Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Agathon. Sturm hof' ich, soll uns Gelegenheit dazu geben. Siekan uns eine Zuflucht in ihrem Hause nicht versagen; und wenn wir nur einmal drinnen sind, so wollen wir wol Mittel finden, vor sie zu kommen, ob wir gleich die ersten in dieser Gegend wären, denen dieses Glük zu Theil würde. Man kann sich leicht vorstellen, daß Agathon, so gleichgültig er auch seit seiner Entfernung von der schönen Danae gegen die Damen war, den- noch begierig werden mußte, eine so ausserordentliche Person kennen zu lernen. Sie kamen vor dem äusser- sten Thor eines Hauses an, welches einem verwünsch- ten Schlosse ähnlicher sah, als einem Landhause in Jonischem oder Corinthischem Geschmake. Das schlimme Wetter, ihr anhaltendes Bitten, und vielleicht auch ihre gute Mine brachte zuwegen, daß sie eingelassen wurden. Einige alte Sclaven führten sie in einen Saal, wo man sie mit vieler Freundlichkeit nöthigte, alle die kleinen Dienste anzunehmen, welche sie in dem Zustande, worinn sie waren, nöthig hatten. Die Figur dieser Fremden schien die Leute des Hauses in Verwund- rung zu sezen, und die Meynung von ihnen zu erweken, daß es Personen von Bedeutung seyn müßten; aber Agathon, dessen Aufmerksamkeit bald durch einige Ge- mählde angezogen wurde, womit der Saal ausgeziert war, wurde nicht gewahr, daß er von einer Sclavin mit noch weit grösserer Aufmerksamkeit betrachtet wurde. Diese Sclavin, (wie Critolaus in der Folge erzählte, denn anfangs hielt er's bloß für eine Würkung der Schön- heit unsers Helden) schien einer Person gleich zu sehen, welche nicht weiß, ob sie ihren Augen trauen soll; und nachdem
Agathon. Sturm hof’ ich, ſoll uns Gelegenheit dazu geben. Siekan uns eine Zuflucht in ihrem Hauſe nicht verſagen; und wenn wir nur einmal drinnen ſind, ſo wollen wir wol Mittel finden, vor ſie zu kommen, ob wir gleich die erſten in dieſer Gegend waͤren, denen dieſes Gluͤk zu Theil wuͤrde. Man kann ſich leicht vorſtellen, daß Agathon, ſo gleichguͤltig er auch ſeit ſeiner Entfernung von der ſchoͤnen Danae gegen die Damen war, den- noch begierig werden mußte, eine ſo auſſerordentliche Perſon kennen zu lernen. Sie kamen vor dem aͤuſſer- ſten Thor eines Hauſes an, welches einem verwuͤnſch- ten Schloſſe aͤhnlicher ſah, als einem Landhauſe in Joniſchem oder Corinthiſchem Geſchmake. Das ſchlimme Wetter, ihr anhaltendes Bitten, und vielleicht auch ihre gute Mine brachte zuwegen, daß ſie eingelaſſen wurden. Einige alte Sclaven fuͤhrten ſie in einen Saal, wo man ſie mit vieler Freundlichkeit noͤthigte, alle die kleinen Dienſte anzunehmen, welche ſie in dem Zuſtande, worinn ſie waren, noͤthig hatten. Die Figur dieſer Fremden ſchien die Leute des Hauſes in Verwund- rung zu ſezen, und die Meynung von ihnen zu erweken, daß es Perſonen von Bedeutung ſeyn muͤßten; aber Agathon, deſſen Aufmerkſamkeit bald durch einige Ge- maͤhlde angezogen wurde, womit der Saal ausgeziert war, wurde nicht gewahr, daß er von einer Sclavin mit noch weit groͤſſerer Aufmerkſamkeit betrachtet wurde. Dieſe Sclavin, (wie Critolaus in der Folge erzaͤhlte, denn anfangs hielt er’s bloß fuͤr eine Wuͤrkung der Schoͤn- heit unſers Helden) ſchien einer Perſon gleich zu ſehen, welche nicht weiß, ob ſie ihren Augen trauen ſoll; und nachdem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0336" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> Sturm hof’ ich, ſoll uns Gelegenheit dazu geben. Sie<lb/> kan uns eine Zuflucht in ihrem Hauſe nicht verſagen;<lb/> und wenn wir nur einmal drinnen ſind, ſo wollen wir<lb/> wol Mittel finden, vor ſie zu kommen, ob wir gleich<lb/> die erſten in dieſer Gegend waͤren, denen dieſes Gluͤk<lb/> zu Theil wuͤrde. Man kann ſich leicht vorſtellen, daß<lb/> Agathon, ſo gleichguͤltig er auch ſeit ſeiner Entfernung<lb/> von der ſchoͤnen Danae gegen die Damen war, den-<lb/> noch begierig werden mußte, eine ſo auſſerordentliche<lb/> Perſon kennen zu lernen. Sie kamen vor dem aͤuſſer-<lb/> ſten Thor eines Hauſes an, welches einem verwuͤnſch-<lb/> ten Schloſſe aͤhnlicher ſah, als einem Landhauſe in<lb/> Joniſchem oder Corinthiſchem Geſchmake. Das ſchlimme<lb/> Wetter, ihr anhaltendes Bitten, und vielleicht auch<lb/> ihre gute Mine brachte zuwegen, daß ſie eingelaſſen<lb/> wurden. Einige alte Sclaven fuͤhrten ſie in einen<lb/> Saal, wo man ſie mit vieler Freundlichkeit noͤthigte,<lb/> alle die kleinen Dienſte anzunehmen, welche ſie in dem<lb/> Zuſtande, worinn ſie waren, noͤthig hatten. Die Figur<lb/> dieſer Fremden ſchien die Leute des Hauſes in Verwund-<lb/> rung zu ſezen, und die Meynung von ihnen zu erweken,<lb/> daß es Perſonen von Bedeutung ſeyn muͤßten; aber<lb/> Agathon, deſſen Aufmerkſamkeit bald durch einige Ge-<lb/> maͤhlde angezogen wurde, womit der Saal ausgeziert<lb/> war, wurde nicht gewahr, daß er von einer Sclavin<lb/> mit noch weit groͤſſerer Aufmerkſamkeit betrachtet wurde.<lb/> Dieſe Sclavin, (wie Critolaus in der Folge erzaͤhlte,<lb/> denn anfangs hielt er’s bloß fuͤr eine Wuͤrkung der Schoͤn-<lb/> heit unſers Helden) ſchien einer Perſon gleich zu ſehen,<lb/> welche nicht weiß, ob ſie ihren Augen trauen ſoll; und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nachdem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0336]
Agathon.
Sturm hof’ ich, ſoll uns Gelegenheit dazu geben. Sie
kan uns eine Zuflucht in ihrem Hauſe nicht verſagen;
und wenn wir nur einmal drinnen ſind, ſo wollen wir
wol Mittel finden, vor ſie zu kommen, ob wir gleich
die erſten in dieſer Gegend waͤren, denen dieſes Gluͤk
zu Theil wuͤrde. Man kann ſich leicht vorſtellen, daß
Agathon, ſo gleichguͤltig er auch ſeit ſeiner Entfernung
von der ſchoͤnen Danae gegen die Damen war, den-
noch begierig werden mußte, eine ſo auſſerordentliche
Perſon kennen zu lernen. Sie kamen vor dem aͤuſſer-
ſten Thor eines Hauſes an, welches einem verwuͤnſch-
ten Schloſſe aͤhnlicher ſah, als einem Landhauſe in
Joniſchem oder Corinthiſchem Geſchmake. Das ſchlimme
Wetter, ihr anhaltendes Bitten, und vielleicht auch
ihre gute Mine brachte zuwegen, daß ſie eingelaſſen
wurden. Einige alte Sclaven fuͤhrten ſie in einen
Saal, wo man ſie mit vieler Freundlichkeit noͤthigte,
alle die kleinen Dienſte anzunehmen, welche ſie in dem
Zuſtande, worinn ſie waren, noͤthig hatten. Die Figur
dieſer Fremden ſchien die Leute des Hauſes in Verwund-
rung zu ſezen, und die Meynung von ihnen zu erweken,
daß es Perſonen von Bedeutung ſeyn muͤßten; aber
Agathon, deſſen Aufmerkſamkeit bald durch einige Ge-
maͤhlde angezogen wurde, womit der Saal ausgeziert
war, wurde nicht gewahr, daß er von einer Sclavin
mit noch weit groͤſſerer Aufmerkſamkeit betrachtet wurde.
Dieſe Sclavin, (wie Critolaus in der Folge erzaͤhlte,
denn anfangs hielt er’s bloß fuͤr eine Wuͤrkung der Schoͤn-
heit unſers Helden) ſchien einer Perſon gleich zu ſehen,
welche nicht weiß, ob ſie ihren Augen trauen ſoll; und
nachdem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |