Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

dem abstrakten Begriff des Christenthums abstra¬
hirten heutigen Moralen an wissenschaftlichem
Werth übertreffen würde; würde man zeigen, wie
die ursprüngliche menschliche Kraft jenes Zeitalters
sich durchdrang von den geschichtlich gegebenen
Elementen des Christenthums und wie diese Mi¬
schung sich in den eigenthümlichsten Formen kry¬
stallisirte und das Größte wie das Kleinste in den
sittlichen Aeußerungen so und nicht anders gestal¬
tete, wie es die Geschichte lehrt. Aber nun, nach¬
dem sich die Grundbestrebungen der Zeit außer
dem früheren, innigern Kontakt mit dem christli¬
chen sahen, eine Art formeller philosophischer christ¬
licher Moral der geschichtlich christlichen substituiren
und nach willkührlichen Abstraktionen aus dieser
das Gewissen der neuen Zeit regeln und beschwe¬
ren zu wollen, ist ein nichtiges Unternehmen, das
auf die Gestaltung des Lebens keinen Einfluß ha¬
ben und finden, obwohl auf Akademien, wie Alles,
sich eine Zeit lang so hinschleppen wird, bis etwas
Besseres dafür an die Stelle tritt. Was sollen
wir mit solcher Moral anfangen, wozu sollte sie
uns nützlich sein? Entweder sie geht unsern Weg
und dann ist sie nicht das, wofür sie sich ausgibt,
dann muß sie sich bescheiden, ihr Zentrum noch
nicht gefunden zu haben, oder sie geht ihn nicht
und dann predigt sie tauben Ohren. Sie gibt

dem abſtrakten Begriff des Chriſtenthums abſtra¬
hirten heutigen Moralen an wiſſenſchaftlichem
Werth uͤbertreffen wuͤrde; wuͤrde man zeigen, wie
die urſpruͤngliche menſchliche Kraft jenes Zeitalters
ſich durchdrang von den geſchichtlich gegebenen
Elementen des Chriſtenthums und wie dieſe Mi¬
ſchung ſich in den eigenthuͤmlichſten Formen kry¬
ſtalliſirte und das Groͤßte wie das Kleinſte in den
ſittlichen Aeußerungen ſo und nicht anders geſtal¬
tete, wie es die Geſchichte lehrt. Aber nun, nach¬
dem ſich die Grundbeſtrebungen der Zeit außer
dem fruͤheren, innigern Kontakt mit dem chriſtli¬
chen ſahen, eine Art formeller philoſophiſcher chriſt¬
licher Moral der geſchichtlich chriſtlichen ſubſtituiren
und nach willkuͤhrlichen Abſtraktionen aus dieſer
das Gewiſſen der neuen Zeit regeln und beſchwe¬
ren zu wollen, iſt ein nichtiges Unternehmen, das
auf die Geſtaltung des Lebens keinen Einfluß ha¬
ben und finden, obwohl auf Akademien, wie Alles,
ſich eine Zeit lang ſo hinſchleppen wird, bis etwas
Beſſeres dafuͤr an die Stelle tritt. Was ſollen
wir mit ſolcher Moral anfangen, wozu ſollte ſie
uns nuͤtzlich ſein? Entweder ſie geht unſern Weg
und dann iſt ſie nicht das, wofuͤr ſie ſich ausgibt,
dann muß ſie ſich beſcheiden, ihr Zentrum noch
nicht gefunden zu haben, oder ſie geht ihn nicht
und dann predigt ſie tauben Ohren. Sie gibt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0181" n="167"/>
dem ab&#x017F;trakten Begriff des Chri&#x017F;tenthums ab&#x017F;tra¬<lb/>
hirten heutigen Moralen an wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichem<lb/>
Werth u&#x0364;bertreffen wu&#x0364;rde; wu&#x0364;rde man zeigen, wie<lb/>
die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche men&#x017F;chliche Kraft jenes Zeitalters<lb/>
&#x017F;ich durchdrang von den ge&#x017F;chichtlich gegebenen<lb/>
Elementen des Chri&#x017F;tenthums und wie die&#x017F;e Mi¬<lb/>
&#x017F;chung &#x017F;ich in den eigenthu&#x0364;mlich&#x017F;ten Formen kry¬<lb/>
&#x017F;talli&#x017F;irte und das Gro&#x0364;ßte wie das Klein&#x017F;te in den<lb/>
&#x017F;ittlichen Aeußerungen &#x017F;o und nicht anders ge&#x017F;tal¬<lb/>
tete, wie es die Ge&#x017F;chichte lehrt. Aber nun, nach¬<lb/>
dem &#x017F;ich die Grundbe&#x017F;trebungen der Zeit außer<lb/>
dem fru&#x0364;heren, innigern Kontakt mit dem chri&#x017F;tli¬<lb/>
chen &#x017F;ahen, eine Art formeller philo&#x017F;ophi&#x017F;cher chri&#x017F;<lb/>
licher Moral der ge&#x017F;chichtlich chri&#x017F;tlichen &#x017F;ub&#x017F;tituiren<lb/>
und nach willku&#x0364;hrlichen Ab&#x017F;traktionen aus die&#x017F;er<lb/>
das Gewi&#x017F;&#x017F;en der neuen Zeit regeln und be&#x017F;chwe¬<lb/>
ren zu wollen, i&#x017F;t ein nichtiges Unternehmen, das<lb/>
auf die Ge&#x017F;taltung des Lebens keinen Einfluß ha¬<lb/>
ben und finden, obwohl auf Akademien, wie Alles,<lb/>
&#x017F;ich eine Zeit lang &#x017F;o hin&#x017F;chleppen wird, bis etwas<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;eres dafu&#x0364;r an die Stelle tritt. Was &#x017F;ollen<lb/>
wir mit &#x017F;olcher Moral anfangen, wozu &#x017F;ollte &#x017F;ie<lb/>
uns nu&#x0364;tzlich &#x017F;ein? Entweder &#x017F;ie geht un&#x017F;ern Weg<lb/>
und dann i&#x017F;t &#x017F;ie nicht das, wofu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;ich ausgibt,<lb/>
dann muß &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;cheiden, ihr Zentrum noch<lb/>
nicht gefunden zu haben, oder &#x017F;ie geht ihn nicht<lb/>
und dann predigt &#x017F;ie tauben Ohren. Sie gibt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0181] dem abſtrakten Begriff des Chriſtenthums abſtra¬ hirten heutigen Moralen an wiſſenſchaftlichem Werth uͤbertreffen wuͤrde; wuͤrde man zeigen, wie die urſpruͤngliche menſchliche Kraft jenes Zeitalters ſich durchdrang von den geſchichtlich gegebenen Elementen des Chriſtenthums und wie dieſe Mi¬ ſchung ſich in den eigenthuͤmlichſten Formen kry¬ ſtalliſirte und das Groͤßte wie das Kleinſte in den ſittlichen Aeußerungen ſo und nicht anders geſtal¬ tete, wie es die Geſchichte lehrt. Aber nun, nach¬ dem ſich die Grundbeſtrebungen der Zeit außer dem fruͤheren, innigern Kontakt mit dem chriſtli¬ chen ſahen, eine Art formeller philoſophiſcher chriſt¬ licher Moral der geſchichtlich chriſtlichen ſubſtituiren und nach willkuͤhrlichen Abſtraktionen aus dieſer das Gewiſſen der neuen Zeit regeln und beſchwe¬ ren zu wollen, iſt ein nichtiges Unternehmen, das auf die Geſtaltung des Lebens keinen Einfluß ha¬ ben und finden, obwohl auf Akademien, wie Alles, ſich eine Zeit lang ſo hinſchleppen wird, bis etwas Beſſeres dafuͤr an die Stelle tritt. Was ſollen wir mit ſolcher Moral anfangen, wozu ſollte ſie uns nuͤtzlich ſein? Entweder ſie geht unſern Weg und dann iſt ſie nicht das, wofuͤr ſie ſich ausgibt, dann muß ſie ſich beſcheiden, ihr Zentrum noch nicht gefunden zu haben, oder ſie geht ihn nicht und dann predigt ſie tauben Ohren. Sie gibt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/181
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/181>, abgerufen am 21.11.2024.