenschaften würken mochte, sie hätte ausreuten können. Die Tugend hatte bey ihm keinen andere Sach- walter nöthig als sein eignes Herz. Jn eben dem Augenblik, da eine nur allzugegründete Misanthropie ihm die Menschen in einem verächtlichen Lichte, und vielleicht wie gewisse Spiegel, um ein gutes Theil häß- licher zeigte, als sie würklich sind, fühlte er mit der vollkommensten Gewißheit, daß er, um die Crone des Monarchen von Persien selbst, weder Hippias noch Phi- listus seyn wollte; und daß er, sobald er sich wieder in die nehmliche Umstände gesezt sähe, eben so handeln würde, wie er gehandelt hatte, ohne sich durch irgend eine Folge davon erschreken zu lassen. Hingegen konnte es nicht wol anders seyn, als daß diese Betrachtungen, denen er sich seit seinem Fall, und sonderheitlich wäh- rend seiner Gefangenschaft, fast gänzlich überließ, den Ueberrest des moralischen Enthusiasmus, von dem wir
ihn
Agathon.
Dieſe Betrachtungen fuͤhrten unſern Helden bis an die aͤuſſerſte Spize des tiefen Abgrunds, der zwiſchen dem Syſtem der Tugend, und dem Syſtem des Hip- pias liegt; aber der erſte ſchuͤchterne Blik, den er hin- unter wagte, war genug, ihn mit Entſezen zuruͤkfahren zu machen. Die Begriffe des weſentlichen Unterſchieds zwiſchen Recht und Unrecht, und die Jdeen des ſittli- chen Schoͤnen, hatten zu tiefe Wurzeln in ſeiner Seele gefaßt, waren zu genau mit den zarteſten Fibern der- ſelben verflochten und zuſammengewachſen, als daß es moͤglich geweſen waͤre, daß irgend eine zufaͤllige Ur- ſache, ſo ſtark ſie immer auf ſeine Einbildung und auf ſeine Leidenſchaften wuͤrken mochte, ſie haͤtte ausreuten koͤnnen. Die Tugend hatte bey ihm keinen andere Sach- walter noͤthig als ſein eignes Herz. Jn eben dem Augenblik, da eine nur allzugegruͤndete Miſanthropie ihm die Menſchen in einem veraͤchtlichen Lichte, und vielleicht wie gewiſſe Spiegel, um ein gutes Theil haͤß- licher zeigte, als ſie wuͤrklich ſind, fuͤhlte er mit der vollkommenſten Gewißheit, daß er, um die Crone des Monarchen von Perſien ſelbſt, weder Hippias noch Phi- liſtus ſeyn wollte; und daß er, ſobald er ſich wieder in die nehmliche Umſtaͤnde geſezt ſaͤhe, eben ſo handeln wuͤrde, wie er gehandelt hatte, ohne ſich durch irgend eine Folge davon erſchreken zu laſſen. Hingegen konnte es nicht wol anders ſeyn, als daß dieſe Betrachtungen, denen er ſich ſeit ſeinem Fall, und ſonderheitlich waͤh- rend ſeiner Gefangenſchaft, faſt gaͤnzlich uͤberließ, den Ueberreſt des moraliſchen Enthuſiaſmus, von dem wir
ihn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0278"n="276"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/><p>Dieſe Betrachtungen fuͤhrten unſern Helden bis an<lb/>
die aͤuſſerſte Spize des tiefen Abgrunds, der zwiſchen<lb/>
dem Syſtem der Tugend, und dem Syſtem des Hip-<lb/>
pias liegt; aber der erſte ſchuͤchterne Blik, den er hin-<lb/>
unter wagte, war genug, ihn mit Entſezen zuruͤkfahren<lb/>
zu machen. Die Begriffe des weſentlichen Unterſchieds<lb/>
zwiſchen Recht und Unrecht, und die Jdeen des ſittli-<lb/>
chen Schoͤnen, hatten zu tiefe Wurzeln in ſeiner Seele<lb/>
gefaßt, waren zu genau mit den zarteſten Fibern der-<lb/>ſelben verflochten und zuſammengewachſen, als daß es<lb/>
moͤglich geweſen waͤre, daß irgend eine zufaͤllige Ur-<lb/>ſache, ſo ſtark ſie immer auf ſeine Einbildung und auf<lb/>ſeine Leidenſchaften wuͤrken mochte, ſie haͤtte ausreuten<lb/>
koͤnnen. Die Tugend hatte bey ihm keinen andere Sach-<lb/>
walter noͤthig als ſein eignes Herz. Jn eben dem<lb/>
Augenblik, da eine nur allzugegruͤndete Miſanthropie<lb/>
ihm die Menſchen in einem veraͤchtlichen Lichte, und<lb/>
vielleicht wie gewiſſe Spiegel, um ein gutes Theil haͤß-<lb/>
licher zeigte, als ſie wuͤrklich ſind, fuͤhlte er mit der<lb/>
vollkommenſten Gewißheit, daß er, um die Crone des<lb/>
Monarchen von Perſien ſelbſt, weder Hippias noch Phi-<lb/>
liſtus ſeyn wollte; und daß er, ſobald er ſich wieder in<lb/>
die nehmliche Umſtaͤnde geſezt ſaͤhe, eben ſo handeln<lb/>
wuͤrde, wie er gehandelt hatte, ohne ſich durch irgend<lb/>
eine Folge davon erſchreken zu laſſen. Hingegen konnte<lb/>
es nicht wol anders ſeyn, als daß dieſe Betrachtungen,<lb/>
denen er ſich ſeit ſeinem Fall, und ſonderheitlich waͤh-<lb/>
rend ſeiner Gefangenſchaft, faſt gaͤnzlich uͤberließ, den<lb/>
Ueberreſt des moraliſchen Enthuſiaſmus, von dem wir<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[276/0278]
Agathon.
Dieſe Betrachtungen fuͤhrten unſern Helden bis an
die aͤuſſerſte Spize des tiefen Abgrunds, der zwiſchen
dem Syſtem der Tugend, und dem Syſtem des Hip-
pias liegt; aber der erſte ſchuͤchterne Blik, den er hin-
unter wagte, war genug, ihn mit Entſezen zuruͤkfahren
zu machen. Die Begriffe des weſentlichen Unterſchieds
zwiſchen Recht und Unrecht, und die Jdeen des ſittli-
chen Schoͤnen, hatten zu tiefe Wurzeln in ſeiner Seele
gefaßt, waren zu genau mit den zarteſten Fibern der-
ſelben verflochten und zuſammengewachſen, als daß es
moͤglich geweſen waͤre, daß irgend eine zufaͤllige Ur-
ſache, ſo ſtark ſie immer auf ſeine Einbildung und auf
ſeine Leidenſchaften wuͤrken mochte, ſie haͤtte ausreuten
koͤnnen. Die Tugend hatte bey ihm keinen andere Sach-
walter noͤthig als ſein eignes Herz. Jn eben dem
Augenblik, da eine nur allzugegruͤndete Miſanthropie
ihm die Menſchen in einem veraͤchtlichen Lichte, und
vielleicht wie gewiſſe Spiegel, um ein gutes Theil haͤß-
licher zeigte, als ſie wuͤrklich ſind, fuͤhlte er mit der
vollkommenſten Gewißheit, daß er, um die Crone des
Monarchen von Perſien ſelbſt, weder Hippias noch Phi-
liſtus ſeyn wollte; und daß er, ſobald er ſich wieder in
die nehmliche Umſtaͤnde geſezt ſaͤhe, eben ſo handeln
wuͤrde, wie er gehandelt hatte, ohne ſich durch irgend
eine Folge davon erſchreken zu laſſen. Hingegen konnte
es nicht wol anders ſeyn, als daß dieſe Betrachtungen,
denen er ſich ſeit ſeinem Fall, und ſonderheitlich waͤh-
rend ſeiner Gefangenſchaft, faſt gaͤnzlich uͤberließ, den
Ueberreſt des moraliſchen Enthuſiaſmus, von dem wir
ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/278>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.