Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Eilftes Buch, viertes Capitel. nachdem sie ihn einige Minuten mit verschlingenden Bli-ken angestarrt hatte, verlohr sie sich auf einmal aus dem Saal. Sie lief so hastig dem Zimmer ihrer Gebieterin zu, daß sie ganz ausser Athem kam. Und wer mey- nen sie wol, gnädige Frau, keuchte sie, daß unten im Saal ist? Hat es ihnen ihr Herz nicht schon gesagt? -- Diana sey mir gnädig! Was für ein Zufall das ist! Wer hätte sich das nur im Traum einbilden können? Jch weiß vor Erstaunen nicht wo ich bin -- Jn der That däucht mich, du bist nicht recht bey Sinnen, sagte die Dame ein wenig betroffen; und wer ist denn un- ten im Saal? -- O! bey den Göttinnen! ich hätte es bey nahe meinen eignen Augen nicht geglaubt -- aber ich erkannte ihn auf den ersten Blik, ob er gleich ein wenig stärker worden ist; es ist nichts gewisser -- er ist es, er ist es! -- Plage mich nicht länger mit deinem geheimnißvollen Galimathias, rief die Dame, immer mehr bestürzt; rede Närrin, wer ist es? -- Aber sie errathen doch auch gar nichts, gnädige Frau -- wer ist es? -- Jch sage ihnen, daß Agathon unten im Saal ist, ja Agathon, es kan nichts gewisser seyn -- er selbst, oder sein Geist, eines von beyden unfehlbar, denn die Mutter die ihn gebohren hat, kan ihn nicht besser kennen, als ich ihn erkannt habe, sobald er den Mantel von sich warf, worinn er anfangs eingewikelt war -- Das gute Mädchen würde noch länger in die- sem Ton fortgeplaudert haben, denn ihr Herz überfloß von Freude -- wenn sie nicht auf einmal wahrgenom- men hätte, daß ihre Gebieterin ohnmächtig auf ihren Sopha zurükgesunken war. Sie hatte einige Mühe sie wieder
Eilftes Buch, viertes Capitel. nachdem ſie ihn einige Minuten mit verſchlingenden Bli-ken angeſtarrt hatte, verlohr ſie ſich auf einmal aus dem Saal. Sie lief ſo haſtig dem Zimmer ihrer Gebieterin zu, daß ſie ganz auſſer Athem kam. Und wer mey- nen ſie wol, gnaͤdige Frau, keuchte ſie, daß unten im Saal iſt? Hat es ihnen ihr Herz nicht ſchon geſagt? ‒‒ Diana ſey mir gnaͤdig! Was fuͤr ein Zufall das iſt! Wer haͤtte ſich das nur im Traum einbilden koͤnnen? Jch weiß vor Erſtaunen nicht wo ich bin ‒‒ Jn der That daͤucht mich, du biſt nicht recht bey Sinnen, ſagte die Dame ein wenig betroffen; und wer iſt denn un- ten im Saal? ‒‒ O! bey den Goͤttinnen! ich haͤtte es bey nahe meinen eignen Augen nicht geglaubt ‒‒ aber ich erkannte ihn auf den erſten Blik, ob er gleich ein wenig ſtaͤrker worden iſt; es iſt nichts gewiſſer ‒‒ er iſt es, er iſt es! ‒‒ Plage mich nicht laͤnger mit deinem geheimnißvollen Galimathias, rief die Dame, immer mehr beſtuͤrzt; rede Naͤrrin, wer iſt es? ‒‒ Aber ſie errathen doch auch gar nichts, gnaͤdige Frau ‒‒ wer iſt es? ‒‒ Jch ſage ihnen, daß Agathon unten im Saal iſt, ja Agathon, es kan nichts gewiſſer ſeyn ‒‒ er ſelbſt, oder ſein Geiſt, eines von beyden unfehlbar, denn die Mutter die ihn gebohren hat, kan ihn nicht beſſer kennen, als ich ihn erkannt habe, ſobald er den Mantel von ſich warf, worinn er anfangs eingewikelt war ‒‒ Das gute Maͤdchen wuͤrde noch laͤnger in die- ſem Ton fortgeplaudert haben, denn ihr Herz uͤberfloß von Freude ‒‒ wenn ſie nicht auf einmal wahrgenom- men haͤtte, daß ihre Gebieterin ohnmaͤchtig auf ihren Sopha zuruͤkgeſunken war. Sie hatte einige Muͤhe ſie wieder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0337" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilftes Buch, viertes Capitel.</hi></fw><lb/> nachdem ſie ihn einige Minuten mit verſchlingenden Bli-<lb/> ken angeſtarrt hatte, verlohr ſie ſich auf einmal aus dem<lb/> Saal. Sie lief ſo haſtig dem Zimmer ihrer Gebieterin<lb/> zu, daß ſie ganz auſſer Athem kam. Und wer mey-<lb/> nen ſie wol, gnaͤdige Frau, keuchte ſie, daß unten im<lb/> Saal iſt? Hat es ihnen ihr Herz nicht ſchon geſagt? ‒‒<lb/> Diana ſey mir gnaͤdig! Was fuͤr ein Zufall das iſt!<lb/> Wer haͤtte ſich das nur im Traum einbilden koͤnnen?<lb/> Jch weiß vor Erſtaunen nicht wo ich bin ‒‒ Jn der<lb/> That daͤucht mich, du biſt nicht recht bey Sinnen, ſagte<lb/> die Dame ein wenig betroffen; und wer iſt denn un-<lb/> ten im Saal? ‒‒ O! bey den Goͤttinnen! ich haͤtte es<lb/> bey nahe meinen eignen Augen nicht geglaubt ‒‒ aber<lb/> ich erkannte ihn auf den erſten Blik, ob er gleich ein<lb/> wenig ſtaͤrker worden iſt; es iſt nichts gewiſſer ‒‒ er iſt<lb/> es, er iſt es! ‒‒ Plage mich nicht laͤnger mit deinem<lb/> geheimnißvollen Galimathias, rief die Dame, immer<lb/> mehr beſtuͤrzt; rede Naͤrrin, wer iſt es? ‒‒ Aber ſie<lb/> errathen doch auch gar nichts, gnaͤdige Frau ‒‒ wer<lb/> iſt es? ‒‒ Jch ſage ihnen, daß Agathon unten im Saal<lb/> iſt, ja Agathon, es kan nichts gewiſſer ſeyn ‒‒ er<lb/> ſelbſt, oder ſein Geiſt, eines von beyden unfehlbar,<lb/> denn die Mutter die ihn gebohren hat, kan ihn nicht<lb/> beſſer kennen, als ich ihn erkannt habe, ſobald er den<lb/> Mantel von ſich warf, worinn er anfangs eingewikelt<lb/> war ‒‒ Das gute Maͤdchen wuͤrde noch laͤnger in die-<lb/> ſem Ton fortgeplaudert haben, denn ihr Herz uͤberfloß<lb/> von Freude ‒‒ wenn ſie nicht auf einmal wahrgenom-<lb/> men haͤtte, daß ihre Gebieterin ohnmaͤchtig auf ihren<lb/> Sopha zuruͤkgeſunken war. Sie hatte einige Muͤhe ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0337]
Eilftes Buch, viertes Capitel.
nachdem ſie ihn einige Minuten mit verſchlingenden Bli-
ken angeſtarrt hatte, verlohr ſie ſich auf einmal aus dem
Saal. Sie lief ſo haſtig dem Zimmer ihrer Gebieterin
zu, daß ſie ganz auſſer Athem kam. Und wer mey-
nen ſie wol, gnaͤdige Frau, keuchte ſie, daß unten im
Saal iſt? Hat es ihnen ihr Herz nicht ſchon geſagt? ‒‒
Diana ſey mir gnaͤdig! Was fuͤr ein Zufall das iſt!
Wer haͤtte ſich das nur im Traum einbilden koͤnnen?
Jch weiß vor Erſtaunen nicht wo ich bin ‒‒ Jn der
That daͤucht mich, du biſt nicht recht bey Sinnen, ſagte
die Dame ein wenig betroffen; und wer iſt denn un-
ten im Saal? ‒‒ O! bey den Goͤttinnen! ich haͤtte es
bey nahe meinen eignen Augen nicht geglaubt ‒‒ aber
ich erkannte ihn auf den erſten Blik, ob er gleich ein
wenig ſtaͤrker worden iſt; es iſt nichts gewiſſer ‒‒ er iſt
es, er iſt es! ‒‒ Plage mich nicht laͤnger mit deinem
geheimnißvollen Galimathias, rief die Dame, immer
mehr beſtuͤrzt; rede Naͤrrin, wer iſt es? ‒‒ Aber ſie
errathen doch auch gar nichts, gnaͤdige Frau ‒‒ wer
iſt es? ‒‒ Jch ſage ihnen, daß Agathon unten im Saal
iſt, ja Agathon, es kan nichts gewiſſer ſeyn ‒‒ er
ſelbſt, oder ſein Geiſt, eines von beyden unfehlbar,
denn die Mutter die ihn gebohren hat, kan ihn nicht
beſſer kennen, als ich ihn erkannt habe, ſobald er den
Mantel von ſich warf, worinn er anfangs eingewikelt
war ‒‒ Das gute Maͤdchen wuͤrde noch laͤnger in die-
ſem Ton fortgeplaudert haben, denn ihr Herz uͤberfloß
von Freude ‒‒ wenn ſie nicht auf einmal wahrgenom-
men haͤtte, daß ihre Gebieterin ohnmaͤchtig auf ihren
Sopha zuruͤkgeſunken war. Sie hatte einige Muͤhe ſie
wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |