Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

thum, darin blühten seine Hoffnungen, darin reif¬
ten seine Pläne, darin herrschte seine That; was
draußen und dahinter lag, war für ihn kein Ge¬
genstand der Sehnsucht und der Aufopferungen.
Nur das menschlich Gestaltete, das Organische ge¬
dieh ihm zur Lust und Freude, und daher belebte
er die ganze Natur, Erde, Himmel und Meer,
mit Gestalten, die ihm glichen und die zum Mit¬
gefühl seiner Leiden und Freuden sich herabließen.
Und nicht allein auf den Gipfeln des Olymps
und des poetischen Parnassus lebte eine persönliche,
vielgestaltige Götterwelt, sondern auch auf den
Höhen der Philosophie regte sich das plastische
Streben des griechischen Geistes und ich sehe in
der platonischen Ideenlehre nur Götter, die Plato
Ideen nennt und denen er die Idee der Ideen,
das Eine, das Gute, als einen Ideenzeus über¬
ordnet, so aber, daß jede durch Theilnahme an
der Natur des Einen, eine volle und selbstständige
Göttlichkeit genießt.

Wie in Philosophie, Poesie und Kunst, so
insbesondere im Staate war das plastische Prin¬
zip der Griechen wirksam, welches wir als ihr
oberstes ästhetisches Grundgesetz betrachteten. Un¬
ter den Griechen tritt die Beseelung des Staates,
als eines Kunstwerks zuerst hervor, und zwar nach
dem allgemeinen Gang und der Natur des Prin¬

thum, darin bluͤhten ſeine Hoffnungen, darin reif¬
ten ſeine Plaͤne, darin herrſchte ſeine That; was
draußen und dahinter lag, war fuͤr ihn kein Ge¬
genſtand der Sehnſucht und der Aufopferungen.
Nur das menſchlich Geſtaltete, das Organiſche ge¬
dieh ihm zur Luſt und Freude, und daher belebte
er die ganze Natur, Erde, Himmel und Meer,
mit Geſtalten, die ihm glichen und die zum Mit¬
gefuͤhl ſeiner Leiden und Freuden ſich herabließen.
Und nicht allein auf den Gipfeln des Olymps
und des poetiſchen Parnaſſus lebte eine perſoͤnliche,
vielgeſtaltige Goͤtterwelt, ſondern auch auf den
Hoͤhen der Philoſophie regte ſich das plaſtiſche
Streben des griechiſchen Geiſtes und ich ſehe in
der platoniſchen Ideenlehre nur Goͤtter, die Plato
Ideen nennt und denen er die Idee der Ideen,
das Eine, das Gute, als einen Ideenzeus uͤber¬
ordnet, ſo aber, daß jede durch Theilnahme an
der Natur des Einen, eine volle und ſelbſtſtaͤndige
Goͤttlichkeit genießt.

Wie in Philoſophie, Poeſie und Kunſt, ſo
insbeſondere im Staate war das plaſtiſche Prin¬
zip der Griechen wirkſam, welches wir als ihr
oberſtes aͤſthetiſches Grundgeſetz betrachteten. Un¬
ter den Griechen tritt die Beſeelung des Staates,
als eines Kunſtwerks zuerſt hervor, und zwar nach
dem allgemeinen Gang und der Natur des Prin¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0120" n="106"/>
thum, darin blu&#x0364;hten &#x017F;eine Hoffnungen, darin reif¬<lb/>
ten &#x017F;eine Pla&#x0364;ne, darin herr&#x017F;chte &#x017F;eine That; was<lb/>
draußen und dahinter lag, war fu&#x0364;r ihn kein Ge¬<lb/>
gen&#x017F;tand der Sehn&#x017F;ucht und der Aufopferungen.<lb/>
Nur das men&#x017F;chlich Ge&#x017F;taltete, das Organi&#x017F;che ge¬<lb/>
dieh ihm zur Lu&#x017F;t und Freude, und daher belebte<lb/>
er die ganze Natur, Erde, Himmel und Meer,<lb/>
mit Ge&#x017F;talten, die ihm glichen und die zum Mit¬<lb/>
gefu&#x0364;hl &#x017F;einer Leiden und Freuden &#x017F;ich herabließen.<lb/>
Und nicht allein auf den Gipfeln des Olymps<lb/>
und des poeti&#x017F;chen Parna&#x017F;&#x017F;us lebte eine per&#x017F;o&#x0364;nliche,<lb/>
vielge&#x017F;taltige Go&#x0364;tterwelt, &#x017F;ondern auch auf den<lb/>
Ho&#x0364;hen der Philo&#x017F;ophie regte &#x017F;ich das pla&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Streben des griechi&#x017F;chen Gei&#x017F;tes und ich &#x017F;ehe in<lb/>
der platoni&#x017F;chen Ideenlehre nur Go&#x0364;tter, die Plato<lb/>
Ideen nennt und denen er die Idee der Ideen,<lb/>
das Eine, das Gute, als einen Ideenzeus u&#x0364;ber¬<lb/>
ordnet, &#x017F;o aber, daß jede durch Theilnahme an<lb/>
der Natur des Einen, eine volle und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Go&#x0364;ttlichkeit genießt.</p><lb/>
        <p>Wie in Philo&#x017F;ophie, Poe&#x017F;ie und Kun&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
insbe&#x017F;ondere im Staate war das pla&#x017F;ti&#x017F;che Prin¬<lb/>
zip der Griechen wirk&#x017F;am, welches wir als ihr<lb/>
ober&#x017F;tes a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ches Grundge&#x017F;etz betrachteten. Un¬<lb/>
ter den Griechen tritt die Be&#x017F;eelung des Staates,<lb/>
als eines Kun&#x017F;twerks zuer&#x017F;t hervor, und zwar nach<lb/>
dem allgemeinen Gang und der Natur des Prin¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0120] thum, darin bluͤhten ſeine Hoffnungen, darin reif¬ ten ſeine Plaͤne, darin herrſchte ſeine That; was draußen und dahinter lag, war fuͤr ihn kein Ge¬ genſtand der Sehnſucht und der Aufopferungen. Nur das menſchlich Geſtaltete, das Organiſche ge¬ dieh ihm zur Luſt und Freude, und daher belebte er die ganze Natur, Erde, Himmel und Meer, mit Geſtalten, die ihm glichen und die zum Mit¬ gefuͤhl ſeiner Leiden und Freuden ſich herabließen. Und nicht allein auf den Gipfeln des Olymps und des poetiſchen Parnaſſus lebte eine perſoͤnliche, vielgeſtaltige Goͤtterwelt, ſondern auch auf den Hoͤhen der Philoſophie regte ſich das plaſtiſche Streben des griechiſchen Geiſtes und ich ſehe in der platoniſchen Ideenlehre nur Goͤtter, die Plato Ideen nennt und denen er die Idee der Ideen, das Eine, das Gute, als einen Ideenzeus uͤber¬ ordnet, ſo aber, daß jede durch Theilnahme an der Natur des Einen, eine volle und ſelbſtſtaͤndige Goͤttlichkeit genießt. Wie in Philoſophie, Poeſie und Kunſt, ſo insbeſondere im Staate war das plaſtiſche Prin¬ zip der Griechen wirkſam, welches wir als ihr oberſtes aͤſthetiſches Grundgeſetz betrachteten. Un¬ ter den Griechen tritt die Beſeelung des Staates, als eines Kunſtwerks zuerſt hervor, und zwar nach dem allgemeinen Gang und der Natur des Prin¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/120
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/120>, abgerufen am 21.11.2024.