Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Achtes Buch, drittes Capitel. was ihn hätte überzeugen können, daß, wenn ihm gleichandere in dem Genuß ihrer Gunstbezeugungen zuvor- gekommen, er doch der erste gewesen sey, der ihr Herz wahrhaftig gerührt habe. Kurz, er sah nun nichts in ihr als eine Buhlerin, welche in dem Gesichtspunct, worinn sie ihm izt erschien, vor den übrigen ihrer Classe keinen andern Vorzug hatte, als das sie gefährlicher war. Jndessen konnte sein Unwille gegen sie nicht so heftig zu [Agath. II. Th.] C
Achtes Buch, drittes Capitel. was ihn haͤtte uͤberzeugen koͤnnen, daß, wenn ihm gleichandere in dem Genuß ihrer Gunſtbezeugungen zuvor- gekommen, er doch der erſte geweſen ſey, der ihr Herz wahrhaftig geruͤhrt habe. Kurz, er ſah nun nichts in ihr als eine Buhlerin, welche in dem Geſichtspunct, worinn ſie ihm izt erſchien, vor den uͤbrigen ihrer Claſſe keinen andern Vorzug hatte, als das ſie gefaͤhrlicher war. Jndeſſen konnte ſein Unwille gegen ſie nicht ſo heftig zu [Agath. II. Th.] C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch, drittes Capitel.</hi></fw><lb/> was ihn haͤtte uͤberzeugen koͤnnen, daß, wenn ihm gleich<lb/> andere in dem Genuß ihrer Gunſtbezeugungen zuvor-<lb/> gekommen, er doch der erſte geweſen ſey, der ihr Herz<lb/> wahrhaftig geruͤhrt habe. Kurz, er ſah nun nichts in<lb/> ihr als eine Buhlerin, welche in dem Geſichtspunct,<lb/> worinn ſie ihm izt erſchien, vor den uͤbrigen ihrer Claſſe<lb/> keinen andern Vorzug hatte, als das ſie gefaͤhrlicher war.</p><lb/> <p>Jndeſſen konnte ſein Unwille gegen ſie nicht ſo heftig<lb/> ſeyn als er war, ohne ſich gegen ſich ſelbſt zu kehren.<lb/> Die Vorſtellung, daß er die Stelle eines Hippias,<lb/> eines Hyacinths, bey ihr vertreten habe, machte ihn<lb/> in ſeinen eigenen Augen zum veraͤchtlichſten Sclaven;<lb/> er ſchaͤmte ſich vor ſeinem ehmaligen beſſern Selbſt,<lb/> wenn er an die Rechenſchaft dachte, welche er ſich von<lb/> ſeinem Auffenthalt zu Smyrna ſchuldig ſey. Wuͤrde er<lb/> ſo gar, wenn Danae wuͤrklich diejenige geweſen waͤre,<lb/> wofuͤr er ſie in der Trunkenheit der Leidenſchaft gehal-<lb/> ten hatte, vor dem Gerichtſtuhl der Tugend haben be-<lb/> ſtehen koͤnnen? Was wollte er dann nun antworten,<lb/> da er ſich ſelbſt anklagen mußte, eine ſo lange Zeit ohne<lb/> irgend eine lobenswuͤrdige That, verlohren fuͤr ſeinen<lb/> Geiſt, verlohren fuͤr die Tugend, verlohren fuͤr ſein<lb/> eigenes und das allgemeine Beſte, in unthaͤtigem Muͤſ-<lb/> ſiggang, und, was noch ſchlimmer war, in der veraͤcht-<lb/> lichen Beſtrebung den wolluͤſtigen Geſchmak einer Danae<lb/> zu beluſtigen, ihre Begierden, ihre von dem Reſt des<lb/> uͤppigen Feuers ihrer Jugend noch erhizte Einbildung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">[Agath. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th.] C</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0035]
Achtes Buch, drittes Capitel.
was ihn haͤtte uͤberzeugen koͤnnen, daß, wenn ihm gleich
andere in dem Genuß ihrer Gunſtbezeugungen zuvor-
gekommen, er doch der erſte geweſen ſey, der ihr Herz
wahrhaftig geruͤhrt habe. Kurz, er ſah nun nichts in
ihr als eine Buhlerin, welche in dem Geſichtspunct,
worinn ſie ihm izt erſchien, vor den uͤbrigen ihrer Claſſe
keinen andern Vorzug hatte, als das ſie gefaͤhrlicher war.
Jndeſſen konnte ſein Unwille gegen ſie nicht ſo heftig
ſeyn als er war, ohne ſich gegen ſich ſelbſt zu kehren.
Die Vorſtellung, daß er die Stelle eines Hippias,
eines Hyacinths, bey ihr vertreten habe, machte ihn
in ſeinen eigenen Augen zum veraͤchtlichſten Sclaven;
er ſchaͤmte ſich vor ſeinem ehmaligen beſſern Selbſt,
wenn er an die Rechenſchaft dachte, welche er ſich von
ſeinem Auffenthalt zu Smyrna ſchuldig ſey. Wuͤrde er
ſo gar, wenn Danae wuͤrklich diejenige geweſen waͤre,
wofuͤr er ſie in der Trunkenheit der Leidenſchaft gehal-
ten hatte, vor dem Gerichtſtuhl der Tugend haben be-
ſtehen koͤnnen? Was wollte er dann nun antworten,
da er ſich ſelbſt anklagen mußte, eine ſo lange Zeit ohne
irgend eine lobenswuͤrdige That, verlohren fuͤr ſeinen
Geiſt, verlohren fuͤr die Tugend, verlohren fuͤr ſein
eigenes und das allgemeine Beſte, in unthaͤtigem Muͤſ-
ſiggang, und, was noch ſchlimmer war, in der veraͤcht-
lichen Beſtrebung den wolluͤſtigen Geſchmak einer Danae
zu beluſtigen, ihre Begierden, ihre von dem Reſt des
uͤppigen Feuers ihrer Jugend noch erhizte Einbildung
zu
[Agath. II. Th.] C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |